web analytics
Allgemein

Ein Herzliches Willkommen!

Der erste Schultag ist immer ein aufregender Moment. Für 60 junge Menschen war dieser Tag in unserer Schule ein ganz besonderes Erlebnis, denn sie wurden herzlich in unserer Schulgemeinschaft willkommen geheißen.

Die Wiedersehensfreude bei den älteren Schülern war spürbar, als sie ihre Freunde nach den Sommerferien wieder in den Armen schließen konnten. Die neuen Gesichter schauten neugierig um sich, doch auch sie fanden bekannte Gesichter oder schlossen erste neue Bekanntschaften.

Schulleiterin Jana Stahr begrüßte alle aufs Herzlichste und stellte das Lehrerkollegium vor, das darauf brennt, die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu unterstützen.

Wir haben zwei neue Erzieherklassen, eine neue Sozialassistenten und die dritte Teilzeitklasse bei den Erziehern.

Um den neuen Schülerinnen und Schülern den Schulalltag zu erleichtern, wurden sie durch die Schule geführt. Hier lernten sie, wo sie die verschiedenen Fachräume finden und wie sie sich in unserem Schulgebäude zurechtfinden können.

Danach ging es ans Fotografieren, denn jedes Jahr werden traditionell Klassenfotos gemacht, die dann im Schulgebäude aushängen.

Und dann ging es daran, sich besser kennenzulernen. Kleine Vorstellungsübungen und Spiele brachten die Schülerinnen und Schüler näher zusammen und sorgten für eine freundliche und herzliche Atmosphäre.

Wir sind stolz darauf, eine kleine Schule zu sein, denn das bedeutet, dass das Eingewöhnen meist nicht schwerfällt. In unserer familiären Gemeinschaft sind wir darauf bedacht, dass sich alle schnell wohl und willkommen fühlen.

 

Wir freuen uns auf ein aufregendes und erfolgreiches Schuljahr mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern und sind gespannt auf die Abenteuer, die uns gemeinsam erwarten. Willkommen in unserer Schulgemeinschaft!

Allgemein

Infoveranstaltung am 07. September

Am 07. September laden wir ab 17 Uhr zu einer Info-Veranstaltung zu unseren Studiengängen Sozialpädagogik und Management | Bachelor of Arts (B.A.) und Berufspädagogik | Master of Arts (M.A.) ein.

Interessierte können uns gern in unserer Schule besuchen – es besteht zudem die Möglichkeit, sich digital dazuzuschalten. Bitte melden Sie sich für die Teilnahme unter sekretariat.bsf@v.fawz.de an. Sie bekommen dann alle weiteren Informationen von uns.

Selbstverständlich informieren wir auch gerne zusätzlich über unsere Aus- und Weiterbildungsangebote:

  • Ausbildung zum Sozialassistenten – Der Ideale Einstieg in die sozialen Berufe
  • Erzieher-Ausbildung mit Wahlpflichtfach – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
  • Erzieher-Ausbildung in Teilzeit (berufsbegleitend) – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
  • Qualifizierung zum Erzieher

 

Der Start für die Studienangebote „B.A. Sozialpädagogik & Management“ sowie „M.A. Berufspädagogik“ ist der 01. Oktober 2023. Die Immatrikulationsveranstaltung für beide Studiengänge findet am 07. Oktober in unserer Beruflichen Schule Paula Fürst statt.

 

Bewerbungsschluss zur Anmeldung bei der FHM: 30. September 2023

 

Das Studienzentrum nimmt ab sofort Bewerbungen für die Fernstudiengänge an. Weitere Informationen zum kooperativen Fernstudium sowie die Möglichkeit zur Bewerbung um einen Studienplatz finden Sie unter www.ausbildung-fuerstenwalde.de/studium.

 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! – Das Team der
Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Zirkus-Projekt an der Grundschule Müncheberg und wir waren dabei!

Antonia von den Sozialassistenten im 1. Ausbildungsjahr berichtet über das Zirkusprojekt: „Der Zirkus Probst bot dieses Jahr ein Projekt an, bei dem Kinder die Möglichkeiten hatten, sich in verschiedenen Bereichen auszuprobieren. Mit einem ausgewählten Trainerteam von acht Künstlern und je zwei Schülern aus unserer Erzieherausbildung und aus der Sozialassistentenausbildung unterstützten wir die Kinder während des Zirkusprojektes. 

 

Ich war am Montag, dem 12.06.2023 und am 14.06.2023 jeweils von 8 Uhr – 12 Uhr in Müncheberg. In der Gruppe am Montag nahmen circa 30 Kinder teil und am Mittwoch waren es zwischen 20 – 25 Kinder. Bevor das Projekt mit unserer Unterstützung startete, lernten wir die Künstler im Vorfeld kennen. Wir stellten uns alle vor und dann ging es auch schon an die Arbeit.

Am Montag und am Mittwoch wurden die Kinder in zwei Gruppen eingeteilt. Wir haben jeweils mit den Gruppen drei Kennenlernspiele gespielt. Das erste war „Brülle deinen Namen“. Im zweiten Spiel bildeten wir einen Kreis und spielten „Steh-Geh“, in Verbindung mit dem Aussprechen der jeweiligen Namen des Kindes. Das dritte und letzte Spiel beinhaltete, den eigenen Namen mit einem Adjektiv zu verbinden, wie zum Beispiel: Antonia-attraktiv. Die drei Spiele dienten dazu, sich die Namen der Kinder gut einzuprägen und sie kennenzulernen. 

Am Mittwoch waren meine Klassenkameradin und ich in der Akrobatikgruppe eingeteilt. Die Gruppe wurde neu gemischt und es kamen für uns wieder neue Gesichter dazu. Dort halfen und unterstützten wir sowohl die Kinder als auch den Künstler. Die Kinder erlernten Kunststücke für die Aufführung und das Programm wurde immer wieder geübt und einstudiert.

Zum Schluss hatten wir die Möglichkeit, das Programm zu sehen. Die Kinder und die Künstler ließen uns bei der Generalprobe für die Aufführung zuschauen. Der Spaßfaktor stand stets im Vordergrund und mit Applaus und Dankbarkeit verließen wir die Gruppe.“

 

Andere Schüler ergänzten, dass sie die Arbeit mit den Grundschülern bestärkt hat, später im Erzieherberuf zu arbeiten. Zayd fand krass, wie schnell die Grundschüler lernten, sodass sie binnen einer Woche eine großartige Aufführung vorführen konnten. Für unsere Schüler war die enge Zusammenarbeit zwischen Sozialassistenten und Erziehern eine Premiere und diente dem noch besseren gegenseitigen Kennlernen.

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Montessori-Materialien selbst gemacht

Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher im 3. Ausbildungsjahr mit dem Wahlpflichtbereich Montessori-Pädagogik haben im Rahmen des Unterrichtsfaches „Kosmische Erziehung“ verschiedene kindgerechte Materialien angefertigt. Dazu zählen u.a. das Planetensystem, der Organismus, anhand von gemalten Steinen, und das Spiel Tic-Tac-Toe. Ein Foto zeigt einen Tageskreis, anhand dessen sich die Kinder einen Tagesablauf planen und organisieren können.

Die „Kosmische Erziehung“ ist ein Grundprinzip der Pädagogik Maria Montessoris. Sie ist im Alter ab 6 bis 12 Jahren angesiedelt. Kinder sind ab diesem Alter in der Lage, Zusammenhänge zu entdecken und entwickeln die Fähigkeit, sich Dinge bildhaft anschaulich vorstellen zu können.

Allgemein

Warum quietschen unsere Gelenke eigentlich nicht?

Interessant und anschaulich geht es auch im Biologieunterricht unserer Schule zu. Um zu zeigen, warum wir unsere Knochen bewegen können, gab es ein kleines Experiment. Die Schülerinnen und Schüler der Sozi 22 experimentierten mit Kreide (Knochen), Wachs (Gelenkknorpel) und Öl (Gelenkschmiere). Mithilfe dieses Versuches zeigt sich, dass nur das Zusammenspiel von Gelenkknorpel und Gelenkschmiere eine reibungslose Bewegung gewährleistet. Bei Verschleiß eines Gelenkes spricht man von Arthrose. Veranschaulicht lassen sich viele Vorgänge im Körper besser begreifen.

 

Maria Scherfling – Fachlehrerin Biologie (Sozialassistenten und Erzieher),
Fachlehrerin Lernfeld 3 (Sozialassistenten)

Allgemein

Leise rieselt der Schnee bei „Jingle Bells“ und „Little Drummer Boy“

Letzter Schultag vor Weihnachten. Schüler und Lehrer feierten diesen mit einem bunten Weihnachtsprogramm. Während die Erzieher des 3. Ausbildungsjahres „Leise rieselt der Schnee“ auf ihre Weise interpretierten, zeigte das 1. Ausbildungsjahr kurze selbstgeschriebene Theaterstücke, die sie mit Puppen darstellten. In diesem Schuljahr wurde für die 1. Ausbildungsjahre Erzieher und Sozialassistenten eine spezielle Musikausbildung, wahlweise in Gesang, Gitarre oder Trommeln, in Zusammenarbeit mit der Fürstenwalder Musikschule in den Unterrichtsplan aufgenommen. Gespielt und gesungen wurde das Lied „Little Drummer Boy“ und mit viel Applaus bedacht. Die Musikausbildung, einmal in der Woche, macht sich bezahlt und ist wertvoll für das spätere Berufsleben.

Lea und Kao von den Erziehern 21 sangen mit Gitarrenbegleitung „Weihnachten in Familie“. Auch die Lehrer brachten sich in das Programm ein. Ausgestattet mit Boomwhackers und Glöckchen marschierten sie in das Atrium. Gespielt wurde „Jingle Bells“, dazu ein etwas umgedichteter Text gesungen. Die Schüler waren begeistert, zumal auch das schauspielerische Talent einiger Lehrer bei solchen Auftritten zum Vorschein kommt.

Zwei Weihnachtsfrauen verteilten während des Lehrerauftritts kleine Geschenke, denn nicht umsonst hieß es im Text „Weihnachten ist, wenn die Lehrer Geschenke verteilen …“.

Ein rundum gelungener Jahresabschluss.

Birgit Bauer

Allgemein

Startzeit@See – Unsere Berufliche Schule Paula Fürst zu Besuch auf der

Ausbildungs- und Bildungsmesse STARTZEIT

Am 17. September 2022 war an der Europaschule OSZ Oder-Spree Palmnicken Bildung mal anders angesagt. Viele Unternehmen und Aussteller stellten ihre Angebote auf der Startzeit, dem Mitmach-Event für Ausbildung-Beruf-Karriere, vor.

Von schulischer über betrieblicher Ausbildung, potenziellen Arbeitgebern bis zum Studium war alles vertreten. Wir, als Berufliche Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH und Fernstudienzentrum der FHM, waren ebenfalls mit von der Partie. Wir führten viele interessante Gespräche, beantworteten Fragen zu unserem Studienangebot und den Bildungschancen.

Es war ein gelungener Tag mit vielen neuen Kontakten und jeder Menge Interessenten.

Jana Stahr – Schulleiterin

Berufliche Schule Paula Fuerst der FAWZ gGmbH_Studium ab Schuljahr 2020-21 ergaenzt soziale Ausbildungen Allgemein

Die Studenten sind los

Herzlicher Empfang der ersten Studierenden in Fürstenwalde/Spree

Die Berufliche Schule Paula Fürst eröffnete am 1. Oktober 2021 den ersten Studiengang „Sozialpädagogik und Management“ in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands FHM. Die feierliche Immatrikulationsveranstaltung fand am 2. Oktober 2021 statt.

Schulleiterin Jana Stahr freute sich, über 30 Studierende im Fernstudienzentrum an der Beruflichen Schule Paula Fürst begrüßen zu dürfen. Darunter sind Fernstudierende, die bereits als Erzieherinnen und Erzieher oder als Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger fest im Berufsleben stehen und Studierende, die das Fernstudium neben ihrer Erzieherausbildung parallel absolvieren.

Nach der feierlichen Eröffnung durch die FHM in Form einer Videobotschaft und durch Kirsten Schmitt von der Geschäftsleitung der FAWZ gGmbH sowie Schulleiterin Jana Stahr begann für die Studierenden am 2. Oktober das Studium. Bevor es richtig los ging, bekamen die Studierenden noch kleine Geschenke überreicht. 

Das M&M-Orakel sorgte für Auflockerung. Jede Farbe forderte die Studierenden und Dozenten dazu auf, eine Frage zu beantworten. So konnten wir Erwartungen an Studium und Dozenten, individuelle Herausforderungen und persönliche Ziele zusammentragen – und ganz nebenbei: lecker waren die kleinen, bunten Schokolinsen auch noch.

In den Einführungsveranstaltungen im Anschluss erhielten die Studenten eine Einweisung in die Plattform der Hochschule, in die Studienorganisation und die ersten Vorlesungen wurden abgehalten. Der Studiengang beinhaltet Präsenzveranstaltungen an einzelnen Samstagen und Online-Seminare einmal in der Woche.

„Wir wünschen unseren Studierenden einen guten Start ins Studium, viele neue Eindrücke, spannende Veranstaltungen, interessante neue Sichtweisen und viel Energie und Kraft für die bevorstehenden Herausforderungen“, so Schulleiterin Jana Stahr.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst
der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH

Button_Studium_Abschlüsse
TermineBewerbungKontaktFAQ