Allgemein

Teilhabe an Politik und Menschenrechte

Gruppenarbeit Politische Bildung: Volksentscheide und Direkte Demokratie
Gruppenarbeit Politische Bildung: Volksentscheide und Direkte Demokratie

Als Lehrerin für politische Bildung wird man täglich damit konfrontiert, dass für junge Menschen Politik als schwer, unverständlich und unehrlich empfunden wird. Die Aussagen „interessiert mich nicht“, „wir können ohnehin nichts ändern“ sind vielfältig verbreitet.
Als Lehrer ist man dann ständig auf der Suche nach Möglichkeiten junge Menschen zu überzeugen, dass Teilhabe an Demokratie Aufmerksamkeit erregen und auch den Anstoß zu Veränderungen geben kann.
Die niedrige Wahlbeteiligung an den Landtagswahlen in Brandenburg war im ersten Ausbildungsjahr der Erzieherklassen ein guter Einstieg in die Diskussion.
Wie können die Jugendlichen der „Ego- Gesellschaft“ angesichts der Orientierungslosigkeit und vielen anderen Interessen für das demokratische Gemeinwesen aktiviert werden?
Die Frage habe ich meinen Schülern vor den Herbstferien gestellt. Sie sollten sich dabei die verschiedenen Formen der Demokratie ansehen, ihre Meinung zur Mitbestimmung möglicherweise durch direkte Demokratie war gefragt.
Nach den Herbstferien bekam ich neben vielen handschriftlichen Ergebnissen eine Antwort von vier Schülerinnen, die sich in den Ferien getroffen hatten. Sie übergaben mir einen Film und ein Handout und teilten mit: „Es hat Spaß gemacht“.

Gruppenarbeit Politische Bildung: Menschenrechte
Gruppenarbeit Politische Bildung: Menschenrechte

Ich habe deshalb die ersten Ergebnisse der Schüler der Klasse Erzieher 14/1 zum „Preis Politische Bildung 2015“ angemeldet. Die Autoren sind keine Profis der Filmkunst. Sie haben sich mit aktuellen politischen Themen auf eine auch für sie neue Art auseinandergesetzt. Eine Gruppe der Erzieher 14/2 hat bereits nachgezogen. Bleibt zu wünschen, dass wir diese Art Projektunterricht im Fach Politische Bildung weiter pflegen und entwickeln können.

A.-M. Möhring

Kathleen Metze

Schreibe einen Kommentar

TermineBewerbungKontaktFAQ