Der beliebteste soziale Beruf unter jungen Erwachsenen. Der Anspruch an den heutigen Erzieher ist sehr hoch, denn im Umgang mit Kindern geht es um mehr als nur um das Spielen.
Erzieher werden überwiegend in Tageseinrichtungen für Kinder, in Einrichtungen der Heimerziehung und sonstigen betreuten Wohnformen tätig. Sie sind aber auch in Jugendfreizeit-Einrichtungen oder in Schulen zur Ganztagsbetreuung zu finden.
Die Ausbildung zum Erzieher ist die perfekte Qualifizierung für junge Erwachsene wie Dich. Du hast bereits erste Berufserfahrungen im sozialen Bereich und möchtest Dich in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen weiter spezialisieren? Willkommen in der Erzieher-Ausbildung!
Die Ausbildung dauert 3 Jahre, ist dabei vielseitig, aber zugleich auch speziell.
Als Erzieher betreust Du Kinder und Jugendliche in Kindertages- oder Jugendeinrichtungen. Deine Aufgabe ist es, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, zu unterstützen und zu fördern. Gemeinsame Beschäftigungen aktivieren spielerisch Lernprozesse der Kinder. Dabei beobachtest Du das Verhalten und förderst gezielt ihre soziale, psychische oder physische Entwicklung. Du gestaltest einen Alltag mit festen Abläufen für Kinder und Jugendliche, um ihnen ein stabiles Umfeld zu schaffen, in dem sie sich wohlfühlen. Belohnt wird Deine tägliche Arbeit mit strahlenden Kinderaugen.
Dabei pflegst Du ständig einen engen Kontakt mit Eltern und Lehrern, aber auch Jugendämtern und Psychologen.
Um die Ausbildung zum Erzieher zu beginnen, brauchst Du:
oder
Der Beruf des Erziehers erfordert Empathie, Teamfähigkeit, Stressresistenz und eine gut organisierte Arbeitsweise. Dazu hast Du das nötige Fingerspitzengefühl und kannst in schwierigen Situationen den Überblick behalten. Dann bist Du hier genau richtig.
Die Kernpunkte Deiner dreijährigen Ausbildung sind:
Die fachspezifischen Ausbildungsinhalte werden in folgende Lernfelder unterteilt:
Lernfeld 1
Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
Lernfeld 2
Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
Lernfeld 3
Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
Lernfeld 4
Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
Lernfeld 5
Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
Lernfeld 6
Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Weitere Fächer
Deutsch und Kommunikation, Englisch, Biologie und Politische Bildung
Parallel zu Deiner Ausbildung kannst Du ohne zusätzliche Kosten Deine Fachhochschulreife nachholen. Du entscheidest zu Beginn Deiner Ausbildung, ob Du die Fachhochschulreife absolvieren möchtest. Dein Stundenplan wird dann entsprechend angepasst und Du hast Deutsch und Mathematik als zusätzliche Fächer.
Zum Bestehen der Fachhochschulreife gibt es am Ende Deiner Ausbildung eine zusätzliche schriftliche Prüfung im Fach Deutsch und Kommunikation.
Montessori-Pädagogik und Erlebnis-Pädagogik
Zertifikat Montessori-Pädagogik oder
Zertifikat Erlebnis-Pädagogik
Fachhochschulreife
(ohne Extrakosten)
Während Deiner Ausbildung leistest Du 30 Wochen (insgesamt 1.200 Stunden) Praktika ab, um vertiefende Arbeitsaufgaben kennenzulernen.
Deine Praktika sind wie folgt aufgeteilt:
Deine Praktika ermöglichen Dir, in verschiedene Bereiche der Sozialpädagogik hineinzuschauen, damit Du Dich später für ein passendes Tätigkeitsfeld entscheiden kannst.
In unserer Erzieher-Ausbildung ist der Wahlpflichtbereich im 2. und 3. Lehrjahr feste Instanz. Dieser Unterricht dient der Erweiterung und Vertiefung in einem der Arbeitsfelder der Kinder- oder Jugendhilfe.
Die Ausbildungskombination mit den Wahlpflichtfächern Montessori-Pädagogik und Erlebnis-Pädagogik ist deutschlandweit noch einzigartig.
„Hilf mir, es selbst zu tun.“ – Dieser vielzitierte Leitsatz unterstreicht das Ziel der Montessori-Pädagogik, Kindern durch ein anregendes Lernumfeld wichtige Impulse für die individuelle Entwicklung zu geben. Mit dieser Zusatz-Ausbildung eignest Du Dir wertvolle wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse an, die Deine berufliche Handlungskompetenz in der Kindertagesbetreuung erweitern.
In der Erlebnis-Pädagogik werden Natur, Erlebnis und Gemeinschaft in den Mittelpunkt gestellt und miteinander verbunden. Persönliche Erlebnisse werden mit Lernprozessen verknüpft.
Junge Menschen werden physisch und psychisch herausgefordert. Das fördert die Entwicklung ihrer Persönlichkeit und befähigt sie, ihre Lebenswelt eigenverantwortlich zu gestalten. Nur wenn ein Erlebnis mit einem Lernprozess verknüpft wird, spricht man von Erlebnis-Pädagogik.
Für die Ausbildung zum Erzieher fallen 110 € pro Monat an. Die Raten sind über die gesamte Ausbildungsdauer von 36 Monaten zu leisten.
Für die Wahlpflichtfächer Montessori-Pädagogik und Erlebnis-Pädagogik fallen ab dem 2. Ausbildungsjahr Kosten in Höhe von 15 € pro Monat an.
Zusätzlich zum monatlichen Schulgeld und zu den Kosten für die Wahlpflichtfächer solltest Du während Deiner Ausbildung folgende weitere Kosten einplanen:
Nach erfolgreicher dreijähriger Ausbildung erhältst Du den Abschluss
Um zusätzlich zu Deiner Fachschulausbildung zum Erzieher die Fachhochschulreife zu erwerben, musst Du am Ende Deiner Ausbildung eine zusätzliche schriftliche Prüfung im Fach Deutsch und Kommunikation ablegen.
Deine Arbeitsmöglichkeiten sind vielfältig. An folgenden Einsatzorten findest Du Dich als Erzieher wieder:
Dann einfach anrufen oder schick uns eine E-Mail an info@ausbildung-fuerstenwalde.de. Wir freuen uns auf Deine Anfrage.
Weitere Antworten auf Deine Fragen findest Du auch unter unseren FAQ.
Hier findest Du den Flyer zur Ausbildung zum Erzieher zum Download.
Deine Bewerbung sollte folgendes beinhalten:
Unsere Zulassungsvoraussetzungen für die Ausbildung zum Erzieher findest Du hier.
Modell 1: Als Schüler unserer Schule kannst Du bereits mit Deiner Ausbildung zum Erzieher das Studium beginnen. Mit der Wahl des Studiums zu Beginn der Erzieher-Ausbildung verlängert sich Deine Ausbildungs-/Studienzeit lediglich um 1 Jahr. Ausbildung und Studium laufen parallel ab. Du erwirbst zu den Ausbildungsinhalten der Erzieher-Ausbildung bereits erweiterte Studieninhalte.
So erhältst Du 3 Abschlüsse in nur 4 Jahren! Nach dem 3. Jahr bist Du „Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in“ und während du bereits in deinem Beruf arbeiten kannst, schließt Du im 4. Jahr dein Studium als Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management ab und erlangst zusätzlich den Abschluss „Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in“.
Modell 2: Du hast bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher oder Heilerziehungspfleger? Da der Studiengang als Fernstudium angeboten wird, kannst Du ihn auch neben Deiner Arbeitstätigkeit absolvieren. Das Studium dauert in diesem Fall 2 Jahre. Neben der Arbeit in Deiner Einrichtung besuchst Du zu festen Präsenzzeiten unser Fernstudienzentrum. Durch die Anrechnung von Ausbildungsinhalten sparst Du ein Jahr Zeit im Vergleich zu einem regulären Vollzeit-Studium an einer anderen Hochschule.
Und das Beste: In diesem Modell kannst Du ohne Abitur studieren! Nach Deinem erfolgreich abgeschlossenen Studium erhältst Du den Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in Sozialpädagogik und Management. und den Abschluss „Staatlich anerkannte/-r Sozialpädagoge/-in“.
Datenschutzerklärung
(Information nach Art. 13 DS-GVO)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlichen, insbesondere bei der Nutzung unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begrifflichkeiten, die auf den Formulierungen der DS-GVO basieren. Die Definitionen für einige dieser Begriffe finden sich am Ende dieser Erklärung.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
Geschäftsführerin: Frau Kirsten Schmitt
Geschäftsführer: Herr Thomas Enkelmann
Telefon: 03361 358400
Fax: 03361 358402
E-Mail: info@fawz.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Datenschutzbeauftrage
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
sowie unter
Telefon: 03361 358407
Fax: 03361 358402
E-Mail: datenschutz@fawz.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
3.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von uns eingesetzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
3.2. Diese Daten werden spätestens nach 14 Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall sind diese Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
4.1 Wenn Sie bei uns Schulkleidung bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
4.2 Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden dann nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei persönlicher Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail, per Post, über ein Kontaktformular oder auf andere Weise in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
6.1. Sofern Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um den Erfolg Ihrer Bewerbung einschätzen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO).
6.2. Kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen (z.B. AGG-Verfahren).
7. Newsletter
7.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Beiträge informieren.
7.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Hierin werden wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb eines Monats bestätigen, werden Ihre Informationen nach Ablauf des Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
7.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und hierdurch den Newsletter abbestellen.
7.4. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an marketing@fw.fawz.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Auch nach der Abbestellung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die Anmeldedaten für die Dauer von drei Jahren, begrenzt auf den Zweck, den Nachweis der erteilten Einwilligung sicherstellen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
8. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) ein (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
9. Ihre Rechte
9.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Widerruf, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 DSGVO).
9.2. Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.
10. Löschung von Daten durch den Verantwortlichen
10.1. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder - sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
10.2. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich.
11. Cookies
11.1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Dadurch können unter anderem die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten ermittelt und Verhaltensweisen der Seitennutzung analysiert werden. Außerdem verwenden wir Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben zum Teil auch nach dem Besuch einer Website gespeichert. Besuchen Sie unsere Website erneut, können wir noch gespeicherte Cookies wieder aufrufen. Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers löschen.
11.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11.3. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei der Ablehnung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
12. Analysetools
12.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
12.2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
12.3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
12.4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
12.5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
12.6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13. Einbindung von Google Maps
13.1. Wir nutzen auf unserer Website Google Maps zur Darstellung unserer Lage. Google Maps wird ebenfalls von der Google Ltd (s.o.) betrieben. Bei Aufruf unserer Kontaktseite, in der Google Maps integriert ist, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, um bei der Anzeige der Seite und den damit verbunden Funktionen von Google Maps Nutzereinstellungen und -daten für die Darstellung auf Google Maps zu verarbeiten.
12.2. Weiterhin können durch die Nutzung von Google Maps Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie unsere Kontaktseite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach unserem Kenntnisstand werden in diesem Zusammenhang folgende Daten von Google erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
13.3. Wir nutzen Google Maps zur Darstellung unserer Lage. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13.4. Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
13.5. Wenn Sie nicht möchten, dass Google durch Google Maps über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
13.6. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de
14. Google Fonts
14.1. Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des oben benannten Anbieters Google ein. Durch die Nutzung von unserer Internetseite können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in den USA übertragen werden.
14.2. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten sowie an einer einheitlichen Darstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
14.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
15. Profiling, Datenübermittlung in Drittländer
15.1. Wir nehmen keine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne der DS-GVO vor. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur in den in dieser Erklärung oder an anderer Stelle ausdrücklich genannten Fällen oder bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung.
16. Begriffsbestimmungen der DS-GVO:
Im Sinne der Verordnung und dieser Datenschutzerklärung sowie unserer Website bezeichnet der Ausdruck: