web analytics
Allgemein

Inklusion hautnah erleben

Am 22. Juni 2023 besuchten unsere Erzieher im 2. Ausbildungsjahr den Golfplatz in Bad Saarow, den einzigen Austragungsort in ganz Brandenburg der Special Olympics World Games in der Sportart Golf.

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung und fanden vom 17. bis 25. Juni zum ersten Mal in Deutschland statt. Tausende Athleten mit geistiger und mehrfacher Behinderung traten miteinander in 26 Sportarten an.

Unsere Schüler hatten den Auftrag, mit den Golfern und ihren Trainern Interviews zu führen. So erlebten sie Inklusion live vor Ort.

Dabei hat sich die Aussage eines Organisators bestätigt: „Wer die Spiele besucht, geht mit einem Lächeln nach Hause.“ Die Spiele waren der lebendige Beweis, dass Inklusion möglich und gut umsetzbar ist.

Allgemein

Paula Fürst und die Zeit, in der sie lebte

In die deutsche Geschichte einzutauchen, ist ein fester Bestandteil des Unterrichts. Unsere Erzieher-Teilzeitklassen arbeiten derzeit im Fach Politische Bildung an einem Flyer und einer Broschüre über das Leben von Paula Fürst, der Namensgeberin unserer Schule. Sie beschäftigen sich nicht nur mit dem Leben der Reformpädagogin Paula Fürst, sondern auch mit dem Leben der jüdischen Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus und mit der Stellung der Frau zu dieser Zeit. Geklärt wird auch die Frage, was Zionismus bedeutet, denn Paula Fürst war Leiterin einer jüdischen Schule, die zionistisch ausgerichtet war. Beide Dokumente werden zurzeit noch drucktechnisch bearbeitet und dann können sie allen Schülern zugänglich gemacht werden.

 

Birgit BauerPraxiskoordinatorin Erzieher
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher)
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Der Zirkus ist da

In der Grundschule Müncheberg war in der Woche vom 12. bis 16. Juni der „Projektzirkus Probst“ zu Gast. Unsere Sozialassistenten im 1. Ausbildungsjahr und unsere Erzieher im 2. Ausbildungsjahr unterstützten die Grundschüler während dieser 5 Tage.

Es gab zehn verschiedene Themenbereiche, unter anderem Jonglage, Clownerie, Akrobatik, Trapez, Schwerterkiste und Feuerspucken. Unsere angehenden Sozialassistenten wurden mit den Grundschülern in verschiedene Gruppen eingeteilt, sodass sie sich bei diesem Projekt besser kennenlernen konnten. In den ersten drei Tagen boten unsere Sozis 22 den Kindern Kennenlern- und Vertrauensspiele an. Außerdem begleiteten sie sie an den verschiedenen Stationen. Am Donnerstag standen zwischendurch Entspannungsübungen an.

Kao und Lea, zwei Erzieherinnen im 2. Ausbildungsjahr, haben jedenfalls so richtig Spaß beim Zirkusprojekt. Das zeigen die Fotos, die sie uns geschickt haben. Seht selbst:

Im nächsten Artikel berichten wir über die Generalprobe und die Hauptvorstellung.

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Mathematik auf Montessori-Art

In der bisherigen „Kindergartenarbeit“ schenkte man dem Bereich Mathematik keine besondere Aufmerksamkeit. Umso höher ist ihre Bedeutung innerhalb des „Bildungsplans der Elementarpädagogik“.

In dem 1934 veröffentlichen Werk „Psycho-Arithmetica“ betonte Maria Montessori bereits: „Die Arithmetik umfasst ein noch unbekanntes Kapitel der Kinderpsychologie“, zumal es sich hier um eine Form von Arithmetik handelt, die rational und in ihren Gedankengängen auf das Kind ausgerichtet ist.

In den unterschiedlichen Altersgruppen ist tatsächlich immer wieder zu beobachten, wie sich die Kinder in und über die spielerische Betätigung mit der „Mathematik“ wichtige Kompetenzen aneignen und erweitern.

Im Rahmen ihrer Montessori-Spezialisierung setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler aktiv mit den von Maria Montessori entwickelten Materialien im Bereich der Mathematik auseinander:

Vom linearen Zählen mit den farbigen Perlenstäben, der Kombination mit dem Seguinbrett I und II, hin zu den Quadratketten. Dazu kommt das systematische Zählen beim positiven und negativen Schlangenspiel, das Additions- und Subtraktionsbrett mit den dazugehörigen Tabellen, das 1×1 und die Division bis hin zum Dezimalsystem.

Sie beobachten die Darbietungen, probieren aus und geben Lektionen weiter. Durch die Übungen und das Wiederholen wird das erworbene Wissen gefestigt und erweitert.

 

Jacqueline Beyes – Dozentin an unserer Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH |
Hortleiterin der Montessori Grundschule Königs Wusterhausen der FAWZ gGmbH

Allgemein

Mit dem Kanu auf der Spree unterwegs

Letzte Woche waren unsere angehenden Erlebnispädagoginnen und -pädagogen mit dem Kanu auf der Spree unterwegs. Worauf kommt es bei so einem Event an? Natürlich auf den Spaß. Denn, was Spaß macht, lernt sich leichter. Dabei lag der Fokus auf der Entwicklung einer guten Gruppendynamik und der Arbeit in einem Team. Die gemeinsame Organisation der Tour ist dabei ein wichtiger Punkt, denn schließlich will ja auch jeder das Ziel erreichen.

Allgemein

Bogenschießen und Wildküche für die Schülerinnen und Schüler des 3. Lehrjahres in Erlebnispädagogik

Am 27.04.2023 besuchten wir wieder den Kletterwald in Bad Saarow. Diesmal kamen wir in den Genuss des Bogenschießens und der Wildküche. Diese Aktionen dienten der Übung der Körperbeherrschung und des Teambuildings. Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher mussten sich beim Kochen absprechen, wer welche Aufgabe übernimmt und mit vereinten Kräften ein leckeres Essen über dem Feuer kochen. Es ist ein Erlebnis der besonderen Art. Leider war es etwas kalt, aber Spaß hat es dennoch gemacht.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

Allgemein

Exkursion in den Kletterwald Bad Saarow

Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Erlebnispädagogik“ waren wir mit dem 2. und 3. Lehrjahr im Kletterwald in Bad Saarow.

„Wir, die EPler 20 waren vor kurzem im Kletterwald. Wir wurden an diesem Tag in mehreren Kompetenzbereichen gestärkt. Wir haben gelernt zu klettern, haben uns gegenseitig unterstützt und einige von uns mussten sogar ihre Ängste überwinden.“

Es war für die meisten sehr herausfordernd, sich der Höhe und den Schwierigkeiten des Parcours zu stellen. Vom 3. Lehrjahr schafften es zwei Schüler auch noch die schwierigste Herausforderung, das sogenannte „Spinnennetz“, zu meistern. Neben dem Kennenlernen einer erlebnispädagogischen Aktion ging es um das Überwinden von Ängsten, um das an seine Grenzen gehen, zu lernen Vertrauen zu anderen zu haben und in die eigenen Fähigkeiten sowie das Teambuilding. Nachdem Klettern stand uns noch eine ausgebildete Erlebnispädagogin zur Seite, welche mit uns weitere erlebnispädagogische Spiele durchführte.

„Der Tag war für uns sehr aufschlussreich, voller Adrenalin und spaßig.“

Es waren zwei aktionsreiche Tage. Vielen Dank an TeamImpuls! Mittlerweile ist eine Kooperation zwischen unserer Beruflichen Schule Paula Fürst und der TeamImpuls GmbH in Vorbereitung. Es werden dort immer wieder Erlebnispädagogen gesucht und wir werden dort nicht das letzte Mal gewesen sein.

 

Carmen Breuer I R. Pippirs und K. Klautzsch
Lehrerin Erlebnispädagogik I Gute Grüße, eure EPler 20 

Allgemein

Montessori-Ausbildung – Besuch im Montessori Labor bei Gritje Zerndt

Am 6. September 2022 folgte unser Montessori-Wahlpflichtkurs des 2. Ausbildungsjahres der Erzieher der Einladung von Gritje Zerndt ins Montessori Labor in Berlin. Der Workshop war das Highlight des neuen Modulstarts.

Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher wählen im 2. Ausbildungsjahr ihren Wahlpflichtkurs – im Angebot sind Erlebnis- und Montessori-Pädagogik. Unser neuer Montessori-Kurs besteht aus 14 Schülerinnen und Schülern.

Das Erleben einer vorbereiteten Umgebung in einem Montessori-Schulungszentrum, das Ambiente, die einladende Arbeitsumgebung und die entspannte Arbeitsatmosphäre versetzten uns alle in eine andere Welt.

Die Einführungspräsentation von Gritje Zerndt zeigte uns die pädagogischen Schwerpunkte dieser Reformpädagogik – die Sicht auf das Kind, die Hintergründe der Pädagogik, unsere Rolle als pädagogische Fachkraft und den Menschen Maria Montessori.

Danach kamen wir ins Arbeiten:

In kleinen Gruppen erschlossen sich die Fachschülerinnen und -schüler Materialien, lernten sie zu beschreiben und stellten eine erste Verbindung zu diesen her. Den sachgerechten Umgang mit den Materialien verdeutlichte uns Gritje Zerndt im Anschluss mit einer professionellen Darbietung. Durch das Beobachten und Auswerten erschlossen wir uns Sinn, Zweck und Anwendung dieser Materialien und deren Präsentationsmethode.

Gemeinsam entdeckten wir spielerisch die Anwendung und den pädagogischen Schwerpunkt des trinomischen Würfels. Der Einsatz dieses Materials im Kinderhaus, der Grundschule bis zur weiterführenden Schule war faszinierend. Die vielen AHA-Momente bei der Anwendung des Würfels zum Erfassen von Quadratzahlen, Wurzeln bis hin zur binomischen Formel und dem Zusammenfassen von Termen in Gleichungen, waren erhellend. Konsens unserer Erzieher-Azubis: „Wenn wir das so in der Schule gelernt hätten, wäre uns Mathe leichter gefallen“, sagt alles.

Den Tag beendete Gritje Zerndt mit einer Kosmischen Erzählung zu Peter Wohllebens Buch „Weißt du, wie die Bäume trinken?“, als Kamishibai (wörtlich „Papiertheater“).

Ein toller, informativer und lernintensiver Tag mit vielen fantastischen ersten Einblicken in die Montessori-Pädagogik, der uns lange im Gedächtnis bleiben wird. Ein nächster Besuch ist zum Ende des 1. Halbjahres geplant. Vielen Dank an Gritje Zerndt für diese großartige Erfahrung und unserer Geschäftsleitung für die Übernahme der Kosten.

Wir freuen uns sehr auf den nächsten Besuch!

Fanatasietiere aus Naturmaterialien_Die Abenteuer von Lilo und Skippi Allgemein

Sehr kreativ zeigten sich die Erzieher 20-Klassen beim Basteln von Fantasietieren aus Naturmaterialien. Im Fach Lernfeld 4 zeigten sie mit Lehrerin und Künstlerin Frau Stolte, was sie können.

Es entstanden interessante Figuren und beim Ansehen meint man manchmal, sie würden zu laufen beginnen. Zu jedem Fantasietier wurde noch eine Geschichte geschrieben, die solche Titel haben wie:

  • „Das Einhorn und der Igel“
  • „Der Herbstdrache und die Herbstelfe“ und
  • „Das Abenteuer von Lilo und Skippi“.

Vor letzterer Geschichte stehen Patricia und Dalina, die sehr viel Spaß bei der Umsetzung der Aufgabe hatten.

Zu sehen sind diese kleinen Meisterwerke und Geschichte in unserem Schulhaus.

Frau Bauer
Fachlehrerin für Politische Bildung

 

TermineBewerbungKontaktFAQ