Ausbildung “Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/-in”
Unsere Gesellschaft fordert in immer größerem Umfang professionelle Sozialkräfte. Ob für die Betreuung von Kindern, Berufstätigen oder bei der Unterstützung von Familien mit behinderten oder pflegebedürftigen Familienangehörigen – überall fehlen entsprechende Fachkräfte. Erzieher, Sozialpädagogen, Pfleger und Heilerziehungspfleger sind Mangelware und gefragt wie nie zuvor. Die Basis für die meisten dieser Berufe ist der Sozialassistent. Damit ist er das heimliche Allround-Talent unter den sozialen Berufen.
Der ideale Einstieg in soziale Berufe
Die Ausbildung zum Sozialassistenten ist der ideale Berufseinstieg für Dich, wenn Du weißt, dass Deine Zukunft in der sozialen Arbeit liegt und Dein Herz hilfebedürftigen Menschen gehört.
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und bietet Dir ein vielfältiges Aufgabengebiet.
- Du unterstützt bei hauswirtschaftlichen Arbeiten, bei der Betreuung pflegebedürftiger Menschen sowie bei der Erziehung von Kindern. Dabei regst Du Kinder zu sinnvollen Aktivitäten an oder betreust sie bei den Hausaufgaben.
- Du pflegst kranke und bettlägerige Menschen jeden Alters, hilfst ihnen bei der Körperpflege sowie bei alltäglichen Aufgaben im Haushalt.
- Als guter Zuhörer und Gesprächspartner beschäftigst Du Dich genauso gern mit älteren wie mit jüngeren Menschen. Ideen für sinnvolle Beschäftigungen gehen Dir nie aus. Dafür erhältst du ihren Dank.
- Die Achtung des Menschen ist dabei immer Dein oberstes Prinzip.

Was musst Du mitbringen? (Zulassungsvoraussetzungen)
Die Ausbildung zum Sozialassistenten ist ein idealer Berufseinstieg für Dich, wenn Du mindestens den Abschluss
- erweiterte Berufsbildungsreife
erreicht hast.
Außerdem solltest Du Dich für die Erziehung und Pflege von Kindern und älteren Menschen interessieren. Du solltest verantwortungsbewusst, einfühlsam und gelassen sein. Respekt und Freude am Umgang mit unterschiedlichsten Menschen sind die Basis eines jeden Sozialassistenten. Denn in diesem Beruf zählt vor allem Eins: soziales Engagement.

Deine Ausbildungsinhalte
Die Kernpunkte Deiner Ausbildung stellen die Heilerziehungspflege und die Sozialpädagogik dar. Du erlernst dabei den richtigen Umgang mit pflegebedürftigen Kindern und Älteren. Die berufsbezogenen Inhalte der Ausbildung werden bei uns in Lernfelder unterteilt:
Lernfeld 1
Grundlagen beruflichen Handelns entwickeln
Lernfeld 2
Grundlagen pädagogisch-psychologischen Handelns erwerben und Handlungsstrategien entwickeln
Lernfeld 3
Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten
Lernfeld 4
Grundlegende hauswirtschaftliche Kompetenzen erwerben
Lernfeld 5
Grundlagen kulturell-kreativer Prozesse und Bewegungsangebote kennenlernen und anwenden
Lernfeld 6
Handeln im beruflichen Kontext
Weitere Fächer:
Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie und Politische Bildung
Praktikum…
Während des 3-monatigen Praktikums, jeweils im 1. und im 2. Ausbildungsjahr, bist Du in speziellen Arbeitsbereichen in Deiner Wunscheinrichtung tätig.
Das Praktikum ist in folgenden Bereichen abzuleisten:
- Ausbildungsjahr: Kindertagesstätten und/oder Hort
- Ausbildungsjahr: Heilerziehungspflege
(z. B. in der Altenpflege oder in Einrichtungen für körperlich und geistig Behinderte)


… und Praxis
In den insgesamt sechs Monaten Praxiszeit entwickelst Du ein Gefühl für den emotionalen Umgang mit den zu betreuenden Menschen. Aufgrund Deiner ersten beruflichen Erfahrung entscheidest Du Dich später für eine passende Spezialisierung.
Projekte
Um praxisnahe Effekte auch in den Unterricht einzubinden, arbeitest Du mit Deinen Mitschülern in Teams an gemeinsamen Projekten. So wird zum Beispiel in unserer hauseigenen Lehrküche gesund gekocht.
Ein Schwerpunkt diverser Lernfelder ist das Vorbereiten und Durchführen von Angeboten für die zu betreuenden Menschen. Das können sowohl Märchenspiele, Lieder, selbst gebastelte Kostüme, hergestellte Masken oder auch neu erfundene Gesellschaftsspiele sein.

Kosten
Für die Ausbildung zum Sozialassistenten fallen 75 € pro Monat an. Die Raten sind über die gesamte Ausbildungsdauer von 24 Monaten zu leisten.
Zusätzlich zum monatlichen Schulgeld solltest Du während Deiner Ausbildung noch folgende Kosten einplanen:
- Eigenanteil für Lehr- und Lernmittel – Für die benötigten Lehr- und Lernmaterialien wird zu Beginn der Ausbildung
ein Eigenanteil in Höhe von 40 € pro Ausbildungsjahr fällig. - Fahr- und Eintrittsgelder für Exkursionen
(Exkursionen dienen dazu, Unterrichtsinhalte zu vertiefen.)
Dein Abschluss
Nach erfolgreicher zweijähriger Ausbildung erhältst Du den Abschluss
„Staatlich geprüfte/-r Sozialassistent/-in“
Du hast Deine Ausbildung mit einem entsprechend guten Notendurchschnitt von 3,0 oder besser absolviert? Herzlichen Glückwunsch! Damit bekommst Du automatisch den nächsthöheren Schulabschluss, die Fachoberschulreife (sofern Du diese nicht bereits vor Deiner Ausbildung hattest) anerkannt. Damit kann es jetzt für Dich mit der Spezialisierung Deines zukünftigen Arbeitsbereiches weitergehen.
Deine Zukunft als Sozialassistent
Der Bedarf an Sozialkräften ist stetig am Wachsen und bietet damit beste Möglichkeiten für ein interessantes und vielfältiges Berufsleben in vielen Bereichen:
- Tagespflegestätten/Behindertenbetreuung
- Säuglings- und Kinderpflegeeinrichtungen
- Horteinrichtungen
- Rehabilitationseinrichtungen/Seniorenbetreuung
- Heilerziehungspflege/Sozialstationen
- Integrationseinrichtungen
- Wohnheime für alte und junge Menschen
- Jugendämter
- Kirchliche Vereine und Verbände
Vorteile der Sozialassistenten-Ausbildung
- Hoher Praxisanteil (20 Wochen = 800 Stunden Praktikumszeit)
- Fachoberschulreife inklusive bei Erreichen eines Notendurchschnitts von mindestens 3,0
- Weiterqualifizierung zum Erzieher direkt im Anschluss
- Zeitgemäßer Unterricht – Laptops für alle
- Berufsorientierte Ausstattung (Pflegekabinett, große Werkstatt, Lehrküche, Bewegungsraum sowie ein Montessori-Kabinett)
- Qualifizierte, engagierte und freundliche Lehrkräfte
- Nur 75 € Schulgeld pro Monat
- Schule mit moderner Architektur
- Helle und großzügige Ateliers zum Unterrichten
- Lichtdurchflutetes Atrium mit Galerie zum Verweilen und Entspannen
- Angebote zur Freizeitgestaltung (Tischtennisplatte und Tischkicker)
- Gute Lage für Pendler (wenige Gehminuten vom Bahnhof)
- Parkplätze direkt vor der Tür
- Frühstücks- und Mittagsangebot in unserer Ausbildungsgaststätte
Du hast noch Fragen?
Dann einfach anrufen oder schick uns eine E-Mail an sekretariat.bsf@v.fawz.de. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.
Weitere Antworten auf Deine Fragen findest Du auch unter unseren FAQ.
Flyer der Sozialassistenten-Ausbildung
Hier findest Du den Flyer zur Ausbildung zum Sozialassistenten zum Download.

Bewirb Dich jetzt!
Deine Bewerbung sollte folgendes beinhalten:
- Anschreiben mit Foto
- tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des Abschlusszeugnisses (vorläufig: Halbjahreszeugnis der 10. Klasse)
- Nachweis eines sozialen Praktikums
Unsere Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Sozialassistenten findest Du hier.
Nächstes Ziel: Erzieher! (Ausbildung im Anschluss)
Du hast das nächste Ziel schon vor Augen und willst Erzieher werden? Direkt im Anschluss an Deine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zum Sozialassistenten kannst Du eine weiterführende Ausbildung zu folgenden Berufen anknüpfen:
- „Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in“ (Angebot an unserer Schule) oder
- „Staatlich anerkannte/-r Heilerziehungspfleger/-in“
Bitte prüfe die Zulassungsvoraussetzungen.