News

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

da haben wir alle kaum erst auf Weihnachtsmärkten oder in Adventsfeiern die Adventszeit eingeläutet und jetzt steht es schon vor der Tür: Weihnachten, das Fest der Liebe!

FAWZ_Fröhliche Weihnachten 2018FAWZ_Weihnachtsgedicht 2018

Wir wünschen Euch und Ihnen allen eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit, natürlich tolle Geschenke unter dem Weihnachtsbaum und ein paar ruhige Feiertage mit der Familie!

Wir freuen uns darauf, Euch und Sie nach den Weihnachtsferien wiederzusehen.

Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2019!

Das Team der Beruflichen Schule
der Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH

News

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Weihnachten steht vor der Tür und dieses Jahr neigt sich so langsam dem Ende. Wir lassen Stress und Hektik hinter uns, besinnen uns auf die schönste Zeit des Jahres und beenden es mit einem wunderbaren Fest.

FAW_Fröhliche Weihnachten 2017FAW_Weihnachtsgedicht 2017

Nun verabschieden wir uns alle in die wohlverdienten Weihnachtsferien.

Wir wünschen Euch und Ihnen allen ein besinnliches Fest, ruhige und erholsame Feiertage im Kreise der Familie sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018.

Wir freuen uns darauf, Euch und Sie alle im nächsten Jahr gesund wiederzusehen.

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

News

Berufliche Schule_Vorweihnachtszeit 2016_9Wie lange dauert die Vorweihnachtszeit? Beginnt sie mit dem ersten Dezember, an dem man das erste Tor des selbstgebastelten Adventskalenders öffnet oder mit dem ersten Advent, an dem auch vereinzelt die ersten Weihnachtsmärkte öffnen? Oder beginnt diese besinnliche Beschaulichkeit erst mit den ersten freien Tagen der Weihnachtsferien?

Es gibt ein paar Ereignisse, die die „saisonal“ wiederkehrende Spanne dokumentieren.
Zur Ausbildung gehört unter anderen der Umgang mit Bastelmaterialien. Also wird die Erstellung von Weihnachtsdeko in den Mittelpunkt des Gestaltungsfachs gestellt. Dann folgt die Ausschmückung des Schulgebäudes. Unsere Schüler lassen ihre Fantasie spielen, wie nun der Baumschmuck angebracht wird, und wie die Girlanden verteilt werden.

Nun könnte man meinen, dass die anheimelnde Atmosphäre der weihnachtlichen Ausgestaltung ein wenig Ruhe in die Schule bringt. Das ist aber weit gefehlt.
Vielleicht liegt es daran, dass alle auf den Weihnachtsmann warten oder eher daran, dass alle schon viel zu viel Weihnachtliches bringen müssen.
Vielleicht ist es aber auch die Aufregung davor, dass alle Veranstaltungen „gut über die Bühne laufen“.

Am 15. Dezember übernehmen Schüler aus den Sozialassistentenklassen des ersten Ausbildungsjahres und Schüler aus einer Klasse der Erzieherausbildung des zweiten Ausbildungsjahres der Beruflichen Schule der FAW einen Teil der Gestaltung der Weihnachtsfeier im Dom unserer Stadt.
Berufliche Schule_Vorweihnachtszeit 2016_1Der Sozialbereich „Haltestelle“ organisiert jährlich diese wiederkehrende Veranstaltung für bedürftige Bürger unserer Stadt.

Oder ist es die Aufregung vor der stattfindenden Weihnachtsfeier der Schule, zu der am 20. Dezember die Klassen kulturelle Beiträge liefern.
Jedenfalls ist es eine gute Gelegenheit, auch mal wieder zu einem kleinen Buch zu greifen und die eine oder andere Weihnachtsgeschichte zu lesen.

Frohe Weihnachten.

Siegfried Gläsemann

Allgemein

Am 18. Dezember feierten alle Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule gemeinsam aus Anlass des bevorstehenden Weihnachtsfestes. Viele Schülerinnen und Schüler der Erzieher- und Sozialassistentenklassen trugen zu einem bunten, abwechslungsreichen, phantasievollen und teilweise sehr lustigen Programm im Foyer der Beruflichen Schule bei. Es sollen auch ehemalige Schüler der Beruflichen Schule im Publikum gesichtet worden sein…
An dieser Stelle sei noch einmal allen – Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern  der Beruflichen Schule – ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches neues Jahr 2015 gewünscht.

Stephan Westphal

happy-new-year-2015

Nachfolgend ein paar bildliche Impressionen der vorweihnachtlichen Aktivitäten in der Beruflichen Schule.

 

Allgemein

Am 19. Dezember wurde in der Beruflichen Schule die alljährliche Weihnachtsfeier durch die Schülerinnen und Schüler gestaltet. In wochenlanger Vorarbeit bereiteten sich die künftigen Sozialassistenten und Erzieher im Rahmen des Lernfeldunterrichts auf die Gestaltung von Programmbeiträgen für das große Weihnachtsprogramm im Foyer der Beruflichen Schule vor.

Eröffnet wurde das Programm mit einem Beitrag der Sozialassistenten 13/1, gefolgt von der Sozialassistentenklasse 13/2. Anschließend präsentierten sich die Erzieher des Jahrgangs 12 mit einem weihnachtlichen Spektakel und beschlossen wurde das Ganze vom Programmteil der Erzieherklasse 13.
Die Verabschiedung von Frau Schröder in den Mutterschutz durch die Klasse Sozi 13/1 war von vielen guten Wünschen, einem beeindruckenden Geschenk der Klasse und ein paar Tränchen von Frau Schröder und wohl auch einiger Schüler geprägt und stellte zweifelsohne einen Höhepunkt im Ablauf der Weihnachtsfeier dar.

Auch in diesem Jahr gelang es allen Schülerinnen und Schülern wieder mit lustigen, aber auch durchaus gekonnt einstudierten Programmbeiträgen die übrigen Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerschaft zu begeistern und zu überraschen. Dabei wurde musiziert, gesungen, Puppentheater gespielt, vorgelesen und natürlich viel gescherzt und gelacht. All dies wurde mit kräftigem Applaus belohnt und machte auch einen Bärenhunger, der beim anschließenden gemeinsam ausgerichteten Brunch ausgiebig gestillt werden konnte.

An dieser Stelle wünsche ich noch einmal allen Schülerinnen und Schülern und auch allen Lehrerinnen und Lehrern eine frohe Weihnacht, gemütliche Stunden im Kreis von Familie und Freunden und ein paar besinnliche Weihnachtstage. Für das neue Jahr alle guten Wünsche für Gesundheit, persönliches Glück, Wohlergehen und eine erfolgreiche Weiterführung der Ausbildung bzw. der Lehrtätigkeit.

Stephan Westphal, stellv. Schulleiter und Webmaster

Allgemein

Weihnachtsgruß FAWLiebe Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrer und Kollegen,

die Mitarbeiter der FAW gGmbH wünschen allen ein besinnliches Weihnachtsfest, ruhige und erholsame Feiertage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2014.

 Wir freuen uns darauf, Euch und Sie alle im nächsten Jahr gesund wiederzusehen.

 Das Team der FAW gGmbH

 

News

Den Abschluss des Weihnachtsprojektes an der Beruflichen Schule, in dessen Verlauf verschiedene Schülergruppen an den unterschiedlichsten Projekten arbeiteten, stellte die für den 20. Dezember geplante Präsentation der Ergebnisse im weihnachtlich gestalteten Foyer dar. Von neun Uhr an lief ein buntes und abwechslungsreiches Programm der Projektgruppen, das von Herrn Pickut mit seiner großen Theater-Gruppe eröffnet wurde, die sich auf eine Reise rund um die Welt in Sachen Weihnachtstraditionen in verschiedenen Ländern machte.
Es schloss sich Herrn Westphals Projektgruppe an, die Zwerg Bert ein Hörspiel mit dem Titel “Ich will gewinnen” widmete und dieses selbstproduzierte Werk nebst einer kleinen Fotopräsentation von der Produktion vorspielte (einen ausführlicheren Beitrag zur Erstellung des Hörspiels findet man hier).
Eine weitere Projektgruppe unter Leitung von Frau Dr. Möhring hatte ebenfalls ein Hörspiel mit selbstkomponierter und -performter Titelmelodie produziert, in dessen Mittelpunkt Zwerg Bert und das Verschwinden eines kleinen Hundes stand. Die Gruppe stellte dem Auditorium ihr Hörspiel, untermalt von einer per Beamer projizierten Präsentation mit selbsterstellten Motiven zur Geschichte vor.
Die von Herrn Gläsemann geleitete Projektgruppe baute im Verlauf der Projekttage nicht nur ein besonders schönes Stabpuppentheater, sondern auch die zugehörigen Stabpuppen, die, wie die Beteiligten vor Ihrer Vorstellung betonten, keine realen Vorbilder hätten, weder in der Beruflichen Schule und noch viel weniger in der Lehrerschaft  :lol:. Das Publikum hatten ebenso wie die drei Puppenspieler jede Menge Spaß an dieser “etwas anderen Weihnachtsgeschichte” und es ist nicht übertrieben, wenn hier von zahlreichen Lachtränen die Rede ist.
Anschließend präsentierte Herr Geyer als Leiter der Gruppen “Schreibwerkstatt” und “Hörspiel-Cover-Gestaltung” per Beamer die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler, die sich in dieser Projektgruppe engagiert beteiligt hatten.
Es schloss sich – sozusagen als letzter Act im Foyer – die Projektgruppe Musik unter Leitung von Frau Mehrtens an, die einige Weihnachtslieder, mutig unterstützt vom vielen Zuschauern, performte. Zu weihnachtlicher Musik wurde anschließend im Rahmen einer selbst entwickelten Choreografie getanzt, was beim Publikum so gut ankam, dass ein Teil davon noch einmal wiederholt werden musste. Hervorzuheben ist auch die Gruppe von “Gitarristen”, die zusammen mit Herrn Pickut wohlklingende Töne aus ihren Gitarren zauberten und das, obwohl einige der Beteiligten erst ein paar Tage zuvor zum ersten Mal eine Gitarre in den Händen gehalten hatten.
Kulinarisch wurde die sehr gelungene Präsentation aller Projektgruppen durch Frau Schwarzfeld und ihre Gruppe abgerundet und sozusagen mit dem “Sahnehäubchen” versehen: Neben einem selbsterstellten Rezeptbüchlein (Titel “Kalorien in ihrer schönsten Form”) begeisterte die Gruppe die Anwesenden mit jeder Menge Spezereien aus eigener Produktion. So wurden verschiedene Suppen, Leckereien wie Marzipankartoffeln und Rumkugeln, aber auch Weihnachtliches Gebäck wie etwa Eiweiß-, Zitronen- und Butterplätzchen, Rosinenstollen, Heidesandgebäck, Schokosterne, Lebkuchen auf dem Blech und Schwarz-Weiß-Gebäck feilgeboten.
Glücklich, dass die Projekttage einen so würdigen, fröhlichen und schönen Abschluss gefunden hatten, griffen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer kräftig zu und liessen sich es bei Speis und Trank richtig vorweihnachtlich gut gehen.

News

Zusammen mit etwa fünfzehn Schülerinnen und Schülern aus der Erzieher- und den Sozialassistenklassen des ersten Lehrjahres sowie zeitweise mit Frau Boesa hatte ich die Gelegenheit, innerhalb der Weihnachts-Projekttage an einem Hörspiel zu arbeiten.
Ich denke, man darf behaupten, dass alle Beteiligten an diesem Projekt sehr viel Spaß hatten und viel Neues erfahren konnten. Ob es nun darum ging, wie eine Hörspielproduktion zu organisieren und umzusetzen ist, wie schwierig es sich gestaltet, passende rechtefreie Soundeffekte für ein Hörspiel zusammenzusuchen, welche Herausforderung es darstellt, seine Scheu und Scham zu überwinden, sich vor ein Mikrofon zu stellen und Gefühle nicht nur zuzulassen, sondern sie beim Sprechen von Rollen eines Hörspiels auch auszudrücken – alle gemeinsam machten wir uns als Team auf eine abenteuerliche Reise in die Welt des Hörspiels.

Immer wieder hörte ich, wie gesagt wurde “So schwierig hatte ich mir das aber nicht vorgestellt!”, “Ich hätte nie gedacht, dass es so aufwendig und kompliziert ist, ein eigenes Hörspiel zu gestalten.” oder “Das war wirklich ein Haufen Arbeit, der aber so viel Spass gemacht hat, dass ich beinahe die Zeit vergessen hätte.”
Für mich überraschend war die Tatsache, dass Schüler Pausen vergessen oder einfach durcharbeiten, weil sie gerade an einer kniffligen Sachen sitzen und einfach nicht unterbrochen werden wollen. Dass viele Schüler über ein großes kreatives Potential verfügen, ob es nun um’s Singen, Klavierspielen, Fotografieren, Komponieren, Formulieren oder Reimen geht.
Mit Feuereifer wurde recherchiert, aufgenommen, gesprochen, geschnitten, gesucht, montiert, kombiniert und das Allerschönste: es bildete sich in kurzer Zeit eine Gruppe, in der miteinander kooperiert wurde, in der man sich gegenseitig half, erworbenes Wissen weitergab und Einer den Anderen ungefragt und sogar gern unterstützte.
Als wir heute zum Abschluss der Projekttage gemeinsam unser Hörspiel anhörten, so konnte sich ausnahmslos jeder aus unserer Gruppe in dem vorliegenden Ergebnis wiederfinden – das fertige  Hörspiel ist wie ein Puzzle, zu dem jeder Einzelne der Projektgruppe seinen eigenen, wichtigen und unverzichtbaren Beitrag leistete, ohne den am Ende das Hörspiel über Zwerg Bert und seine Freunde nicht in dieser Form entstanden wäre.
Es wurde sehr viel gelacht, spielend leicht gelernt aber auch hart gearbeitet in diesen Tagen – das sind Ergebnisse, die auch oder gerade einen Lehrer glücklich machen. An dieser Stelle sei allen Schülerinnen und Schülern herzlich für diese schöne Erfahrung gedankt.

S. Westphal

P.S. Janine Kusche übergab mir heute unaufgefordert diesen kleinen Projektreport, um dessen Veröffentlichung sie mich bat – dem komme ich gern nach.

 Projektbericht_Hörspiel

News

Herr Höwer übergab dem Web-M. folgenden Artikel mit Bitte um Veröffentlichung:

…leuchtend in voller Schönheit in unserem Atrium. Traditionell wie in jedem Schuljahr machen sich die Schüler der ersten Lehrjahre an den Auftrag, weihnachtliche Besinnlichkeit in unser Schulgebäude Einzug halten zu lassen. Die Aufgabe wurde dieses Mal von den Sozialassistenten 12/ 2 im Rahmen des Lernfeldunterrichtes übernommen. Dabei lernen die Schüler nicht nur einen Baum zu dekorieren, sondern auch viele weitere Möglichkeiten der Gestaltung wie zum Beispiel das Basteln von Weihnachtssternen, Girlanden, Scherenschnitten und vielem mehr. Dass natürlich auch der Spaß im Vordergrund steht, kann jeder in der Fotoreihe von Herrn Westphal sehen. Abschließend sollen an dieser Stelle alle Mitwirkenden für das tolle Ergebnis gelobt werden. Die gelungene Dekoration stellt einen schönen Auftakt für unsere Projektwoche dar.

News

Fr. Dr. Möhring übergab dem Web-M. folgenden Artikel bzw. Fotos mit Bitte um Veröffentlichung:

WeihnachtsgeschichteHabt Ihr es gestern auch in den Nachrichten gehört? Einige der mit Schokolade gefüllten Weihnachts-kalender müssen wegen gesundheitsschädlicher Inhaltsstoffe aus Supermärkten zurückgerufen werden. Das kann mit unserem Geschichten-Weihnachtskalender nicht passieren. Dieser wird nicht mit Süßigkeiten gefüllt, sondern mit 24 Kurzgeschichten für Kinder. 46 weihnachtliche Erzählungen sind gerade noch rechtzeitig fertig geworden. Leider brauchen wir für den ersten Kalender nur 24 Geschichten. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Da wir aber nicht gern gequält werden möchten, bitten wir alle Mitschüler und Lehrer uns zu helfen.

StimmzettelDie 46 Geschichten haben wir am Geländer der Galerie befestigt. Stimmzettel sind bereits in den Klassen und im Lehrerzimmer verteilt. Im Lehrerzimmer steht der Stimmkasten. Gebt die ausgefüllten Stimmzettel bitte dort ab. Abgabeschluss ist Freitag, der 30.11.2012.

Die Stimmer werden noch in dieser Woche ausgezählt und unser Weihnachts-Geschichtenkalender noch vor dem 2. Advent fertiggestellt. Und der hält sich dann sicherlich noch viele Jahre für Kinder, Enkel und Urenkel ……

Danke für die Unterstützung sagen die Sozialassistenten des Jahrgangs 12

TermineBewerbungKontaktFAQ