Du hast Interesse an einer Ausbildung zum Erzieher oder zum Sozialassistenten, oder an einem Bachelor-Studium in „Sozialpädagogik & Management“ (in Kooperation mit der FHM Bielefeld)? Dann besuche unsere
Online-Infoveranstaltung
am Donnerstag, 18. März 2021
17 bis 19 Uhr
Anmeldung erforderlich
Anmeldungen zur Infoveranstaltung bitte bis zum 16. März 2021 unter info@ausbildung-fuerstenwalde.de bzw. unter Telefon 03361 735829.
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Wisst Ihr, was uns besonders traurig an den Corona-Zeiten macht? Dass wir keine Ausflüge unternehmen können. Dennoch wollen wir Euch heute zeigen, wo es ansonsten hingeht.
Seit dem letzten Jahr sind Schülerinnen und Schüler von uns zu Gast auf dem Eibenhof in Bad Saarow, auf dem jährlich im August oder September, das traditionelle Filmfestival „Film ohne Grenzen“ stattfindet. In diesem Jahr haben wir den Film „Chuskit“ und im letzten Jahr „Kleine Germanen“ gesehen.
Der Rollstuhltag ist ein bewährtes Projekt an unserer Beruflichen Schule Paula Fürst teilnimmt. Er dient dazu, dass man sich als gesunder Mensch in die Lage der Menschen versetzen kann, die an den Rollstuhl gebunden sind um gleichzeitig zu überprüfen, ob Berlin überhaupt Rollstuhl-tauglich ist. Ein wichtiges Projekt im Lernfeld 3 Pflege.
Im Fach Politische Bildung haben die Erzieher den Landtag in Potsdam besucht und die Sozialassistenten die Ethnologische Sammlung der Familie Schneider in Trebus, in der ihre Reise-Mitbringsel aus fünf Kontinenten zu sehen sind.
Im Fach Biologie besuchten die Erzieher die Körperwelten-Ausstellung am Berliner Fernsehturm. Mit den Sozialassistenten waren wir kürzlich im Fürstenwalder Heimattiergarten, wo wir Kinderprojekte geplant haben.
Dann seht Ihr noch Fotos von unserer Weihnachtsfeier im letzten Jahr, die dieses Jahr leider ausfallen muss. Auch da geht es immer sehr stimmungsvoll zu. Jede Klasse überlegt sich einen Programmteil, mit dem er die anderen Schüler und Lehrer überrascht.
Nun habt Ihr fünf Tage lang Einblicke in unsere Schule erhalten. Ihr müsst zugeben: Wir sind eine coole Schule mit begeisterungsfähigen, aktiven und charakterstarken Schülern (die meisten jedenfalls 🙂 ).
Unsere Lehrer verfügen über Humor und Toleranz und haben natürlich das notwendige Fachwissen.
Wir freuen uns auf neue Schülerinnen und Schüler, die sich in einem sozialen Beruf wohlfühlen. Egal ob mit Kindern, Jugendlichen, behinderten oder älteren Menschen.
Wir sind uns sicher, dass Du genau richtig bei uns! Bewirb Dich jetzt! Alle Voraussetzungen erfährst Du auf der Seite zu unserem Sozialassistenten bzw. unserem Erzieher.
Bis bald!
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Besonders kreativ geht es im Lernfeld 5 „Grundlagen musisch-kreativer Prozesse kennenlernen und anwenden“ bei den Sozialassistenten und im Lernfeld 4 „Sozialpädagogische Bildungsarbeit gestalten“ bei den Erziehern zu.
Eine eigene Werkstatt bietet gute Möglichkeiten. Und unsere beiden Künstlerinnen, Frau Beeck und Frau Stolte, haben immer tolle Ideen, die unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht umsetzen.
Letztes Jahr zu Weihnachten haben unsere Sozialassistenten verschiedene Märchenschatten-Spiele produziert. Außerdem schmückte ein großer Adventskalender unser Schulhaus, hinter jedem Türchen verbarg sich eine Überraschung.
Das Schulhaus schmücken gegenwärtig viele Masken, die die Erzieher hergestellt haben. Sie tragen solche Namen wie „Ein Blick allein genügt nicht“, „Frau mit Maske“, „Das Auge der Pandemie“, „Verliebter Frühling“, „ Das Virus.
Aber das ist nicht genug. Auch die Erzieher haben aus Naturmaterialien verschiedene Figuren gebastelt und dazu noch eine passende Geschichte geschrieben. Auch diese sind im Schulhaus ausgestellt. Schade ist momentan nur, dass wir keinen Besuch durch die Corona-Regeln empfangen können, um auch andere an den interessanten Arbeiten teilhaben zu lassen.
Unser Kreativ-Team verabschiedet sich für heute!
Morgen geht´s auf zum letzten Tag! Also unbedingt dran bleiben!
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
In 6 Lernfeldern bereiten wir unsere angehenden Erzieher auf ihre berufliche Zukunft in Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und in der sozialen Jugendarbeit vor. Damit wir nicht nur „trockenen“ Theoriestoff vermitteln, wenden wir unterschiedlichste Methoden an, um die Inhalte erlebbar und praktisch erfahrbar zu machen.
Ein Beispiel seht Ihr hier: In einer Projektarbeit haben sich die Schülerinnen und Schüler des 3. Lehrjahres im Rahmen des Themas „Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen“ mit der Qualitätsgestaltung in Kindertagesstätten beschäftigt. Auftrag war es, sich aus der Kinderperspektive mit Qualitätsmerkmalen, Erhebungsmethoden und deren Dokumentation zu beschäftigen. Das Ganze haben wir dann als großes Wandplakat gestaltet, in Mini-Audios verpackt und als interaktive Lerndatei zusammengestellt.
Das Besondere an der Erzieher-Ausbildung
Das Besondere an der Erzieher-Ausbildung sind die beiden Wahlpflichtfächer, die Euch unsere Schüler vorstellen: der Montessori-Pädagogik-Kurs sowie der Erlebnis-Pädagogik-Kurs.
Montessori-Pädagogik-Kurs
Hallo ihr Lieben, im zweiten Lehrjahr könnt Ihr Euch für den Montessori-Kurs entscheiden und dort wertvolle Erfahrungen für Euch selber und für Euren weiteren pädagogischen Berufsweg sammeln. Denn wir sitzen nicht nur rum und wir dürfen auch nicht nur machen was wir wollen 😉
In den zwei Jahren erfahrt Ihr viel über die fünf didaktischen Felder der Montessori-Pädagogik:
Mathematik,
Sprache,
Übungen des täglichen Lebens,
Sinnesmaterial und
kosmische Erziehung.
Ihr könnt Euch an jedem Material erproben! Wer jetzt gleich über Mathe gestolpert ist, keine Angst. Ihr werdet Mathe anders kennenlernen, es wird greifbar gemacht und ihr werdet es lieben.
Beim Sinnesmaterial könnt Ihr mal ganz tief Eure Rüssel in die Riechdosen stecken oder Euren Hörsinn bei den Geräuschedosen fordern und fördern.
„Stille“ in einer Welt, in der alles so beschleunigt ist und in der alle unter Leistungsdruck stehen, könnt Ihr bei den Stilleübungen (eine Säule der Montessori-Pädagogik) erfahren. Hier könnt Ihr Eure Welt ein wenig entschleunigen, Kraft schöpfen und einfach genießen. Denn Stille zu erfahren ist wichtig, um zum Beispiel die Sensibilität für Geräusche zu erhöhen.
Im Montessori-Kurs ist unserer Lehrerin, Frau Drewas, die Partizipation und Gruppenidentität ihrer Schäfchen sehr wichtig. Aus diesem Grund kann jeder Kurs seine Spuren im Monte-Raum hinterlassen, die auch gleichzeitig Erinnerungen sind. Dabei ist zum Beispiel der Jahreskreis entstanden, der die Geburtstage der jeweiligen Kursteilnehmer schmückt.
Auch wenn der Montessori-Unterricht nie langweilig wird und es viel zu entdecken gibt, nehmen wir uns eine Auszeit, um auch die Gruppenzusammenhörigkeit zu stärken und uns außerhalb des „normalen“ Unterrichts kennenzulernen. Dabei entdecken wir zum Beispiel unsere Muskelkraft auf dem Fitnesspfad oder kochen und backen zusammen, um hinterher schön zusammen zu essen und uns auch über andere Dinge auszutauschen.
Ihr merkt, der Unterricht ist abwechslungsreich, es wird spannend und Ihr werdet belohnt mit einem Montessori-Diplom. Na wenn das nichts ist!
So genug Theorie, lasst Euch von den Bildern inspirieren. Ach Mensch ganz vergessen und dabei sooo wichtig. Frau Drewas, unsere Sonne, liebt die Montessori-Pädagogik und so vermittelt sie es auch: Mit sehr viel Herzblut und Begeisterung. Wir lieben sie dafür.
Erlebnis-Pädagogik-Kurs
Die Erlebnispädagogen der Erzieher 18 stellen Euch dieses besondere Wahlpflichtfach vor. Was ist Erlebnis-Pädagogik?
Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten. (Michl 2020)
Wir sprechen von Erlebnis-Pädagogik, wenn die Elemente Natur, Erlebnis und Gemeinschaft im Rahmen von Natursportarten/Aktionen pädagogisch zielgerichtet miteinander verbunden werden. Dabei werden die Teamfähigkeit, Persönlichkeit und weitere soziale Kompetenzen erweitert. Diese Methode stärkt den Teamzusammenhalt und die individuelle Identität eines jeden Einzelnen in der Gruppe.
Unsere Erfahrungen
Erlebnis-Pädagogik heißt für uns, Menschen auf einem ganz neuen Level kennenzulernen und gemeinschaftlich Grenzen zu erleben. Dadurch lernt man die Menschen, mit denen man diese Aktionen durchführt, auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Erlebnis-Pädagogik heißt, Erlebnisse miteinander zu teilen und diese in Erinnerung zu behalten. Man wächst viel intensiver und stärker zusammen. Erfahrungen innerhalb des Gruppengeschehens finden auch im privaten Bereich Anwendungsmöglichkeiten. Die Gruppe wird ganzheitlich gefördert und Probleme und Schwierigkeiten schneller erkannt. Das naturnahe Erleben, wirkt entspannend und erholsam. Es ist eine schöne Abwechslung, zum gewohnten Alltag.
Und nach der Ausbildung? Studieren!
Du strebst nach Deiner Ausbildung langfristig eine Tätigkeit im Leitungs- und Managementbereich an und überlegst, ob ein Studium perspektivisch interessant ist? Dann haben wir das ideale Angebot für Dich! Studiere an unserer Beruflichen Schule Paula Fürst!
In Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) kannst Du bei uns Deinen Bachelor in „Sozialpädagogik und Management“ machen! Entweder integriert in Deine Erzieher-Ausbildung oder direkt im Anschluss erwerben. Interessiert? Dann schau Dir unser Studienangebot an!
Heute habt Ihr gesehen, wie vielfältig und interessant unsere Erzieher-Ausbildung ist und was Ihr bei uns alles Tolles erleben könnt, wenn Ihr die Ausbildung zum Erzieher anfangt. Na, was hat Euch besser gefallen: Montessori- oder Erlebnis-Pädagogik?
Schaut morgen unbedingt wieder vorbei. Dann geht es nicht weniger interessant weiter. 🙂
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Heute zeigen wir Euch Interessantes aus dem Unterricht der Sozialassistenten. Diese Ausbildung dauert zwei Jahre und ist ein Einstieg in die sozialen Berufe. Viele unserer Sozialassistenten machen hinterher noch die Erzieher-Ausbildung.
Lernfeld 5: Grundlagen musisch-kreativer Prozesse kennenlernen und anwenden.
Dazu kommen Deutsch, Mathematik, Englisch, Biologie, Politische Bildung.
Unsere Fotos zeigen Lapbooks und Wandzeitungen, die wir im Lernfeld 1 angefertigt haben.
Im Lernfeld 3 spielt unsere Babypuppe, die sich auch bemerkbar machen kann, eine Rolle. Wir haben ein gut ausgestattetes Pflegekabinett mit Betten, verschiedenen Puppen, die wie echte Patienten aussehen, so dass wir praxisnah üben können. Auch die Hefte Familienpflege sind im Lernfeld 3 entstanden.
Außerdem haben wir jedes Jahr den Pflegedienst Reincke aus Bad Saarow zu Gast, die uns wichtige Griffe bei der Pflege zeigen.
Die Sozialassistenten des Ausbildungs-Jahrganges 2019 haben im Fach Pflege (Lernfeld 3) an einem Projekt zum Thema „Barrieren im Alltag von Menschen mit Behinderungen“ gearbeitet. Die Aufgabe bestand darin, zum einen mit behinderten Menschen in Kontakt zu treten, um aus Sicht der Betroffenen zu erfahren, mit welchen alltäglichen Schwierigkeiten diese zu kämpfen haben. Zum anderen sollten die Schüler den Versuch starten, sich selbst in die Lage von Menschen mit Beeinträchtigungen zu versetzen. Dadurch sollten sie ein besseres Verständnis für die vielen Barrieren, die im Alltag auftreten, bekommen.
Unsere Sozialassistenten haben sich mit großem Interesse, aber auch mit Respekt, auf dieses Projekt eingelassen und ihre Eindrücke in mehreren Videos festgehalten. Im folgenden Trailer siehst Du einen kleinen Zusammenschnitt aus den einzelnen Videos dieses tollen Projektes.
Im Lernfeld 4 sind wir oft in der Lehrküche anzutreffen, in der wir kochen, aber auch eine Menge über gesunde Ernährung erfahren. Letztes Jahr haben wir Kosmetik hergestellt und Plätzchen zu Weihnachten gebacken.
Im Homeschooling haben wir eine Kräuterfibel angefertigt. Mehr zum kreativen Lernfeld 5 erfahrt Ihr am Donnerstag.
Im Englischunterricht haben wir viele verschiedene Themen. Zuletzt schnitzten wir einen Kürbis. Das Motto war Halloween Celebration, wie dieser Tag in verschiedenen Ländern gefeiert wird.
In Fach Politische Bildung haben wir uns im letzten Schuljahr im Homeschooling mit unserer Heimatgeschichte beschäftigt, da seht Ihr auch einige Arbeiten.
Immer im 2. Ausbildungsjahr finden die geeigneten Verfahren statt. Das heißt, eine Klasse überlegt sich eine Thema z.B. Tiere oder Märchen oder Disneyfiguren und bereitet Stationen für Kitakinder meist in Hangelsberg vor. Dieses geeignete Verfahren ist Voraussetzung zur Zulassung zu den Prüfungen.
Morgen geht es in unserer virtuellen Aktionswoche weiter mit unseren Erziehern. Also schaut morgen unbedingt wieder vorbei!
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Heute, am ersten Tag unserer virtuellen Aktionswoche, wollen wir Euch unsere Schule vorstellen. Fawi, unser Maskottchen, öffnet einige Unterrichtsräume für Euch.
Nicht über all ist Unterricht, weil sich auch einige Klassen im Praktikum befinden.
Neben den universellen Unterrichtsräumen haben wir
zwei PC-Räume
eine Lehrküche
ein Pflegekabinett und
eine Werkstatt.
Über den besonderen Montessori-Raum erfahrt Ihr am Mittwoch mehr. Unsere Schule liegt auf dem historischen Pintsch-Gelände. Man kann noch die alten Fabrikmauern sehen, aber innen ist alles sehr modern eingerichtet. Wir haben auch ein lichtdurchflutetes Atrium. Auch das wird Euch FAWI zeigen.
Wir sind einmal durch die Schule gezogen und haben ein paar Interviews mit Lehrern und Schülern geführt, damit Ihr uns besser kennenlernt. Fangen wir an bei unserer Schulleiterin, Frau Stahr.
Vor gut einem Jahr, am 2. Oktober 2019, war die Namensgebung unserer Schule. Wir heißen seitdem „Berufliche Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH“. Die Namensfindung war ein längerer Prozess, in den alle Klassen eingebunden waren. Es sollte ein Name sein, der unserem Profil entspricht und der einer Persönlichkeit unserer Region. Wir haben uns für Paula Fürst entschieden, eine jüdische Reformpädagogin, die ihre Lehrpraxis mit der Montessori-Pädagogik begann und 1926 die erste Montessori-Klasse in Berlin Wilmersdorf leitete. Weil für Paula Fürst immer die Kinder im Mittelpunkt standen, ist sie uns ein Vorbild. Selbst als sie während eines Kindertransportes nach England 1939 die Möglichkeit hatte, in England zu bleiben, ging sie 1939 wieder zurück nach Berlin mit der Begründung, dass ihr Leben seinen Sinn verlieren würde, ließe sie die ihr anvertrauten Menschen im Stich. Einiges von dieser Namensgebung und dem Theaterstück über Paula Fürst seht Ihr auf den Fotos.
Projekttage 2019
Die anderen Fotos geben einen ganz kleinen Einblick, wie es bei uns zugeht, wenn Projekttage sind. Dann fassen alle Schülerinnen und Schüler an und verschönern die Schule. So sehr Ihr beispielweise, wie wir uns Sitzgelegenheiten für das Atrium und eine Litfass-Säule gebaut haben, an die wir die wichtigsten Termine angepinnt haben.
Wir hoffen, Euch an Tag 1 unserer digitalen Aktionswoche schonmal einen netten Einblick in unsere Schule gegeben zu haben. Kommt gern morgen wieder und schaut, was wir für Euch an Tag 2 haben.
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Wir möchten Euch zeigen, was so alles an unserer Schule passiert und welche tollen Projekte und Aktionen wir durchführen. Dafür haben wir eine virtuelle Aktionswoche ins Leben gerufen, die Euch vom 7. – 11. Dezember 2020 jeden Tag in unser Schulleben entführt.
Wer sind wir?
Unsere Schülerinnen und Schüler sind begeisterungsfähig, aktiv und charakterstark (die meisten jedenfalls :)). Unsere Lehrerinnen und Lehrer zeigen sich mit Humor, Toleranz und haben natürlich auch das notwendige Fachwissen, um Euch auf Euren sozialen Beruf vorzubereiten.
Das alles zusammen, kann nur gut werden 😉 Erlebe es selbst!
Dabei freuen wir uns immer auf neue Gesichter! Bei uns bist Du genau richtig, wenn Du Dich in einem sozialen Beruf wohlfühlst. Egal, ob mit Kindern, Jugendlichen, behinderten oder älteren Menschen.
Klick in unsere digitale Aktionswoche!
Schau Dir vom 7. – 11. Dezember 2020 an, was alles bei uns los ist. Jeden Tag lernst Du einen neuen spannenden Bereich mit persönlichen Einblicken unserer Azubis kennen. Schon gespannt? Dann schau jeden Tag virtuell vorbei und lass Dich überraschen!
Was hier „gespielt“ wird, erfährtst Du am jeweiligen Aktionstag! 🙂
Sehr kreativ zeigten sich die Erzieher 20-Klassen beim Basteln von Fantasietieren aus Naturmaterialien. Im Fach Lernfeld 4 zeigten sie mit Lehrerin und Künstlerin Frau Stolte, was sie können.
Es entstanden interessante Figuren und beim Ansehen meint man manchmal, sie würden zu laufen beginnen. Zu jedem Fantasietier wurde noch eine Geschichte geschrieben, die solche Titel haben wie:
„Das Einhorn und der Igel“
„Der Herbstdrache und die Herbstelfe“ und
„Das Abenteuer von Lilo und Skippi“.
Vor letzterer Geschichte stehen Patricia und Dalina, die sehr viel Spaß bei der Umsetzung der Aufgabe hatten.
Zu sehen sind diese kleinen Meisterwerke und Geschichte in unserem Schulhaus.
Frau Bauer Fachlehrerin für Politische Bildung
Diese Seite verwendet in der Voreinstellung nur Cookies, die für den Betrieb der Seite technisch notwendig sind. Andere Cookies werden nur eingesetzt, sofern Sie diese aktiviert haben. EinstellungenOK
Datenschutz
Datenschutz
Datenschutzerklärung
(Information nach Art. 13 DS-GVO)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlichen, insbesondere bei der Nutzung unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begrifflichkeiten, die auf den Formulierungen der DS-GVO basieren. Die Definitionen für einige dieser Begriffe finden sich am Ende dieser Erklärung.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
Geschäftsführerin: Frau Kirsten Schmitt
Geschäftsführer: Herr Thomas Enkelmann
Telefon: 03361 358400
Fax: 03361 358402
E-Mail: info@fawz.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Datenschutzbeauftrage
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
sowie unter
Telefon: 03361 358407
Fax: 03361 358402
E-Mail: datenschutz@fawz.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
3.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von uns eingesetzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
3.2. Diese Daten werden spätestens nach 14 Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall sind diese Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
4. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Bestellung von Schulkleidung
4.1 Wenn Sie bei uns Schulkleidung bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
4.2 Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden dann nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei persönlicher Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail, per Post, über ein Kontaktformular oder auf andere Weise in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
6.1. Sofern Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um den Erfolg Ihrer Bewerbung einschätzen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO).
6.2. Kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen (z.B. AGG-Verfahren).
7. Newsletter
7.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Beiträge informieren.
7.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Hierin werden wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb eines Monats bestätigen, werden Ihre Informationen nach Ablauf des Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
7.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und hierdurch den Newsletter abbestellen.
7.4. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an marketing@fw.fawz.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Auch nach der Abbestellung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die Anmeldedaten für die Dauer von drei Jahren, begrenzt auf den Zweck, den Nachweis der erteilten Einwilligung sicherstellen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
8. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) ein (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
9. Ihre Rechte
9.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Widerruf, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 DSGVO).
9.2. Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.
10. Löschung von Daten durch den Verantwortlichen
10.1. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder - sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
10.2. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich.
11. Cookies
11.1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Dadurch können unter anderem die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten ermittelt und Verhaltensweisen der Seitennutzung analysiert werden. Außerdem verwenden wir Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben zum Teil auch nach dem Besuch einer Website gespeichert. Besuchen Sie unsere Website erneut, können wir noch gespeicherte Cookies wieder aufrufen. Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers löschen.
11.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11.3. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei der Ablehnung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
12. Analysetools
12.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
12.2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
12.3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
12.4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
12.5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
12.6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13. Einbindung von Google Maps
13.1. Wir nutzen auf unserer Website Google Maps zur Darstellung unserer Lage. Google Maps wird ebenfalls von der Google Ltd (s.o.) betrieben. Bei Aufruf unserer Kontaktseite, in der Google Maps integriert ist, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, um bei der Anzeige der Seite und den damit verbunden Funktionen von Google Maps Nutzereinstellungen und -daten für die Darstellung auf Google Maps zu verarbeiten.
12.2. Weiterhin können durch die Nutzung von Google Maps Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie unsere Kontaktseite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach unserem Kenntnisstand werden in diesem Zusammenhang folgende Daten von Google erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
13.3. Wir nutzen Google Maps zur Darstellung unserer Lage. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13.4. Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
13.5. Wenn Sie nicht möchten, dass Google durch Google Maps über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
13.6. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de
14. Google Fonts
14.1. Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des oben benannten Anbieters Google ein. Durch die Nutzung von unserer Internetseite können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in den USA übertragen werden.
14.2. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten sowie an einer einheitlichen Darstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
14.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
15. Profiling, Datenübermittlung in Drittländer
15.1. Wir nehmen keine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne der DS-GVO vor. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur in den in dieser Erklärung oder an anderer Stelle ausdrücklich genannten Fällen oder bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung.
16. Begriffsbestimmungen der DS-GVO:
Im Sinne der Verordnung und dieser Datenschutzerklärung sowie unserer Website bezeichnet der Ausdruck:
„personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;
„Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;„
„Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
„Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;
„Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
„Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website verwendet werden.
Google Analytics
Dies ist ein Webanalysedienst. Es wird beispielsweise verwendet, um kritische technische Fehler zu überwachen und zu verhindern und Anforderungen auf verschiedenen Geräten zu identifizieren.
Verarbeitungsunternehmen: Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland
Genutzte Technologien: Cookies akzeptieren
Erhobene Daten:
Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.
Referrer URL
Häufigkeit und Dauer von Unterseitenbesuchen
Besuchte Unterseiten