Am Freitag, dem 19. Mai 2017, waren wir zu Gast auf dem Campusfest in Hangelsberg. Dafür hatten wir im Unterricht, innerhalb unseres Montessori–Kurses, einige Angebote für die Kinder und Jugendlichen vorbereitet, welche wir auf dem Fest gemeinsam mit den Kindern durchführen wollten. Dazu zählten:
- ein eigens gebautes Mikado-Spiel,
- kleine Knetsäcke aus Luftballons,
- der quadronomische Würfel sowie
- die Hunderterkette.
Unser Mikado-Spiel
Dieses haben wir mit Hilfe von Bambusstöcken und bunten Wollfäden hergestellt, wobei die Wollfäden die jeweilige Punkteanzahl der einzelnen angibt.
Dabei hält ein Spieler alle Stäbe zusammen als Bündel fest und lässt sie dann auf den Boden fallen. Nachdem diese dann chaotisch übereinander auf dem Boden liegen, versucht jeder Spieler einen Stab nach dem anderen wegzunehmen, ohne dabei einen der anderen zu bewegen. Bewegt sich ein anderer als der Ausgewählte, ist der nächste Spieler an der Reihe. Zum Schluss werden alle Punkte zusammen gezählt und der Spieler mit der höchsten Punktzahl hat gewonnen.
Knetsäcke aus Luftballons
Hier konnten die Kinder sich Luftballons mit Mehl oder Reis, je nach Belieben, füllen und anschließend ein Gesicht auf ihren Knetsack malen.
Dabei stellte vor allem das Hantieren mit dem Mehl einen Riesenspaß für die Kinder dar.
Der quadronomische Würfel
An dieser Station hatten die Kinder sowie Erwachsenen die Möglichkeit, den Würfel einmal selbst auf- und abzubauen, was sich als gar nicht so einfach herausstellte.
Die Hunderterkette
Diese wollten wir gemeinsam mit den Handabdrücken der Kindern und Erwachsenen erreichen. Als Vorbereitung haben wir im Unterricht über 100 gelbe Kreise ausgeschnitten, unsere „goldenen“ Perlen der Kette. Diese haben wir dann vor Ort an eine Wäscheleine gehangen, welche zwischen den Bäumen gespannt war. Nun konnten die Kinder und Erwachsenen auf jeweils eine eigene Perle ihren Handabdruck mit Fingermalfarbe setzen, welche später dann vor Ort zur besseren Haltbarkeit von uns noch einlaminiert wurde.
Wir möchten uns noch mal recht herzlich bei allen Kindern und Erwachsenen für die tatkräftige Unterstützung bei der Hunderterkette bedanken (auch wenn wir sie nicht ganz erreicht haben ☺) und natürlich bei den Leiterinnen der Freien Montessori Grund- und Oberschule, Frau Micheel und Frau Kleist, welche uns die Teilnahme ermöglicht haben.
Der Montessori–Kurs
Erz 14/1 und 14/2