web analytics
Allgemein

Montessori-Ausbildung – Besuch im Montessori Labor bei Gritje Zerndt

Am 6. September 2022 folgte unser Montessori-Wahlpflichtkurs des 2. Ausbildungsjahres der Erzieher der Einladung von Gritje Zerndt ins Montessori Labor in Berlin. Der Workshop war das Highlight des neuen Modulstarts.

Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher wählen im 2. Ausbildungsjahr ihren Wahlpflichtkurs – im Angebot sind Erlebnis- und Montessori-Pädagogik. Unser neuer Montessori-Kurs besteht aus 14 Schülerinnen und Schülern.

Das Erleben einer vorbereiteten Umgebung in einem Montessori-Schulungszentrum, das Ambiente, die einladende Arbeitsumgebung und die entspannte Arbeitsatmosphäre versetzten uns alle in eine andere Welt.

Die Einführungspräsentation von Gritje Zerndt zeigte uns die pädagogischen Schwerpunkte dieser Reformpädagogik – die Sicht auf das Kind, die Hintergründe der Pädagogik, unsere Rolle als pädagogische Fachkraft und den Menschen Maria Montessori.

Danach kamen wir ins Arbeiten:

In kleinen Gruppen erschlossen sich die Fachschülerinnen und -schüler Materialien, lernten sie zu beschreiben und stellten eine erste Verbindung zu diesen her. Den sachgerechten Umgang mit den Materialien verdeutlichte uns Gritje Zerndt im Anschluss mit einer professionellen Darbietung. Durch das Beobachten und Auswerten erschlossen wir uns Sinn, Zweck und Anwendung dieser Materialien und deren Präsentationsmethode.

Gemeinsam entdeckten wir spielerisch die Anwendung und den pädagogischen Schwerpunkt des trinomischen Würfels. Der Einsatz dieses Materials im Kinderhaus, der Grundschule bis zur weiterführenden Schule war faszinierend. Die vielen AHA-Momente bei der Anwendung des Würfels zum Erfassen von Quadratzahlen, Wurzeln bis hin zur binomischen Formel und dem Zusammenfassen von Termen in Gleichungen, waren erhellend. Konsens unserer Erzieher-Azubis: „Wenn wir das so in der Schule gelernt hätten, wäre uns Mathe leichter gefallen“, sagt alles.

Den Tag beendete Gritje Zerndt mit einer Kosmischen Erzählung zu Peter Wohllebens Buch „Weißt du, wie die Bäume trinken?“, als Kamishibai (wörtlich „Papiertheater“).

Ein toller, informativer und lernintensiver Tag mit vielen fantastischen ersten Einblicken in die Montessori-Pädagogik, der uns lange im Gedächtnis bleiben wird. Ein nächster Besuch ist zum Ende des 1. Halbjahres geplant. Vielen Dank an Gritje Zerndt für diese großartige Erfahrung und unserer Geschäftsleitung für die Übernahme der Kosten.

Wir freuen uns sehr auf den nächsten Besuch!

Berufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Wir heißen jetzt Paula Fürst - Namensgebung vom 2. Oktober 2019 Allgemein

Namensgebung unserer Schule

Seit dem 2. Oktober 2019 trägt unsere Berufliche Schule der FAWZ gGmbH einen Namen. Wir heißen jetzt Paula Fürst.

Die Namensfindung war ein längerer Prozess, in den alle Klassen eingebunden waren. Es sollte ein Name sein, der unserem Profil entspricht und der einer Persönlichkeit unserer Region.

Wir haben uns für Paula Fürst entschieden, eine jüdische Reformpädagogin, die ihre Lehrerpraxis mit der Montessori-Pädagogik begann und 1926 die erste Montessori-Klasse in Berlin Wilmersdorf leitete. Weil für Paula Fürst immer die Kinder im Mittelpunkt standen, ist sie uns ein Vorbild. Selbst als sie während eines Kindertransportes nach England 1939 die Möglichkeit hatte, in England zu bleiben, ging sie 1939 wieder zurück nach Berlin mit der Begründung, dass ihr Leben seinen Sinn verlieren würde, ließe sie die ihr anvertrauten Menschen im Stich.

Theaterstück um die Geschichte Paula Fürsts

Unsere Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit dem Leben Paula Fürsts beschäftigt und mit der Zeit, in der sie lebte. Die Erzieherklasse 18-2 studierte eigens ein Theaterstück mit Szenen aus dem Leben von Paula Fürst ein. Die Szenen schrieben sie selbst, die Szenenbilder wurden in der Werkstatt von den angehenden Erziehern angefertigt. Auch für die passenden Requisiten wurde gesorgt. Bei den Proben ging es oft etwas holprig zu. Umso schöner war es, dass bei der Namensgebung das komplette Stück ohne einen einzigen Fehler aufgeführt wurde.

Und so mancher Schüler und Gast hatte Tränen in den Augen, denn das Schicksal vieler jüdischer Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus bewegt heute noch. 5,6 bis 6,3 Millionen deutscher und europäischer Juden wurden Opfer des Holocausts.

Zeitstrahl zu Paula Fürsts Leben

Ergänzt wurde die Darstellung des Lebens von Paula Fürst durch einen Zeitstrahl, der im Atrium seinen Platz gefunden hat.  Eine PowerPointPräsentation und eine lebensgroße nachgebaute Paula Fürst komplettierten die Schülerarbeiten.  

Wir als Lehrerkollegium sind stolz, dass unsere Schülerinnen und Schüler, hier sind vor allem die Erzieherklassen im 2. Ausbildungsjahr zu nennen, diesen Schulhöhepunkt mit so viel Einsatz vorbereitet haben.

Ein Höhepunkt war die Enthüllung der Namenstafel, die am Eingang der Schule ihren Platz finden wird.

Mit dem neuen Namen wird das Profil unserer Schule weiter deutlich. Die Spezialisierung in der Erzieher-Ausbildung in Montessori- und Erlebnis-Pädagogik ist eine Besonderheit unserer Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH.

Frau Bauer
Lehrerin für Politische Bildung

Hier findet Ihr weitere Informationen zu unserer Namenspatronin, Paula Fürst.

TermineBewerbungKontaktFAQ