Yoga gegen den Stress
Aktiv ging es beim Thema Stressbewältigung im Lernfeld 3 (Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten) bei den Sozis im 1. Lehrjahr zu. Auf dem Programm standen Yoga- und Rückenübungen, Traumreisen und innere Stabilität statt digitalen Stresses. Unsere Schülerinnen und Schüler können diese Übungen gleich als Prävention nutzen, wenn sie im November in ihr erstes Praktikum starten.
Netzwerken leicht gemacht!
Kürzlich hatten Frau Stahr, unsere Schulleiterin, und Frau Akkermans, Fachlehrerin in der Erzieher-Ausbildung, die Gelegenheit, an der Auftaktveranstaltung der Inklusiven Kompetenzstelle im Ziolkowski-Ring in Fürstenwalde teilzunehmen. Diese Einrichtung ist eine wichtige Anlaufstelle für Familien in schwierigen Lebenslagen und hat sich zur Aufgabe gemacht, Hilfesuchende an die besten geeigneten Stellen zu vermitteln, um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
In der Inklusiven Kompetenzstelle steht das Thema Netzwerken besonders im Fokus. Wir sind daher voller Vorfreude auf die neuen Ideen und Projekte, die sich aus unserer zukünftigen Zusammenarbeit ergeben können.

Fragerunde mit dem BAföG-Amt
Ein traditioneller Besuch in der ersten Schulwoche ist der des BAföG-Amtes. Auch in diesem Jahr beantworteten Herr Lehmann vom BAföG-Amt Beeskow und Herr Zidek vom Fürstenwalder Jobcenter die Fragen unserer Schüler.
Antworten gab es auf Fragen zu den Anspruchsvoraussetzungen. Die Schüler wurden informiert, dass alle Anträge auch online gestellt werden können und dann auch der Verarbeitungsstand einsehbar ist. Die Bearbeitungszeiten sind derzeit etwas länger, aber es gilt der Eingangsstempel für die Zahlung, sofern die Berechtigung vorliegt. Es wurde auch informiert, dass BAföG-Berechtigte die Möglichkeit haben, 520,- Euro im Monat zuzuverdienen, das muss allerdings auch beim Amt eingereicht werden.
Wir möchten uns bei Herrn Zidek und Herrn Lehmann bedanken, die sich für unsere Schüler im 1. Ausbildungsjahr Zeit nahmen und für alle Fragen zur Verfügung standen.
„Schulen dieser Welt“
Bereits zum 5. Mal hatten unsere Schülerinnen und Schüler am 1. September 2023 die Möglichkeit, das Schulkino des Filmfestivals „Film ohne Grenzen“ auf dem Eibenhof in Bad Saarow zu besuchen. Motto dieses Jahres war „Zuversicht“, zu dem der Film „Schulen dieser Welt“ super passte.
Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms standen die Lehrerinnen Svetlana aus Russland, Sandrine aus Burkina Faso und Taslima aus Bangladesch. Bei ihnen gleicht jeder Arbeitstag einem Abenteuer. Der Dokumentarfilm begleitet die Lehrerinnen in ihrem Schulalltag.
Auf der Seite des Filmfestivals steht in der Filmbeschreibung: „Die drei Lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche an Orten, die für „normalen“ Unterricht kaum zugänglich sind – in einem Nomadenzelt unter der Schneedecke Sibiriens, in einer Hütte in Burkina Faso und auf einem Schulboot in Bangladesch. Dabei teilen sie ein gemeinsames Ziel: ihren Schülern durch Bildung den Weg in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie machen aus ihrer Mission ein wahres Abenteuer und gehen dabei weit über das bloße Unterrichten hinaus: Mit Entschlossenheit und Freude bringen sie Kindern das Lesen und Schreiben bei, klären auf, kämpfen für Chancengleichheit und bewahren uralte Kulturen.“
Beeindruckt haben vor allem das Engagement der Lehrerinnen, ihren Schülern an der Bildung teilhaben zu lassen. Bildung, das heißt, eine Chance auf ein besseres Leben zu haben. Auch wenn Bildung ein Kinderrecht ist, und fast alle Länder weltweit die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben haben, so sieht es in vielen Ländern alles andere als gut mit dem Recht auf Bildung aus. Laut UNICEF besucht weltweit jedes 11. Kind zwischen 6 und 11 Jahren keine Schule.
Unsere Erzieherauszubildenden sind diesem Film mit viel Interesse und Aufmerksamkeit gefolgt.
Dank gilt den Filmemachern Anna Faroqhi und Haim Peretz, die gemeinsam mit Schülern der Europaschule Storkow eine gute Auswahl aus verschiedenen Filmen getroffen haben. Danke auch an Yvonne Borrmann vom „Film ohne Grenzen“-Team, die verantwortlich für das Schulkino ist. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.
Birgit Bauer – Praxiskoordinatorin Erzieher |
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher) |
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)
Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbezogenen Angaben auf alle Geschlechter.
Ein Herzliches Willkommen!
Der erste Schultag ist immer ein aufregender Moment. Für 60 junge Menschen war dieser Tag in unserer Schule ein ganz besonderes Erlebnis, denn sie wurden herzlich in unserer Schulgemeinschaft willkommen geheißen.
Die Wiedersehensfreude bei den älteren Schülern war spürbar, als sie ihre Freunde nach den Sommerferien wieder in den Armen schließen konnten. Die neuen Gesichter schauten neugierig um sich, doch auch sie fanden bekannte Gesichter oder schlossen erste neue Bekanntschaften.
Schulleiterin Jana Stahr begrüßte alle aufs Herzlichste und stellte das Lehrerkollegium vor, das darauf brennt, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu unterstützen.
Wir haben zwei neue Erzieherklassen, eine neue Sozialassistenten und die dritte Teilzeitklasse bei den Erziehern.
Um den neuen Schülerinnen und Schülern den Schulalltag zu erleichtern, wurden sie durch die Schule geführt. Hier lernten sie, wo sie die verschiedenen Fachräume finden und wie sie sich in unserem Schulgebäude zurechtfinden können.
Danach ging es ans Fotografieren, denn jedes Jahr werden traditionell Klassenfotos gemacht, die dann im Schulgebäude aushängen.
Und dann ging es daran, sich besser kennenzulernen. Kleine Vorstellungsübungen und Spiele brachten die Schülerinnen und Schüler näher zusammen und sorgten für eine freundliche und herzliche Atmosphäre.
Wir sind stolz darauf, eine kleine Schule zu sein, denn das bedeutet, dass das Eingewöhnen meist nicht schwerfällt. In unserer familiären Gemeinschaft sind wir darauf bedacht, dass sich alle schnell wohl und willkommen fühlen.
Wir freuen uns auf ein aufregendes und erfolgreiches Schuljahr mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern und sind gespannt auf die Abenteuer, die uns gemeinsam erwarten. Willkommen in unserer Schulgemeinschaft!
Surprise, Surprise!
Es war eine Überraschung für uns Lehrer, als uns die Abschlussklassen Erzieher am letzten Schultag eine Floßfahrt schenkten. In der Vorbereitungswoche nutzen wir einen Tag, um mit dem Floß zwischen Fürstenwalder und Kersdorfer Schleuse auf der Spree zu schippern. Das Wetter spielte mit, jeder trug etwas zur Verpflegung bei, ein Grill war auch an Bord.
Aber keine Veranstaltung ohne Lerneffekt. Unsere stellvertretende Schulleiterin Manuela Schmidt hatte sich nach der SOL-Methode (selbstorganisiertes Lernen) Aufgaben ausgedacht, die alle etwas mit unserer Tour auf der Spree zu tun hatten. Dafür teilten wir uns in kleine Gruppen auf.
Als erstes musste ein Seemannsbegriff erraten werden. Zu verwenden waren Requisiten aus der Umgebung, es musste pantomimisch dargestellt und ein schulischer Inhalt integriert werden. Bei jeder Aufgabe sollten immer alle Gruppenmitglieder integriert sein.
Die zweite Aufgabe lautete, ich kann eine Wasserpflanze aus einem Reim zuordnen. Das Reimen klappte bei allen ganz gut, einen typischen SOL-Begriff zu integrieren, war schon etwas komplizierter.
Die dritte Herausforderung war, ich kann eine Fischart dem aktuellen Schauspiel zuordnen.
Und als letztes musste ein Ort entlang der Route erkannt werden. Hier war eine Geschichte oder Legende gefragt. Wer als erster das Gefragte erraten hatte, bekam zusätzliche Punkte.
Unsere Gruppe musste der Reihenfolge nach den Seemannsbegriff Pütz, die Pflanze Wasserpest, den Fisch Barsch und das Glieningmoor darstellen. Auch wenn es anfangs etwas kompliziert aussah, gaben sich alle Gruppen große Mühe, es machte Spaß und es gab auch eine Menge zu lachen.
Danke für das schöne Geschenk und die tollen Ideen.
Birgit Bauer – Praxiskoordinatorin Erzieher |
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher) |
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)
Wir lernen von den Profis
Das 2. Ausbildungsjahr unserer Sozialassistenten bietet einen spannenden Start. Gleich in der zweiten Schulwoche geht es ins Praktikum im Bereich der Heilerziehungspflege (z.B. in der Altenpflege oder in Einrichtungen für körperlich und geistig Behinderte). Darauf wurden unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen für Schuljahresende intensiv vorbereitet.
Uns hat es sehr gefreut, dass die Pflege mit Herz Anke Reincke aus Bad Saarow am 07. Juli bei uns zu Besuch war und unseren Schülern viele wichtige Dinge in Sachen Pflege gezeigt hat. Mit dabei waren die verantwortliche Pflegedienstleiterin Nadine Zornow und drei Auszubildende der Häuslichen Krankenpflege und Seniorenbetreuung.
Beispielweise wurde gezeigt, wie man eine Person aus dem Rollstuhl ins Bett hebt oder wie jemand im Bett gedreht wird, um eine Inkontinenzeinlage umbinden zu können. Diese Tipps sind wichtig, damit unsere Schüler wissen, wie sie selbst agieren müssen, aber auch, um es den Patienten so angenehm wie möglich zu machen. Natürlich sollen sie im Praktikum diese Arbeiten nicht allein machen, aber jeder weiß, dass in Pflegeeinrichtungen Personal und Zeit knapp sind. Im Praktikum selbst ist oft nur wenig Zeit, um die Schüler ausreichend einzuweisen. In unserem Pflegekabinett hatten sie die Möglichkeit, ausführlich zu üben und Hinweis zu bekommen, wie es eventuell noch besser und leichter geht. Das dazugehörige Lernfeld heißt „Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten“.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Zornow und den Azubis von Pflege mit Herz, dass sie uns ihr Knowhow und ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben.
Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbezogenen Angaben auf alle Geschlechter.
Sichere Dir noch schnell Deinen Last-Minute-Ausbildungsplatz!
Deine Ausbildung ist unser Ding – Warum?
Hier ein paar gute Gründe:
- Du möchtest auch beruflich Deine soziale Seite ausleben.
- Du umgibst Dich gern mit Menschen jeden Alters.
- Du hast schon ein erstes Praktikum im sozialen Bereich gemacht und möchtest jetzt eine passende Ausbildung beginnen.
- Du hast die 10. Klasse* erfolgreich abgeschlossen hast und jetzt so richtig Lust auf eine super Ausbildung.
- Du kommst aus Fürstenwalde oder der näheren Umgebung und möchtest einfach gern in der Region bleiben.
- Du hast Dich nach einer ersten nicht passenden Ausbildung dafür entschieden, den sozialen Weg zu gehen? – Geh ihn mit uns!
Und last, but not least:
- Du findest unser Angebot großartig.
Unsere Ausbildungen im Überblick
- Ausbildung zum Sozialassistent – Der Ideale Einstieg in die sozialen Berufe
- Erzieher-Ausbildung mit Wahlpflichtfach – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
- Erzieher-Ausbildung in Teilzeit (berufsbegleitend) – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
Studieren in Fürstenwalde
- Erzieher-Ausbildung mit Studium – 2 staatlich anerkannte Abschlüsse in nur 4 Jahren
inklusive Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management - Studium neben dem Beruf – Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
inklusive des Abschlusses „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“
Unsere Vorteile
Schule mit moderner Architektur
Die Ausbildungsbereiche stellen unsere hellen und großzügigen Ateliers (Unterrichtsräume) dar. Das Atrium (Foyer) lädt mit seiner lichtdurchfluteten und offen gestalteten Galerie zum Verweilen und Entspannen ein. Von Zeit zu Zeit findet hier auch Unterricht statt oder die Galerie wird für Gruppenarbeiten genutzt.
Berufsorientierte Ausstattung
In unseren Gebäuden befinden sich ein Pflegekabinett, eine große Werkstatt, eine Lehrküche sowie ein Bewegungsraum. Extra für die Spezialisierung „Montessori-Pädagogik“ in der Erzieher-Ausbildung haben unsere Auszubildenden zwei Räume liebevoll umgestaltet.
Zeitgemäßer Unterricht
Unsere Computerkabinette konnten wir im August 2021 auflösen. Jedem Schüler und Lehrer steht ein Laptop zur Verfügung. Das ermöglicht es uns, frei von jedem Ort aus, digitalen Unterricht zu geben.
Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte
Unsere Lehrkräfte bringen unterschiedliche Erfahrungen mit. Der Mix aus klassischen Lehrern und qualifizierten Fachkräften aus der Praxis machen das Lehrerteam – und damit auch den Unterricht – vielseitig. Der Unterricht findet sehr individuell und auch mal außerhalb der Unterrichtsräume statt, d.h. effizientes Wissen, das beim Vermitteln auch noch Spaß bringt.
Alles rund herum
Gute Lage für Pendler
Unsere Schule liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Für Bahn-Pendler aus der Richtung Berlin oder Frankfurt/Oder ideal zu erreichen.
Parkplätze direkt vor der Tür
Für die Autofahrer unter Euch gibt es direkt vor unserer Schule einen großen Parkplatz.
Freizeitausgleich
Für etwas Abwechslung und um den Kopf freizubekommen, stehen eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker bereit.
Infoveranstaltung am 07. September
Am 07. September laden wir ab 17 Uhr zu einer Info-Veranstaltung zu unseren Studiengängen Sozialpädagogik und Management | Bachelor of Arts (B.A.) und Berufspädagogik | Master of Arts (M.A.) ein.
Interessierte können uns gern in unserer Schule besuchen – es besteht zudem die Möglichkeit, sich digital dazuzuschalten. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme unter sekretariat.bsf@v.fawz.de an. Sie bekommen dann alle weiteren Informationen von uns.
Selbstverständlich informieren wir auch gerne zusätzlich über unsere Aus- und Weiterbildungsangebote:
- Ausbildung zum Sozialassistenten – Der Ideale Einstieg in die sozialen Berufe
- Erzieher-Ausbildung mit Wahlpflichtfach – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
- Erzieher-Ausbildung in Teilzeit (berufsbegleitend) – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
- Qualifizierung zum Erzieher
Der Start für die Studienangebote „B.A. Sozialpädagogik & Management“ sowie „M.A. Berufspädagogik“ ist der 01. Oktober 2023. Die Immatrikulationsveranstaltung für beide Studiengänge findet am 07. Oktober in unserer Beruflichen Schule Paula Fürst statt.
Bewerbungsschluss zur Anmeldung bei der FHM: 30. September 2023
Das Studienzentrum nimmt ab sofort Bewerbungen für die Fernstudiengänge an. Weitere Informationen zum kooperativen Fernstudium sowie die Möglichkeit zur Bewerbung um einen Studienplatz finden Sie unter www.ausbildung-fuerstenwalde.de/studium.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! – Das Team der
Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbezogenen Angaben auf alle Geschlechter.