Allgemein

Wir stehen kurz vor unserem ersten Praktikum im Elementarbereich. Damit wir einen kleinen Überblick über die pädagogischen Handlungskonzepte bekommen, hat unsere Lehrerin uns die Aufgabe gestellt, ein biografisches Rollenspiel zu den Persönlichkeiten zu erstellen, welche diese Konzepte entwickelt haben. Plötzlich werden beispielsweise Maria Montessori, Emmi Pickler und  Rudolf Steiner wieder zum Leben erweckt und bekommen Gestalt.
Mit großem Engagement und kreativen Sinn für das Detail sind wir in diese Rollen geschlüpft, um transparent zu machen, wofür diese Persönlichkeiten in der Pädagogik stehen und standen.

Allgemein

Der Schulstart für die 56 angehenden Erzieher/innen im 1. und 2. Ausbildungsjahr begann in diesem Jahr mit der Projektwoche zum Thema „Sinneswahrnehmung anregen und fördern“.
In fünf Arbeitsgruppen zu den Themen Sehen, Riechen, Fühlen, Schmecken und Hören erarbeiteten die Gruppen nach eigenen Fragestellungen Informationen und gestalteten Spiele und Experimente zur Veranschaulichung. Ziel war es, Anregungen und Angebote für Kinder im Elementarbereich zu planen und umzusetzen.
In jeder Gruppe wurde recherchiert, geplant, geschrieben , geklebt, modelliert , diskutiert, gelacht, zugehört … Die Lehrer gaben uns kreative Freiheit.
Dabei heraus kamen zum Beispiel ein Xylophon aus Flaschen, ein Ohrmodell 50:1, optische  Täuschungen, ein Experiment zum Riechen und eines zum Sehen, eine Fühlkiste, ein Fußpfad, ein Geschmacksbrettspiel und Vieles mehr.
Für den Inhalt entwickelten wir in jeder Gruppe Fragen, die zu einem Quiz für die anderen Klassen zusammengestellt wurden.
Leider war es mit den Ideen bald zu Ende und mit dem Projekt auch.
Abschließend können wir sagen, dass uns die Arbeit viel Spaß gemacht hat und alle einen 7. Sinn für kreative Wahrnehmungsanregungen entwickelt haben.

Monika Fonfara, Schülerin Erz 12, Andrea Hoppe, Lehrerin

TermineBewerbungKontaktFAQ