Blog

Allgemein

Verteidigung der Facharbeiten

In der letzten Woche haben unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher in den Abschlussklassen ihre Facharbeiten in Kolloquien verteidigt. Die meisten von ihnen waren sehr aufgeregt. Doch es gelang ihnen mehrheitlich, die in den Facharbeiten gewonnenen Ergebnisse gut darzulegen und vor allem auch den praktischen Bezug herzustellen und anschaulich zu präsentieren.

Einige unserer Schülerinnen, die sich ein Montessori-Thema ausgesucht hatten, nutzen den Montessori-Raum, um ihre Ergebnisse anschaulich darstellen zu können:

Allgemein

“Alles, was ein Mensch sich vorzustellen vermag, vermag die Animation zu erklären”. (Walt Disney )

Mit der Methode StopMotion lassen sich ausgezeichnet verschiedene Kompetenzen miteinander vereinen, von Fach- und Medienkompetenzen bis hin zu Sozialkompetenzen. 

In der aktuellen Unterrichtseinheit wurde den Sozialassistenten im 1. Lehrjahr StopMotion mithilfe von Naturmaterialien nähergebracht. Mit diesen sollten sie eine kleine narrative und kreative Geschichte gestalten.

Zu einem kurzen Sekundenfilm gehört ein großer Aufwand: von der Herstellung der Figuren und des Hintergrundes, über das Storyboard, das Fotografieren, bis zum Vertonen. Trotz dieses hohen Aufwands hatten unsere Schülerinnen und Schüler sehr viel Spaß an dieser Arbeit und lernten eine neue kreative Methode kennen, die sie mit ihrem Handy kinderleicht umsetzen konnten.

Allgemein

Soziale Berufe mit Zukunft – Wir haben die passende Ausbildung

Wenn Du dich für eine Zukunft im sozialen Bereich interessierst, dann komm uns am 22. Juni 2023 in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in unserer Beruflichen Schule Paula Fürst besuchen!

Unterhalte dich mit Lehrern und Schülern, Dozenten und Studenten und erfahre mehr über die Vorteile unserer schulischen Ausbildungen. Wir stellen unsere Spezialisierungen „Montessori-Pädagogik“ und „Erlebnis-Pädagogik“ vor und informieren über unser Studienangebot in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands.

 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Unsere Ausbildungen im Überblick

 

  • Ausbildung zum Sozialassistent – Der Ideale Einstieg in die sozialen Berufe
  • Erzieher-Ausbildung mit Wahlpflichtfach – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
  • Erzieher-Ausbildung in Teilzeit (berufsbegleitend) – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik

Studieren in Fürstenwalde

 

  • Erzieher-Ausbildung mit Studium – 2 staatlich anerkannte Abschlüsse in nur 4 Jahren
    inklusive Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
  • Studium neben dem Beruf – Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
    inklusive des Abschlusses „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“

Unsere Vorteile im Überblick

 

Schule mit moderner Architektur

Die Ausbildungsbereiche stellen unsere hellen und großzügigen Ateliers (Unterrichtsräume) dar. Das Atrium (Foyer) lädt mit seiner lichtdurchfluteten und offen gestalteten Galerie zum Verweilen und Entspannen ein. Von Zeit zu Zeit findet hier auch Unterricht statt oder die Galerie wird für Gruppenarbeiten genutzt.

Berufsorientierte Ausstattung

In unseren Gebäuden befinden sich ein Pflegekabinett, eine große Werkstatt, eine Lehrküche sowie ein Bewegungsraum. Extra für die Spezialisierung „Montessori-Pädagogik“ in der Erzieher-Ausbildung haben unsere Auszubildenden zwei Räume liebevoll umgestaltet.

Zeitgemäßer Unterricht

Unsere Computerkabinette konnten wir im August 2021 auflösen. Jedem Schüler und Lehrer steht ein Laptop zur Verfügung. Das ermöglicht es uns, frei von jedem Ort aus, digitalen Unterricht zu geben.

Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte

Unsere Lehrkräfte bringen unterschiedliche Erfahrungen mit. Der Mix aus klassischen Lehrern und qualifizierten Fachkräften aus der Praxis machen das Lehrerteam – und damit auch den Unterricht – vielseitig. Der Unterricht findet sehr individuell und auch mal außerhalb der Unterrichtsräume statt, d.h. effizientes Wissen, das beim Vermitteln auch noch Spaß bringt.

 

Alles rund herum

 

Gute Lage für Pendler

Unsere Schule liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Für Bahn-Pendler aus der Richtung Berlin oder Frankfurt/Oder ideal zu erreichen.

Parkplätze direkt vor der Tür

Für die Autofahrer unter Euch gibt es direkt vor unserer Schule einen großen Parkplatz.

Freizeitausgleich

Für etwas Abwechslung und um den Kopf freizubekommen, stehen eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker bereit.

Allgemein

Montessori-Materialien selbst gemacht

Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher im 3. Ausbildungsjahr mit dem Wahlpflichtbereich Montessori-Pädagogik haben im Rahmen des Unterrichtsfaches „Kosmische Erziehung“ verschiedene kindgerechte Materialien angefertigt. Dazu zählen u.a. das Planetensystem, der Organismus, anhand von gemalten Steinen, und das Spiel Tic-Tac-Toe. Ein Foto zeigt einen Tageskreis, anhand dessen sich die Kinder einen Tagesablauf planen und organisieren können.

Die „Kosmische Erziehung“ ist ein Grundprinzip der Pädagogik Maria Montessoris. Sie ist im Alter ab 6 bis 12 Jahren angesiedelt. Kinder sind ab diesem Alter in der Lage, Zusammenhänge zu entdecken und entwickeln die Fähigkeit, sich Dinge bildhaft anschaulich vorstellen zu können.

Allgemein

Märchen mal anders

Märchen inszenieren bereitet uns viel Freude. Im Rahmen ihres Unterrichts mussten sich die Sozis 21 nun einer ganz besonderen Herausforderung stellen. In Lernfeld 5 hieß es: Märchen für die heutige Zeit umschreiben – genderneutral und multikulturell. Neben der kreativen Schreibarbeit gehörte zur Aufgabe, passende Puppen zu töpfern und das neu interpretierte Märchen als Puppenspiel aufzuführen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

News

Endspurt für unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher

Die Abschlussklassen der Erzieherausbildung stellen individuelle Tänze im Bereich Musik/Rhythmus/Bewegung vor. Hier wird u.a. Isis Wings und Fächertanz sowie Line Dance, Walzer und Ausdruckstanz geprobt.

Allgemein

Bogenschießen und Wildküche für die Schülerinnen und Schüler des 3. Lehrjahres in Erlebnispädagogik

Am 27.04.2023 besuchten wir wieder den Kletterwald in Bad Saarow. Diesmal kamen wir in den Genuss des Bogenschießens und der Wildküche. Diese Aktionen dienten der Übung der Körperbeherrschung und des Teambuildings. Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher mussten sich beim Kochen absprechen, wer welche Aufgabe übernimmt und mit vereinten Kräften ein leckeres Essen über dem Feuer kochen. Es ist ein Erlebnis der besonderen Art. Leider war es etwas kalt, aber Spaß hat es dennoch gemacht.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

Allgemein

„Wilder Westen – Cowboys und Indianer“

Das Geeignete Verfahren ist immer ein Höhepunkt bei den Sozialassistenten im 2. Lehrjahr. Im Team wird sich ein Motto ausgesucht, dass mit Angeboten unterlegt wird und eine Teamprüfungsleistung ist. Diese Angebote werden dann Kindern präsentiert, in unserem Fall den Kindern des Montessori Kinderhauses in Hangelsberg.

Am 26. April war es soweit. Unter dem Motto „Wilder Westen – Cowboys und Indianer“ konnten die Kinder Pfeil, Bogen, Rasseln, einen Marterpfahl, Federstirnbänder und ein Tomahawk basteln. Interessant war auch das Bemalen eines Pferdekopfes, der dann in eine Stange gesteckt wurde. Damit ging es dann zum Pferdewettbewerb, jeder wollte natürlich der Schnellste sein.

Die Kinder konnten auch unter die Goldschürfer gehen, sich einen Traumfänger oder ein Armband basteln und sich schminken lassen. Für die sportlichen Kids gab es Stationen mit Sackhüpfen, Ringe bzw. Dosen werfen.

Steckbriefe wurden vorbereitet und die Kinder suchten die entsprechenden „Täter“.  An einer Station wurde Kreide „gema(h)len“, mit Sand vermischt und damit eine Flasche dekoriert, die zum Schluss der Kita als Deko geschenkt wurde.

Die Kinder versuchten so viele Stationen wie möglich zu absolvieren. Denn alles, was gebastelt wurde, konnte auch mitgenommen werden. Nicht nur die Kita-Kinder hatten Spaß, sondern auch unsere Schülerinnen und Schüler.

Im Vorfeld mussten unsere angehenden Sozialassistenten beschreiben, was sie mit ihren Angeboten bei den Kids erreichen wollen, wie beispielsweise die Förderung der Kreativität und Feinmotorik, wobei der Spaßfaktor immer an erster Stelle stand. Toll war auch, dass nicht nur unsere Schüler als Cowboy oder Indianer kamen, auch etliche Kitakinder hatten sich dem Motto entsprechend gekleidet. Die Klasse hat das Geeignete Verfahren bestanden, was mit großem Jubel gefeiert wurde.

 

Birgit Bauer – Praxiskoordinatorin Erzieher
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher)
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)

Allgemein

Startschuss für den Brückenkurs!

Letzten Donnerstag ist der Startschuss für den neuen Brückenkurs gefallen! Nach einer Vorstellungsrunde der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden die Ziele des Kurses erörtert der Weg zum Erzieher.

Der Brückenkurs eröffnet Heilerziehungspflegern bzw. Heilpädagogen den Einstieg in ein neues Berufsfeld. Im Rahmen der Weiterbildung eignen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre bisherige Fachkompetenz hinaus, spezifisches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Bereich der Kindertagesbetreuung an.

Allgemein

Vom Mittelalter bis in die heutige Zeit

Ich versuche bei meinen Schülerinnen und Schülern immer auch das Interesse für die Heimatgeschichte zu wecken – nicht ganz einfach, aber genau deshalb ist der Besuch des Fürstenwalder Heimatmuseums ein Muss.

Gewappnet mit verschiedenen Aufgaben, besuchten wir am 18. April 2023 das Museum. Im Vorfeld hatte ich für alle eine Aufgabe vorbereitet, z.B. zum Industriestandort Fürstenwalde früher und heute, zum Seezeichenbau, zur Geschichte des Fürstenwalder Ulanenregimentes und vieles mehr. Menschen, die eng mit der Geschichte Fürstenwaldes verbunden sind, mussten erkundet werden. Gefunden wurden u.a. der Bürgermeister Johannes Lotichius, Julius Pintsch, Gerhard Goßmann, der Ingenieur und Heimatforscher Walter Bennhold. Beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler auch über den Silberschatz aus dem 30-jährigen Krieg. Natürlich waren auch die Kellerräume interessant, in denen sich eine der größten Geschiebesammlungen aus der Eiszeit befindet.

Die Schülerinnen und Schüler müssen nun ihre Aufgaben so bearbeiten, dass sie sich einander ihre Ergebnisse vorstellen können.

Wer Fragen zu seinen Aufgaben hatte, konnte sich an Museumsmitarbeiter Christian Köckeritz wenden. Vielen Dank an dieser Stelle an die Museumsmitarbeiter, die einem stets mit Rat und Tat zu Seite stehen.

 

Birgit Bauer – Praxiskoordinatorin Erzieher
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher)
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)

TermineBewerbungKontaktFAQ