Bachelor of Arts (B.A.) Sozialpädagogik und Management
Am 1. Oktober 2021 startete unser erster Bachelorstudiengang im neu eröffneten Fernstudienzentrum. Die ersten 6 Fachschüler absolvieren parallel zu Ihrer Erzieherausbildung das integrative Studium und werden 2025, nach nur 4 Jahren, 3 Abschlüsse in der Tasche haben – „Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in“ und den Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik und Management inklusive des Abschlusses „Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in”.
Gleichzeitig sind die ersten 25 Studenten in das konsekutive Modell eingestiegen. Somit werden wir bereits im Sommer 2023 unsere ersten Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik und Management inklusive des Abschlusses „Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in“ verabschieden dürfen.
2 Modelle des Studiums
Als Fernstudium wird der Studiengang in zwei Modellen angeboten.
Damit soll das Studium sowohl für Schülerinnen und Schüler unserer Schule wie auch für Externe attraktiv sein.
Der Studiengang kann sowohl parallel zur Ausbildung an unserer Schule als auch zur Arbeitstätigkeit begonnen werden.
Das Studium eröffnet Ihnen völlig neue Perspektiven:
- Leitung von Kindertagespflegeeinrichtungen und Kindertagesstätten
- Familienberatung oder sozialpädagogische Familienhilfe
- Pädagogische Tätigkeiten in der Kinder- und Jugendhilfe
- Fachberatung
- Qualifizierung von Tagesmüttern
- Leitung von Familienzentren
- Fort- und Weiterbildung von Erziehern
- Familienbildung
- Jugendamt und allgemeiner sozialer Dienst
- Schulsozialarbeit
- Aufgaben in Stabstellenfunktionen

1. Das integrative Studienmodell: Ausbildung + Studium
Als Schüler an unserer Schule kannst Du bereits parallel zu Deiner Ausbildung zum Erzieher das Studium beginnen. Mit der Wahl des Studiums zu Beginn der Erzieher-Ausbildung verlängert sich Deine Ausbildungs-/Studienzeit von 3 auf 4 Jahre, Ausbildung und Studium laufen parallel ab. Nach erfolgreichem Abschluss Deines Studiums bist Du
Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik und Management
inklusive der Abschlüsse
„Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in“ und „Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in“
Zugangsvoraussetzungen
Hochschulzugangsberechtigung durch:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder
- Fachhochschulreife (Fachabitur) oder
- Berufliche Qualifizierung mit
a) abgeschlossener Aufstiegsfortbildung (z.B. staatlich geprüfte Fachwirte, Techniker, Handwerksmeister, Industriemeister etc.) oder
b) abgeschlossener Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre) und anschließende Berufserfahrung (mindestens drei Jahre)
Anmeldung zum Studium
Die Bewerbung erfolgt parallel über das Bewerbungsformular unserer Schule als auch über den Bewerberlink der FHM.
- Bewerbungsformular unserer Beruflichen Schule Paula Fürst
- Bewerberlink der FHM
Integrierte Studieninhalte in der Erzieher-Ausbildung:
- Lebensweltorientierung & professionelle Beziehungsgestaltung
- Soziales Lernen & Gruppenpädagogik
- Förderung individueller Entwicklungs- & Bildungsprozesse
- Sozialpädagogische Theorie & Praxis
- Studium Generale (Berufspraktische Übung)
- Studium in der Praxis (Projektarbeit)
Auszug aus den ausbildungsergänzenden Modulen des Bachelor-Studiums:
- Managementkompetenzen
- BWL mit Unternehmensgründung
- Strategisches Management & nachhaltige Unternehmensführung
- Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
- Sozial- und Personalmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirisches Forschungsprojekt
Studiengebühren
Das Studium an der FHM ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren sowie evtl. Erhöhungen werden durch die FHM festgelegt.
Bei Fragen steht Ihnen das Team unserer Schule gern persönlich oder telefonisch beratend zur Seite.
2. Das konsekutive Studienmodell: Beruf + Studium
Das konsekutive Modell ist ein Angebot für ausgebildete Erzieher und Heilerziehungspfleger. Sie steigen nach dem Abschluss ihrer Ausbildung in den Studiengang ein. Dabei ist es egal, wie lange Sie schon in ihrem Beruf arbeiten.
Durch die Anrechnung von Ausbildungsinhalten verkürzt sich das Studium um ein Jahr im Vergleich zu einem regulären Vollzeitstudium an einer anderen Hochschule.
Während Ihres zweijährigen Fernstudiums führen Sie ihre Arbeitstätigkeit fort und kommen zu festgelegten Präsenzzeiten in unsere Berufliche Schule Paula Fürst. Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums sind Sie
Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik und Management
inklusive des Abschlusses
„Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in”
Zugangsvoraussetzungen
- Berufsabschluss als „Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in” bzw. „Staatlich anerkannte/-r Heilerziehungspfleger/-in“
Anmeldung zum Studium
Die Bewerbung erfolgt parallel über das Bewerbungsformular unserer Schule als auch über den Bewerberlink der FHM.
- Bewerbungsformular unserer Beruflichen Schule Paula Fürst
- Bewerberlink der FHM

Studieninhalte
Spezielle Fachkompetenz
- Rechtliche Grundlagen sozialer Arbeit
- Familienrecht
- Konzepte und Methoden sozialer Arbeit
- Interdisziplinäre Fallarbeit
- Beratung
Managementkompetenz
- Betriebswirtschaft mit Unternehmensgründung
- Strategisches Management und nachhaltige Unternehmensführung
- Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement
- Sozial- und Personalmanagement
Aktivitäts- und Handlungskompetenz
- Professionalität und Leitungsidentität
- Teammanagement, Präsentation und Moderation
- Selbstmanagement und Selbstmarketing
Personale und soziale Kompetenz
- Praxis-Transfer-Projekt plus Praxisbegleitseminar
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Empirisches Forschungsprojekt

Studiengebühren
Das Studium an der FHM ist gebührenpflichtig. Die Studiengebühren sowie evtl. Erhöhungen werden durch die FHM festgelegt.
Bei Fragen steht Ihnen das Team unserer Schule gern persönlich oder telefonisch beratend zur Seite.
Integratives vs. konsekutives Studienmodell
Integrativ | |
Zugangs- voraussetzungen |
|
Start |
|
Status |
|
Dauer |
|
Vorteil |
|
konsekutiv | |
Zugangs- voraussetzungen |
|
Start |
|
Status |
|
Dauer |
|
Vorteil |
|