Allgemein

Wir stehen kurz vor unserem ersten Praktikum im Elementarbereich. Damit wir einen kleinen Überblick über die pädagogischen Handlungskonzepte bekommen, hat unsere Lehrerin uns die Aufgabe gestellt, ein biografisches Rollenspiel zu den Persönlichkeiten zu erstellen, welche diese Konzepte entwickelt haben. Plötzlich werden beispielsweise Maria Montessori, Emmi Pickler und  Rudolf Steiner wieder zum Leben erweckt und bekommen Gestalt.
Mit großem Engagement und kreativen Sinn für das Detail sind wir in diese Rollen geschlüpft, um transparent zu machen, wofür diese Persönlichkeiten in der Pädagogik stehen und standen.

Allgemein

Um sich motorisch auf die anstehenden Praktika und die spätere Berufswelt vorzubereiten, haben unsere Schüler die Möglichkeiten, sich in gängigen handwerklichen Verfahren auszuprobieren.

Im Augenblick experimentieren die Sozialassistenten im Lernfeld 5 mit üblichen Mitteln wie Luftballons, Tapetenkleister, Gips, Zeitungsschnipsel, Gipsbinden, Papier, Pappmaché und Farbe.
Es werden Masken nach praxisrelevanten Themen entstehen. Handpuppen werden die erste Materialsammlung ergänzen.
Manche werden zum ersten Mal Prototypen von Theaterpuppen anfertigen. Umso mehr wächst der Stolz auf die eigene Arbeit. Wenn man eine selbstgefertigte Handpuppe auf der Hand bewegt, hat sich die viele Mühe gelohnt. Und wir können wieder davon ausgehen, dass viele Kinder in den verschiedensten Einrichtungen die Tradition der Pappmaché-Figuren kennen und lieben lernen dürfen.

Beim Nachbereiten der Didaktischen Reihe vollziehen die Schüler ihre Arbeit noch einmal nach. So können sie später alle Schritte der Erarbeitung einfach und sicher erklären.
„Die Mühen der Ebene“ machen sich spätestens im Praktikum bemerkbar. Jetzt geht es im zweiten Ausbildungsjahr mit großen Schritten auf das Eignungsverfahren zu, wo unsere Sozialassistenten noch einmal nachweisen, dass sie für den künftigen Beruf schon gute Grundlagen mitbringen.

Die in diesem Lernfeld erarbeiteten Kenntnisse und Fähigkeiten werden dann noch einmal praktische Anwendung finden, sowie alle Erkenntnisse aus den anderen Lernbereichen.

Wünschen wir unseren Schülern für diesen Jahreshöhepunkt gutes Gelingen.

Allgemein

Am kommenden Montag kehren unsere Erzieher des 2. Lehrjahres und die Sozialassistenten des 1. Lehrjahres aus ihren Praktika zurück. Aus diesem Grunde und weil sich im 2. Halbjahr teilweise die Stundentafeln in einigen Fächern ändern, machte es sich erforderlich, die Stundenpläne zu überarbeiten.

Die neuen Stunden- und Raumpläne sind für alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer ab sofort im internen Bereich zu finden. Es sei noch einmal darauf hingewiesen, dass die Pläne erst am kommenden Montag, dem 24.03.14, in Kraft treten.
Damit verbunden bitte auch den Vertretungsplan für die kommende Woche, der spätestens an diesem Freitag auf unserer Webseite zu finden sein wird, beachten, damit der Stundenplanwechsel in der kommenden Woche reibungslos vonstatten gehen kann.

Der Web-M.

Allgemein

Zur Planung der Praktikumszeit und der Reflektionstage aller Sozialassisten (1. und 2. Lehrjahr) hat Frau Schwarzfeld mir heute die Daten übergeben. Diese sind hier im internen Bereich  veröffentlicht.

Wir bitte alle Sozialassistenten darum, sich die Termine schon jetzt zu notieren und zu planen.

Der Web-M.

 

Allgemein

Es lohnt sich, ab und an auf die Seite “Stellenangebote Absolventen” unserer Internetseite zu schauen. In unregelmäßiger Folge werden hier Angebote für Absolventen und auch Praktikanten veröffentlicht, sobald sie unsere Schulleitung erreichen.

Kürzlich eingestellt wurde ein Angebot der Wadzeck-Stiftung, die ein Pädagogische Fachkraft sucht. Außerdem werden auch Plätze für ein Praktikum angeboten. Dazu passend findet man einen Informationsflyer der Wadzeck-Stiftung zum Kinderdorf Märkische Heide.

Also am besten gleich ein Bookmark (Lesezeichen) auf die Seite setzen und ab und zu vorbeischauen.

Der Web-M.

News
© Bildquelle: Helene Souza/ PIXELIO (www.pixelio.de)

Das Praktikum für die Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sowie die Erzieherinnen und Erzieher des 2. Lehrjahres beginnt nach den Herbstferien.
Immer wieder werde ich von verschiedener Seite nach Praktikums-Fotos (insbesondere von der Arbeit mit Kindern) gefragt und würde mich natürlich auch selbst freuen, solche von Ihnen zu bekommen.
Doch Vorsicht: die rechtliche Situation muss beachtet werden, denn das Abbilden von Personen und das spätere Veröffentlichen, z.B. auf einer Webseite, setzen voraus, dass man die entsprechenden Rechte der Abgebildeten einholt. Anderenfalls verletzt man das gesetzliche Recht am eigenen Bild. Dies betrifft insbesondere Fotos, deren Schwerpunkt auf einer Person oder einer kleinen Gruppe von Personen liegt, auf denen einzelne Personen eindeutig identifizierbar sind. Missachtet man das Recht am eigenen Bild, drohen empfindliche Geldstrafen.
Um sich abzusichern, sollte man von den abgebildeten Personen eine schriftliche Erlaubnis einholen, die Bilder später auch redaktionell, d.h. z.B. für die Veröffentlichung auf einer Webseite, nutzen zu dürfen. Auf dem Webportal www.pixelio.de, das Fotos für (redaktionelle) Nutzung kostenfrei anbietet – so man sich an bestimmte Vorgaben hält – findet man zu diesem Thema eine Vorlage für einen sogenannten Model Release Vertrag. Rechtlich ist auf der sicheren Seite, wer alle abgebildeten Personen auf einem Foto einen solchen Vertrag unterschreiben lässt und sich so unwiderruflich die (redaktionellen) Nutzungsrechte an der bildlichen Darstellung sichert.
Weitergehende Informationen zu dieser Fragestellung findet man z.B. hier.

P.S. Sie selbst, als Schülerinnen und Schüler unserer Schule, haben uns mit der Unterschrift Ihres Ausbildungsvertrages die redaktionellen Nutzungsrechte am eigenen Bild eingeräumt. D.h. Fotos von Ihnen, die im Rahmen des Schulbetriebes entstehen, dürfen beispielsweise redaktionell auf unserer Webseite genutzt werden. Natürlich sind wir uns unserer Verantwortung in diesem Zusammenhang  bewusst und gehen sensibel mit diesem Recht um.

TermineBewerbungKontaktFAQ