Den Abschluss des Weihnachtsprojektes an der Beruflichen Schule, in dessen Verlauf verschiedene Schülergruppen an den unterschiedlichsten Projekten arbeiteten, stellte die für den 20. Dezember geplante Präsentation der Ergebnisse im weihnachtlich gestalteten Foyer dar. Von neun Uhr an lief ein buntes und abwechslungsreiches Programm der Projektgruppen, das von Herrn Pickut mit seiner großen Theater-Gruppe eröffnet wurde, die sich auf eine Reise rund um die Welt in Sachen Weihnachtstraditionen in verschiedenen Ländern machte.
Es schloss sich Herrn Westphals Projektgruppe an, die Zwerg Bert ein Hörspiel mit dem Titel “Ich will gewinnen” widmete und dieses selbstproduzierte Werk nebst einer kleinen Fotopräsentation von der Produktion vorspielte (einen ausführlicheren Beitrag zur Erstellung des Hörspiels findet man hier).
Eine weitere Projektgruppe unter Leitung von Frau Dr. Möhring hatte ebenfalls ein Hörspiel mit selbstkomponierter und -performter Titelmelodie produziert, in dessen Mittelpunkt Zwerg Bert und das Verschwinden eines kleinen Hundes stand. Die Gruppe stellte dem Auditorium ihr Hörspiel, untermalt von einer per Beamer projizierten Präsentation mit selbsterstellten Motiven zur Geschichte vor.
Die von Herrn Gläsemann geleitete Projektgruppe baute im Verlauf der Projekttage nicht nur ein besonders schönes Stabpuppentheater, sondern auch die zugehörigen Stabpuppen, die, wie die Beteiligten vor Ihrer Vorstellung betonten, keine realen Vorbilder hätten, weder in der Beruflichen Schule und noch viel weniger in der Lehrerschaft :lol:. Das Publikum hatten ebenso wie die drei Puppenspieler jede Menge Spaß an dieser “etwas anderen Weihnachtsgeschichte” und es ist nicht übertrieben, wenn hier von zahlreichen Lachtränen die Rede ist.
Anschließend präsentierte Herr Geyer als Leiter der Gruppen “Schreibwerkstatt” und “Hörspiel-Cover-Gestaltung” per Beamer die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler, die sich in dieser Projektgruppe engagiert beteiligt hatten.
Es schloss sich – sozusagen als letzter Act im Foyer – die Projektgruppe Musik unter Leitung von Frau Mehrtens an, die einige Weihnachtslieder, mutig unterstützt vom vielen Zuschauern, performte. Zu weihnachtlicher Musik wurde anschließend im Rahmen einer selbst entwickelten Choreografie getanzt, was beim Publikum so gut ankam, dass ein Teil davon noch einmal wiederholt werden musste. Hervorzuheben ist auch die Gruppe von “Gitarristen”, die zusammen mit Herrn Pickut wohlklingende Töne aus ihren Gitarren zauberten und das, obwohl einige der Beteiligten erst ein paar Tage zuvor zum ersten Mal eine Gitarre in den Händen gehalten hatten.
Kulinarisch wurde die sehr gelungene Präsentation aller Projektgruppen durch Frau Schwarzfeld und ihre Gruppe abgerundet und sozusagen mit dem “Sahnehäubchen” versehen: Neben einem selbsterstellten Rezeptbüchlein (Titel “Kalorien in ihrer schönsten Form”) begeisterte die Gruppe die Anwesenden mit jeder Menge Spezereien aus eigener Produktion. So wurden verschiedene Suppen, Leckereien wie Marzipankartoffeln und Rumkugeln, aber auch Weihnachtliches Gebäck wie etwa Eiweiß-, Zitronen- und Butterplätzchen, Rosinenstollen, Heidesandgebäck, Schokosterne, Lebkuchen auf dem Blech und Schwarz-Weiß-Gebäck feilgeboten.
Glücklich, dass die Projekttage einen so würdigen, fröhlichen und schönen Abschluss gefunden hatten, griffen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer kräftig zu und liessen sich es bei Speis und Trank richtig vorweihnachtlich gut gehen.
In unserem Aufruf vom 27. September baten wir Sie , Ihr schönstes Ferienfoto zum Thema Herbst einzusenden. Am 24. Oktober war Einsendeschluß.
Erfreulicherweise haben uns einige Schülerinnen und Schüler und auch Lehrerinnen und Lehrer Bilder geschickt . Dafür an alle Einsender herzlichen Dank (Monika Fonfara, Yvette Bergner, Michael Tyrock, Anja Schneider, Doreen Böhnert, Caroline Noetzel sowie Frau Boesa, Herr Gläsemann und Herr Westphal).
Viel Spaß beim Anschauchen der eingesandten Bilder. Kommentare – auch zu einzelnen Fotos – sind wie immer sehr willkommen.

Die Herbstferien stehen vor der Tür: noch einmal zwei Wochen Zeit, durchzuschnaufen, sich zu erholen, die Seele baumeln zu lassen, sich vielleicht um ein paar längst überfällige persönliche Dinge zu kümmern, den nächsten, anstrengenden Unterrichtsabschnitt bis Weihnachten ins Visier zu nehmen und – so hoffe ich wenigstens – auch mal einen Blick in die Schulsachen zu werfen, damit nach den Ferien nicht alles vergessen ist, was Sie bis zu diesem Zeitpunkt gelernt haben.
Einige von Ihnen werden vielleicht ein paar Tage woanders verbringen, es sich zu Hause gemütlich machen, Ausflüge machen, sich um die Kinder kümmern oder oder oder…
Ich möchte Sie, egal wie Sie die Herbstferien verbringen, aufrufen, uns ein Foto zu schicken von einem schönen, vielleicht dem schönsten Ferientag, den Sie hatten. Ihr Foto (bitte als .jpg-Datei) zusammen mit Ihrem Namen und einer aussagekräftigen, nicht zu langen Bildunterschrift eingesandt (an stephan.westphal@bsh.fawz.de), werde ich dann – Ihr Interesse vorausgesetzt – in einer bunten Galerie mit den schönsten Ferienfotos auf unsere Webseite stellen und so zeigen, wie vielfältig die Interessen unserer Schüler und Lehrer sind und wie Sie sich einen schönen Ferientag gestalten. Vielleicht sind ein paar tolle Ideen und Anregungen für uns alle dabei.
Also, ich freue mich auf Ihre spannenden und kreativen Einsendungen (bitte möglichst nur ein Bild pro Person) und hoffe auf rege Teilnahme aller Schüler, Schülerinnen und Kollegen.
Der Web-M.

Das Praktikum für die Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sowie die Erzieherinnen und Erzieher des 2. Lehrjahres beginnt nach den Herbstferien.
Immer wieder werde ich von verschiedener Seite nach Praktikums-Fotos (insbesondere von der Arbeit mit Kindern) gefragt und würde mich natürlich auch selbst freuen, solche von Ihnen zu bekommen.
Doch Vorsicht: die rechtliche Situation muss beachtet werden, denn das Abbilden von Personen und das spätere Veröffentlichen, z.B. auf einer Webseite, setzen voraus, dass man die entsprechenden Rechte der Abgebildeten einholt. Anderenfalls verletzt man das gesetzliche Recht am eigenen Bild. Dies betrifft insbesondere Fotos, deren Schwerpunkt auf einer Person oder einer kleinen Gruppe von Personen liegt, auf denen einzelne Personen eindeutig identifizierbar sind. Missachtet man das Recht am eigenen Bild, drohen empfindliche Geldstrafen.
Um sich abzusichern, sollte man von den abgebildeten Personen eine schriftliche Erlaubnis einholen, die Bilder später auch redaktionell, d.h. z.B. für die Veröffentlichung auf einer Webseite, nutzen zu dürfen. Auf dem Webportal www.pixelio.de, das Fotos für (redaktionelle) Nutzung kostenfrei anbietet – so man sich an bestimmte Vorgaben hält – findet man zu diesem Thema eine Vorlage für einen sogenannten Model Release Vertrag. Rechtlich ist auf der sicheren Seite, wer alle abgebildeten Personen auf einem Foto einen solchen Vertrag unterschreiben lässt und sich so unwiderruflich die (redaktionellen) Nutzungsrechte an der bildlichen Darstellung sichert.
Weitergehende Informationen zu dieser Fragestellung findet man z.B. hier.
P.S. Sie selbst, als Schülerinnen und Schüler unserer Schule, haben uns mit der Unterschrift Ihres Ausbildungsvertrages die redaktionellen Nutzungsrechte am eigenen Bild eingeräumt. D.h. Fotos von Ihnen, die im Rahmen des Schulbetriebes entstehen, dürfen beispielsweise redaktionell auf unserer Webseite genutzt werden. Natürlich sind wir uns unserer Verantwortung in diesem Zusammenhang bewusst und gehen sensibel mit diesem Recht um.
Dieser Artikel beinhaltet eine Auswahl von Fotos der Abschlussfeier der Beruflichen Schule zum Schul-jahresende 2012/13 am 19. Juni 2012.
Viel Spaß beim Durchklicken.
Der Web – M.