web analytics

Blog

Allgemein

Job Shadowing in Schweden

Der Start in die Herbstferien verlief für 5 Kollegen unserer Schule ungewöhnlich: Sie starteten am Sonntag ein Job Shadowing über Erasmus+ nach Göteborg, um die erste Ferienwoche in einer AcadeMedia-Schule in Jönköping zu verbringen.

Unser erstes Ziel war am Montag aber der Göteborger Firmensitz mit seinen zahlreichen Büros; direkt am Hafen und der Metrobaustelle gelegen. Hier erhielten wir umfassende Informationen zu Einrichtungen der Firma, nationalen und internationalen Strukturen und Einrichtungsprofilen – komplett auf Englisch.

Hier gab es erste Einblicke in die Besonderheiten der Drottning Blankas Gymnasieskola, an der wir in den folgenden Tagen als herzlich aufgenommene Gäste am Unterricht teilnahmen, alle Räume besichtigten und mit Schülern, Lehrern, Sekretärin und den Kollegen der ganz wichtigen Küche viel Zeit verbringen durften.

Jeder Morgen beginnt nämlich mit einem gemeinsamen (kostenlosen) Frühstück von Schülern und Lehrern. Viele Schüler legen weite Wege zurück und für einige ist es die Chance eines täglichen Frühstücks.

Den Ausbildungsprofilen entsprechend ausgestattete Kabinette, eine Schülerbibliothek, eine Schüler-Teeküche und Konsultationsräume unterstützen die künftigen Spezialisten für Social Care, Hairstyling, Make-up, Criminology und Erziehung. Wie bei uns sind alle Schüler und Lehrer mit Laptops ausgestattet.

Besonders interessierte uns, dass die Schüler noch stärker als in unserer Einrichtung individuelles bzw. in Gruppen strukturiertes Arbeiten umsetzen und dazu zahlreiche kleine Arbeitskabinette nutzen können.

Nicht nur hier im Text erhalten die Sehenswürdigkeiten der besuchten Orte viel zu wenig Raum. Die Zeit war knapp, montags alle Museen geschlossen und die starke Ausrichtung der Öffnungszeiten an den Familieninteressen führt leider zu frühen Schließzeiten.

Viele Gespräche füllten die Zeit in den Pausen aus. So lernten wir auch schon die Klasse kennen, auf deren Besuch wir uns im April freuen können.

Schuljahr 2023/24

„Vorlesen verbindet“

Am 17. November fand der 20. bundesweite Vorlesetag statt und natürlich hat sich auch unsere Schule daran beteiligt. Unter dem Thema „Vorlesen verbindet“ wurde Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren aus verschiedensten Büchern vorgelesen. Unsere Schüler bekamen die Möglichkeit in fünf verschiedenen Einrichtungen vorzulesen: in der Freien Montessori Grundschule Hangelsberg, der Kita Eichhörnchen in Erkner, in Kita und Hort der Anne Frank in Fürstenwalde, dem Kneipp-Hort in Fürstenwalde und der Kita Kinderparadies in Woltersdorf.   

Die Kinder zeigten großes Interesse daran, neue Geschichten kennenzulernen und ihre eigenen Bücher vorgelesen zu bekommen. Manche Kinder wollten selbst aus ihren Büchern „vorlesen“ und erfanden somit gemeinsam eigene Geschichten.

Für das ausdrucksvolle Vorlesen und das Engagement gab es großes Lob von den Kleinen.

 

Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag!

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Ausbildung

Praktischer Unterricht im Pflegekabinett

Wer ein kleines Brüderchen oder Schwesterchen zu Hause hat, der hat vielleicht schon mal ein Baby gebadet und gewickelt.

Für unsere Sozialassistenten des 1. Lehrjahres stand genau diese Übung im Rahmen des Lernfelds 3 – Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten – auf dem Lehrplan.

Um solche praktischen Unterrichtsinhalte vermitteln zu können, haben wir unser Pflegekabinett. Die Erfahrung beginnen wir mit dem Umgang an Puppen, um eine behutsame Annäherung an die Pflege von Säuglingen zu ermöglichen. Das ist besonders wichtig, da an einer Puppe die anfänglichen Berührungsängste nicht so groß sind wie bei einem echten Baby.

Unsere Sozialassistenten im 1. Lehrjahr haben das gut gemacht, lobt Frau Scherfling –
Fachlehrerin Lernfeld 3 (Sozialassistenten) & Fachlehrerin Biologie (Sozialassistenten und Erzieher).

Allgemein

Für den Notfall gerüstet

Auch Lehrkräfte müssen wissen, was bei Notfällen zu tun ist und Erste Hilfe leisten können. Dieses Wissen frischen wir alle zwei Jahre auf.

Vor Kurzem besuchte Frau Pohl vom Deutschen Roten Kreuz unsere Schule. Sie informierte uns über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Ersten Hilfe und führte praktische Übungen mit uns durch. Wir haben die Herz-Lungen-Wiederbelebung und das Bringen in die stabile Seitenlage geübt, verschiedene Verletzungen mussten sachgerecht durch uns versorgt werden.

Auch theoretisches Wissen haben wir aufgefrischt: Wie erkennt man einen Schlaganfall? Was ist bei Unterzuckerung zu tun? Was bei einem Unfall auf der Straße?
Viele der Antworten waren uns noch im Gedächtnis – trotzdem ist diese regelmäßige Wiederholung wichtig, denn nur so kann das Wissen nachhaltig gefestigt werden.

Wir hoffen immer, dass wir nie in eine Situation kommen, in der wir diese Kenntnisse anwenden müssen, aber im Notfall zu wissen, wie man richtig reagiert, rettet Leben.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

News

Kindliche Fantasie gepaart mit sozialpädagogischem Fach- und Methodenwissen

Im Rahmen unseres Bachelor-Studienganges beschäftigen sich die Studierenden auch mit der Zukunft der Sozialen Arbeit und der Digitalisierung. Innerhalb der Berufspraktischen Übung entwickelten sie Workshops zur Schulung sozialpädagogischer Fachkräfte im Umgang mit digitalen Medien. Sie entschieden sich für das Erstellen eines Stopp-Motion-Filmes und eines Parcours für unsere Robot-Maus. Geübt wurden beide Workshop-Planungen mit der jeweils anderen Studiengruppe. Ergänzend mussten die Studierenden die Methodenwahl begründen, Ziele formulieren, sowie die theoretischen und pädagogischen Grundlagen erarbeiten. Das Projekt brachte reichlich praktische Erfahrungen, machte Spaß und versetzte alle durch das kreative Spielen mit Lego und der Robot-Maus kurzzeitig in die eigene Kindheit zurück.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst
der FAWZ gGmbH

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

News

Ein Ende und ein Anfang

Vor genau einem Monat war es so weit und wir konnten feierlich unsere ersten BA-Absolventen des Studienganges Sozialpädagogik & Management verabschieden. 13 stolze Absolvent*innen erhielten ihr Abschlusszeugnis und die Bachelor-Urkunde, zwei davon mit einem sehr guten Prädikat.

Gleichzeitig konnten wir am Standort die ersten Master-Studierenden in dem neu eröffneten Studiengang Berufspädagogik begrüßen. Diesen richten wir in guter Tradition in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands aus. Die Immatrikulation von 27 neuen BA-Studierenden war ein weiterer Höhepunkt.

Herr Professor Dr. Brüggemann war als Gast aus Bielefeld zugegen, beglückwünschte in einer energiegeladenen Rede im Namen der FHM die Absolventen und begrüßte die Erstsemester. Abgerundet wurde die Feierstunde durch exotische Klänge einer Drum-Show durch Herrn und Frau Wenzek.

 

Wir sind stolz auf unsere Absolventen und wünschen ihnen alles Gute für ihre berufliche und private Zukunft. Allen unseren Studierenden wünschen wir ein interessantes, kurzweiliges Studienjahr mit vielen neuen Erkenntnissen.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst
der FAWZ gGmbH

Allgemein

Gemeinsam kommunizieren

Ende September fand in Hangelsberg die 2. Konferenz der Kinder der FAWZ statt. Dieses Jahr stand die Veranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam kommunizieren“. Knapp 50 Kinder aus den Grundschulen in Hangelsberg und Königs Wusterhausen sowie die Vorschulkinder aus dem Kinderhaus in Hangelsberg hatten die Möglichkeit, sich in verschiedenen Aspekten der Kommunikation weiterzubilden.

Insgesamt gab es acht Workshops, von denen drei von unseren engagierten Berufsschülern geleitet wurden. Die Themen waren „Kommunizieren mit erlebnispädagogischen Angeboten“, „Gewaltfreie Kommunikation“ und „Gestalterische Kommunikation“. Die Workshops waren nicht nur lehrreich, sondern auch interaktiv und motivierten die Kinder dazu, aktiv teilzunehmen und ihre Fähigkeiten in der Kommunikation zu verbessern.

Die 2. Konferenz der Kinder in Hangelsberg war ein voller Erfolg und eine großartige Gelegenheit für die jungen Teilnehmer, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken. Gleichzeitig war es eine hervorragende Möglichkeit für unsere Berufsschüler, ihre Fähigkeiten als Workshop-Leiter zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen – eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Ein herzlicher Dank geht an alle, die zu diesem wunderbaren Event beigetragen haben, und an die Kinder, die mit Begeisterung und Neugierde teilgenommen haben. Gemeinsam können wir viel erreichen, und das haben wir auf dieser Konferenz einmal mehr bewiesen.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

 

Allgemein

Der Herbst hält Einzug in unsere Schule

Mit dem Herbstbeginn hat auch in unserer Schule eine zauberhafte Verwandlung stattgefunden. Kastanien, Kürbisse und eine Fülle anderer herbstlicher Materialien wurden von den Schülern mit viel Liebe zum Detail kunstvoll arrangiert. Das Ergebnis? Eine wunderschöne herbstliche Dekoration, die sich über unser Schulhaus erstreckt.

Der Herbst in unserer Schule ist nicht nur eine Zeit der Dekoration und des Genusses, sondern auch eine Zeit des Lernens. Unsere Lehrer nutzen die Jahreszeit, um Projekte und Aktivitäten zu planen, die mit dem Herbstthema verknüpft sind. Das ermöglicht den Schülern nicht nur, die Schönheit des Herbstes zu erleben, sondern auch mehr über die Natur und die Veränderungen in dieser Jahreszeit zu lernen.

Insgesamt ist der Herbst in unserer Schule eine Zeit des Miteinanders, der Kreativität und der Freude. Wir sind dankbar, dass wir diese wunderbare Jahreszeit gemeinsam mit unseren Schülern erleben dürfen und freuen uns auf alles, was der Herbst in unserer Schule noch für Überraschungen bereithält.

Allgemein

Willkommen in der Welt des Zirkus

In der vorletzten Woche lag am Bernhardinum in Fürstenwalde Zirkusstimmung in der Luft – der Zirkus „Sperling“ war vor Ort.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule konnten sich für verschiedene Vorführungen wie Akrobatik und Tüchertanz einteilen lassen oder ihr Talent als Clowns und Fakire unter Beweis stellen. Es wurde viel geprobt und zum Wochenende gab es eine große Aufführung für alle, die die Ergebnisse der kleinen Zirkuskünstler sehen wollten.
Unsere angehenden Erzieher im 3. Ausbildungsjahr begleiteten dieses Projekt. Sie wurden den Gruppen zugewiesen, begleiteten die Grundschüler während des Zirkustrainings und sorgten für kleine Abwechslungen in den Pausen. Damit unterstützten sie die verantwortlichen Lehrer des Bernhardinums. Gleichzeitig war es eine praktische Ergänzung zum eigenen Unterricht.
Nicht nur den Schülern des Bernhardinums, auch unseren Schülern hat dieser Ausflug in die Zirkuswelt Spaß gemacht und reichlich neue Erfahrungen gebracht.

Kao und Lea, unsere angehenden Erzieherinnen im 3. Ausbildungsjahr, begleiteten das Zirkusprojekt im Bernhardinum auf ihre eigene Art und Weise und natürlich immer mit dem Handy im Anschlag. Sie nutzten viele Gelegenheiten, um sich selbst auszuprobieren. Schaut Euch einfach die Bilder an und seht, wie viel Spaß die beiden hatten.

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Ausbildung

Auf Klettertour

Im zweiten Jahr der Erzieherausbildung beginnt die Spezialisierung. Unsere Schülerinnen und Schüler wählen zwischen den Fachbereichen Montessori- oder Erlebnis-Pädagogik.

Erstes Ziel für unsere angehenden Erlebnispädagogen war der Kletterwald in Bad Saarow. Bestens gerüstet und gut gelaunt lernten unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher, dass viele Herausforderungen nur im Team bewältigt werden können. Sie lebten das Motto des Kletterparks “Gemeinsam in Bewegung kommen!” in jeder Hinsicht voll aus.

Social_IMG-20230914-WA0015-neu
TermineBewerbungKontaktFAQ