web analytics
Ausbildung

Praktischer Unterricht im Pflegekabinett

Wer ein kleines Brüderchen oder Schwesterchen zu Hause hat, der hat vielleicht schon mal ein Baby gebadet und gewickelt.

Für unsere Sozialassistenten des 1. Lehrjahres stand genau diese Übung im Rahmen des Lernfelds 3 – Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten – auf dem Lehrplan.

Um solche praktischen Unterrichtsinhalte vermitteln zu können, haben wir unser Pflegekabinett. Die Erfahrung beginnen wir mit dem Umgang an Puppen, um eine behutsame Annäherung an die Pflege von Säuglingen zu ermöglichen. Das ist besonders wichtig, da an einer Puppe die anfänglichen Berührungsängste nicht so groß sind wie bei einem echten Baby.

Unsere Sozialassistenten im 1. Lehrjahr haben das gut gemacht, lobt Frau Scherfling –
Fachlehrerin Lernfeld 3 (Sozialassistenten) & Fachlehrerin Biologie (Sozialassistenten und Erzieher).

Allgemein

Willkommen in der Welt des Zirkus

In der vorletzten Woche lag am Bernhardinum in Fürstenwalde Zirkusstimmung in der Luft – der Zirkus „Sperling“ war vor Ort.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule konnten sich für verschiedene Vorführungen wie Akrobatik und Tüchertanz einteilen lassen oder ihr Talent als Clowns und Fakire unter Beweis stellen. Es wurde viel geprobt und zum Wochenende gab es eine große Aufführung für alle, die die Ergebnisse der kleinen Zirkuskünstler sehen wollten.
Unsere angehenden Erzieher im 3. Ausbildungsjahr begleiteten dieses Projekt. Sie wurden den Gruppen zugewiesen, begleiteten die Grundschüler während des Zirkustrainings und sorgten für kleine Abwechslungen in den Pausen. Damit unterstützten sie die verantwortlichen Lehrer des Bernhardinums. Gleichzeitig war es eine praktische Ergänzung zum eigenen Unterricht.
Nicht nur den Schülern des Bernhardinums, auch unseren Schülern hat dieser Ausflug in die Zirkuswelt Spaß gemacht und reichlich neue Erfahrungen gebracht.

Kao und Lea, unsere angehenden Erzieherinnen im 3. Ausbildungsjahr, begleiteten das Zirkusprojekt im Bernhardinum auf ihre eigene Art und Weise und natürlich immer mit dem Handy im Anschlag. Sie nutzten viele Gelegenheiten, um sich selbst auszuprobieren. Schaut Euch einfach die Bilder an und seht, wie viel Spaß die beiden hatten.

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Ausbildung

Auf Klettertour

Im zweiten Jahr der Erzieherausbildung beginnt die Spezialisierung. Unsere Schülerinnen und Schüler wählen zwischen den Fachbereichen Montessori- oder Erlebnis-Pädagogik.

Erstes Ziel für unsere angehenden Erlebnispädagogen war der Kletterwald in Bad Saarow. Bestens gerüstet und gut gelaunt lernten unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher, dass viele Herausforderungen nur im Team bewältigt werden können. Sie lebten das Motto des Kletterparks “Gemeinsam in Bewegung kommen!” in jeder Hinsicht voll aus.

Social_IMG-20230914-WA0015-neu
Ausbildung

Yoga gegen den Stress

Aktiv ging es beim Thema Stressbewältigung im Lernfeld 3 (Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten) bei den Sozis im 1. Lehrjahr zu. Auf dem Programm standen Yoga- und Rückenübungen, Traumreisen und innere Stabilität statt digitalen Stresses. Unsere Schülerinnen und Schüler können diese Übungen gleich als Prävention nutzen, wenn sie im November in ihr erstes Praktikum starten.

Allgemein

Netzwerken leicht gemacht!

Kürzlich hatten Frau Stahr, unsere Schulleiterin, und Frau Akkermans, Fachlehrerin in der Erzieher-Ausbildung, die Gelegenheit, an der Auftaktveranstaltung der Inklusiven Kompetenzstelle im Ziolkowski-Ring in Fürstenwalde teilzunehmen. Diese Einrichtung ist eine wichtige Anlaufstelle für Familien in schwierigen Lebenslagen und hat sich zur Aufgabe gemacht, Hilfesuchende an die besten geeigneten Stellen zu vermitteln, um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
In der Inklusiven Kompetenzstelle steht das Thema Netzwerken besonders im Fokus. Wir sind daher voller Vorfreude auf die neuen Ideen und Projekte, die sich aus unserer zukünftigen Zusammenarbeit ergeben können.

Ausbildung

Fragerunde mit dem BAföG-Amt

Ein traditioneller Besuch in der ersten Schulwoche ist der des BAföG-Amtes. Auch in diesem Jahr beantworteten Herr Lehmann vom BAföG-Amt Beeskow und Herr Zidek vom Fürstenwalder Jobcenter die Fragen unserer Schüler.

Antworten gab es auf Fragen zu den Anspruchsvoraussetzungen. Die Schüler wurden informiert, dass alle Anträge auch online gestellt werden können und dann auch der Verarbeitungsstand einsehbar ist. Die Bearbeitungszeiten sind derzeit etwas länger, aber es gilt der Eingangsstempel für die Zahlung, sofern die Berechtigung vorliegt. Es wurde auch informiert, dass BAföG-Berechtigte die Möglichkeit haben, 520,- Euro im Monat zuzuverdienen, das muss allerdings auch beim Amt eingereicht werden.

 

Wir möchten uns bei Herrn Zidek und Herrn Lehmann bedanken, die sich für unsere Schüler im 1. Ausbildungsjahr Zeit nahmen und für alle Fragen zur Verfügung standen.

Allgemein

Ein Herzliches Willkommen!

Der erste Schultag ist immer ein aufregender Moment. Für 60 junge Menschen war dieser Tag in unserer Schule ein ganz besonderes Erlebnis, denn sie wurden herzlich in unserer Schulgemeinschaft willkommen geheißen.

Die Wiedersehensfreude bei den älteren Schülern war spürbar, als sie ihre Freunde nach den Sommerferien wieder in den Armen schließen konnten. Die neuen Gesichter schauten neugierig um sich, doch auch sie fanden bekannte Gesichter oder schlossen erste neue Bekanntschaften.

Schulleiterin Jana Stahr begrüßte alle aufs Herzlichste und stellte das Lehrerkollegium vor, das darauf brennt, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu unterstützen.

Wir haben zwei neue Erzieherklassen, eine neue Sozialassistenten und die dritte Teilzeitklasse bei den Erziehern.

Um den neuen Schülerinnen und Schülern den Schulalltag zu erleichtern, wurden sie durch die Schule geführt. Hier lernten sie, wo sie die verschiedenen Fachräume finden und wie sie sich in unserem Schulgebäude zurechtfinden können.

Danach ging es ans Fotografieren, denn jedes Jahr werden traditionell Klassenfotos gemacht, die dann im Schulgebäude aushängen.

Und dann ging es daran, sich besser kennenzulernen. Kleine Vorstellungsübungen und Spiele brachten die Schülerinnen und Schüler näher zusammen und sorgten für eine freundliche und herzliche Atmosphäre.

Wir sind stolz darauf, eine kleine Schule zu sein, denn das bedeutet, dass das Eingewöhnen meist nicht schwerfällt. In unserer familiären Gemeinschaft sind wir darauf bedacht, dass sich alle schnell wohl und willkommen fühlen.

 

Wir freuen uns auf ein aufregendes und erfolgreiches Schuljahr mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern und sind gespannt auf die Abenteuer, die uns gemeinsam erwarten. Willkommen in unserer Schulgemeinschaft!

Ausbildung

Spiel und Spaß schweißt zusammen

Das Schuljahresende nutzen unsere Klassen gemeinsam mit ihren Klassenlehrern, um mal aus dem Schulalltag herauszukommen und gemeinsam etwas zu erleben. So war die eine Klasse unserer Sozialassistenten im 1. Ausbildungsjahr am 10. Juli zum Spielen und Grillen bei ihrer Klassenlehrerin in Wilmersdorf eingeladen und die andere Klasse hat den Heimattiergarten besucht. Am Tag darauf haben beide Klassen auf dem benachbarten Gelände von ATZE gemeinsam mit- und gegeneinander gespielt: Tischtennis, Volleyball und andere Spiele. Jeder hat etwas Leckereres für ein gemeinsames Frühstück mitgebracht.

Das alle viel Freude dabei hatten, zeigen unsere Bilder:

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Sportlich auf dem Trampolin

Sportlich ging es bei unseren Sozis 22-1 zu. Sie besuchten JUMP3000, Berlins ersten Indoor Parkour- und Trampolinpark. Sie kämpften über einer Schaumstoffgrube gegeneinander und die Trampolin-Luftkissen waren in Dauerbenutzung. Mit reichlich Spaß ging es hoch durch die Lüfte von einem zum nächsten Trampolin. Eine völlig neue Erfahrung war Völkerball und Volleyball auf Trampolinen zu spielen. Unsere Schüler waren begeistert von diesem gemeinsamen Event, das auch den Klassenzusammenhalt weiter gestärkt hat. Auch wenn am nächsten Tag bei dem einen oder anderen Muskelkater zu spüren war, freuen sie alle schon riesig auf das nächste Event.

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Ausbildung

Wir lernen von den Profis

Das 2. Ausbildungsjahr unserer Sozialassistenten bietet einen spannenden Start. Gleich in der zweiten Schulwoche geht es ins Praktikum im Bereich der Heilerziehungspflege (z.B. in der Altenpflege oder in Einrichtungen für körperlich und geistig Behinderte). Darauf wurden unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Wochen für Schuljahresende intensiv vorbereitet.

Uns hat es sehr gefreut, dass die Pflege mit Herz Anke Reincke aus Bad Saarow am 07. Juli bei uns zu Besuch war und unseren Schülern viele wichtige Dinge in Sachen Pflege gezeigt hat. Mit dabei waren die verantwortliche Pflegedienstleiterin Nadine Zornow und drei Auszubildende der Häuslichen Krankenpflege und Seniorenbetreuung.

Beispielweise wurde gezeigt, wie man eine Person aus dem Rollstuhl ins Bett hebt oder wie jemand im Bett gedreht wird, um eine Inkontinenzeinlage umbinden zu können. Diese Tipps sind wichtig, damit unsere Schüler wissen, wie sie selbst agieren müssen, aber auch, um es den Patienten so angenehm wie möglich zu machen. Natürlich sollen sie im Praktikum diese Arbeiten nicht allein machen, aber jeder weiß, dass in Pflegeeinrichtungen Personal und Zeit knapp sind. Im Praktikum selbst ist oft nur wenig Zeit, um die Schüler ausreichend einzuweisen. In unserem Pflegekabinett hatten sie die Möglichkeit, ausführlich zu üben und Hinweis zu bekommen, wie es eventuell noch besser und leichter geht. Das dazugehörige Lernfeld heißt „Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten“.

 

Wir bedanken uns herzlich bei Frau Zornow und den Azubis von Pflege mit Herz, dass sie uns ihr Knowhow und ihre Zeit zur Verfügung gestellt haben.

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

TermineBewerbungKontaktFAQ