web analytics
Allgemein

In 6 Lernfeldern bereiten wir unsere angehenden Erzieher auf ihre berufliche Zukunft in Kindertageseinrichtungen, Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung und in der sozialen Jugendarbeit vor. Damit wir nicht nur „trockenen“ Theoriestoff vermitteln, wenden wir unterschiedlichste Methoden an, um die Inhalte erlebbar und praktisch erfahrbar zu machen.  

play-sharp-fill
play-sharp-fill
play-sharp-fill
play-sharp-fill

Projektarbeit: Qualität in Kindertagesstätten

Ein Beispiel seht Ihr hier: In einer Projektarbeit haben sich die Schülerinnen und Schüler des 3. Lehrjahres im Rahmen des Themas „Qualitätsmanagement in sozialen Einrichtungen“ mit der Qualitätsgestaltung in Kindertagesstätten beschäftigt. Auftrag war es, sich aus der Kinderperspektive mit Qualitätsmerkmalen, Erhebungsmethoden und deren Dokumentation zu beschäftigen. Das Ganze haben wir dann als großes Wandplakat gestaltet, in Mini-Audios verpackt und als interaktive Lerndatei zusammengestellt. 

 

 

Das Besondere an der Erzieher-Ausbildung

Das Besondere an der Erzieher-Ausbildung sind die beiden Wahlpflichtfächer, die Euch unsere Schüler vorstellen: der Montessori-Pädagogik-Kurs sowie der Erlebnis-Pädagogik-Kurs.

Montessori-Pädagogik-Kurs

Hallo ihr Lieben, im zweiten Lehrjahr könnt Ihr Euch für den Montessori-Kurs entscheiden und dort wertvolle Erfahrungen für Euch selber und für Euren weiteren pädagogischen Berufsweg sammeln. Denn wir sitzen nicht nur rum und wir dürfen auch nicht nur machen was wir wollen 😉

In den zwei Jahren erfahrt Ihr viel über die fünf didaktischen Felder der Montessori-Pädagogik:

  • Mathematik,
  • Sprache,
  • Übungen des täglichen Lebens,
  • Sinnesmaterial und
  • kosmische Erziehung.

 

Ihr könnt Euch an jedem Material erproben! Wer jetzt gleich über Mathe gestolpert ist, keine Angst. Ihr werdet Mathe anders kennenlernen, es wird greifbar gemacht und ihr werdet es lieben.

 

Beim Sinnesmaterial könnt Ihr mal ganz tief Eure Rüssel in die Riechdosen stecken oder Euren Hörsinn bei den Geräuschedosen fordern und fördern.

„Stille“ in einer Welt, in der alles so beschleunigt ist und in der alle unter Leistungsdruck stehen, könnt Ihr bei den Stilleübungen (eine Säule der Montessori-Pädagogik) erfahren. Hier könnt Ihr Eure Welt ein wenig entschleunigen, Kraft schöpfen und einfach genießen. Denn Stille zu erfahren ist wichtig, um zum Beispiel die Sensibilität für Geräusche zu erhöhen.

 

Die Schülerinnen und Schüler des Montessori-Kurses haben dazu auch eine kleine Dokumentation angelegt. Diese findet Ihr hier.

Hierfür halten wir fest “Die Entdeckung des Phänomens der Stille” von Dr. Maria Montessori.

 

play-sharp-fill

 

Im Montessori-Kurs ist unserer Lehrerin, Frau Drewas, die Partizipation und Gruppenidentität ihrer Schäfchen sehr wichtig. Aus diesem Grund kann jeder Kurs seine Spuren im Monte-Raum hinterlassen, die auch gleichzeitig Erinnerungen sind. Dabei ist zum Beispiel der Jahreskreis entstanden, der die Geburtstage der jeweiligen Kursteilnehmer schmückt.

 

Auch wenn der Montessori-Unterricht nie langweilig wird und es viel zu entdecken gibt, nehmen wir uns eine Auszeit, um auch die Gruppenzusammenhörigkeit zu stärken und uns außerhalb des „normalen“ Unterrichts kennenzulernen. Dabei entdecken wir zum Beispiel unsere Muskelkraft auf dem Fitnesspfad oder kochen und backen zusammen, um hinterher schön zusammen zu essen und uns auch über andere Dinge auszutauschen.

 

 

Ihr merkt, der Unterricht ist abwechslungsreich, es wird spannend und Ihr werdet belohnt mit einem Montessori-Diplom. Na wenn das nichts ist!

So genug Theorie, lasst Euch von den Bildern inspirieren. Ach Mensch ganz vergessen und dabei sooo wichtig. Frau Drewas, unsere Sonne, liebt die Montessori-Pädagogik und so vermittelt sie es auch: Mit sehr viel Herzblut und Begeisterung. Wir lieben sie dafür.

 

Erlebnis-Pädagogik-Kurs

Die Erlebnispädagogen der Erzieher 18 stellen Euch dieses besondere Wahlpflichtfach vor. Was ist Erlebnis-Pädagogik? 

Erlebnispädagogik ist eine handlungsorientierte Methode und will durch exemplarische Lernprozesse, in denen junge Menschen vor physische, psychische und soziale Herausforderungen gestellt werden, diese jungen Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung fördern und sie dazu befähigen, ihre Lebenswelt verantwortlich zu gestalten. (Michl 2020)   

Wir sprechen von Erlebnis-Pädagogik, wenn die Elemente Natur, Erlebnis und Gemeinschaft im Rahmen von Natursportarten/Aktionen pädagogisch zielgerichtet miteinander verbunden werden. Dabei werden die Teamfähigkeit, Persönlichkeit und weitere soziale Kompetenzen erweitert. Diese Methode stärkt den Teamzusammenhalt und die individuelle Identität eines jeden Einzelnen in der Gruppe.   

Unsere Erfahrungen

Erlebnis-Pädagogik heißt für uns, Menschen auf einem ganz neuen Level kennenzulernen und gemeinschaftlich Grenzen zu erleben. Dadurch lernt man die Menschen, mit denen man diese Aktionen durchführt, auf eine ganz neue Art und Weise kennen. Erlebnis-Pädagogik heißt, Erlebnisse miteinander zu teilen und diese in Erinnerung zu behalten. Man wächst viel intensiver und stärker zusammen. Erfahrungen innerhalb des Gruppengeschehens finden auch im privaten Bereich Anwendungsmöglichkeiten. Die Gruppe wird ganzheitlich gefördert und Probleme und Schwierigkeiten schneller erkannt. Das naturnahe Erleben, wirkt entspannend und erholsam. Es ist eine schöne Abwechslung, zum gewohnten Alltag.  

 

Und nach der Ausbildung? Studieren!

Du strebst nach Deiner Ausbildung langfristig eine Tätigkeit im Leitungs- und Managementbereich an und überlegst, ob ein Studium perspektivisch interessant ist? Dann haben wir das ideale Angebot für Dich! Studiere an unserer Beruflichen Schule Paula Fürst!

In Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) kannst Du bei uns Deinen Bachelor in “Sozialpädagogik und Management” machen! Entweder integriert in Deine Erzieher-Ausbildung oder direkt im Anschluss erwerben. Interessiert? Dann schau Dir unser Studienangebot an!

 

Heute habt Ihr gesehen, wie vielfältig und interessant unsere Erzieher-Ausbildung ist und was Ihr bei uns alles Tolles erleben könnt, wenn Ihr die Ausbildung zum Erzieher anfangt. Na, was hat Euch besser gefallen: Montessori- oder Erlebnis-Pädagogik?

Schaut morgen unbedingt wieder vorbei. Dann geht es nicht weniger interessant weiter. 🙂

  Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

 

 

 

 

TermineBewerbungKontaktFAQ