Besonders kreativ geht es im Lernfeld 5 „Grundlagen musisch-kreativer Prozesse kennenlernen und anwenden“ bei den Sozialassistenten und im Lernfeld 4 „Sozialpädagogische Bildungsarbeit gestalten“ bei den Erziehern zu.
Eine eigene Werkstatt bietet gute Möglichkeiten. Und unsere beiden Künstlerinnen, Frau Beeck und Frau Stolte, haben immer tolle Ideen, die unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht umsetzen.
Tolle kreative Projekte
Letztes Jahr zu Weihnachten haben unsere Sozialassistenten verschiedene Märchenschatten-Spiele produziert. Außerdem schmückte ein großer Adventskalender unser Schulhaus, hinter jedem Türchen verbarg sich eine Überraschung.
Vor kurzem haben die Sozialassistenten im 2. Ausbildungsjahr selbst Märchen gespielt und dazu die passenden Kostüme und Masken angefertigt.
Auch Bewegungsspiele wie Tanzen gehören zum Unterricht.
Ganz aktuell haben wir aus Naturmaterialien kleine Figuren hergestellt und aus diesen einen kurzen Film gedreht. Das hat Spaß gemacht.
Das Schulhaus schmücken gegenwärtig viele Masken, die die Erzieher hergestellt haben. Sie tragen solche Namen wie „Ein Blick allein genügt nicht“, „Frau mit Maske“, „Das Auge der Pandemie“, „Verliebter Frühling“, „ Das Virus.
Aber das ist nicht genug. Auch die Erzieher haben aus Naturmaterialien verschiedene Figuren gebastelt und dazu noch eine passende Geschichte geschrieben. Auch diese sind im Schulhaus ausgestellt. Schade ist momentan nur, dass wir keinen Besuch durch die Corona-Regeln empfangen können, um auch andere an den interessanten Arbeiten teilhaben zu lassen.
Unser Kreativ-Team verabschiedet sich für heute!
Morgen geht´s auf zum letzten Tag! Also unbedingt dran bleiben!
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Das Schuljahresende kam für Dich doch etwas plötzlich? Und Du hast noch keinen Ausbildungsplatz? Kein Problem! Denn wir haben noch Last-Minute-Ausbildungsplätze für Dich!
Freie Ausbildungsplätze für Sommer 2019
Wir haben noch freie Ausbildungsplätze für das kommende Ausbildungsjahr 2019/20! Folgende Berufsausbildungen bieten wir vollzeitschulisch an:
Das ist genau Dein Ding? Worauf wartest Du also noch? Bewirb Dich noch heute!
Auch in den Sommerferien geöffnet!
Wir haben auch in den Sommerferien für Dich geöffnet. Von montags bis freitags kannst Du uns in der Zeit von 9:00 bis 13:00 Uhr erreichen.
Ruf uns einfach an unter 03361 735829 oder schreib uns eine E-Mail an info[at]ausbildung-fuerstenwalde.de. Oder komm einfach vorbei und verschaffe Dir einen persönlichen Eindruck von unserer Schule.
Berufliche Schule der FAWZ gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 27
15517 Fürstenwalde/Spree
Jetzt bewerben!
Bewirb Dich jetzt! Das geht am schnellsten, indem Du unsere Kurzbewerbung ausfüllst und uns zusendest. Weitere Unterlagen kannst Du dann nachreichen.
Bewirb Dich am besten noch heute und sichere Dir Deinen Last-Minute-Ausbildungsplatz! Dann sitzt Du am 5. August sicher schon in unseren Reihen zwischen Deinen neuen Mitschülern. 🙂
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Das Team der Beruflichen Schule der FAWZ gGmbH
Die Endjahreszeugnisse: Bald haben sie alle Schüler in der Hand. Doch wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Die meisten haben schon ihre Ausbildungsverträge in der Tasche oder haben sich für das Abitur angemeldet.
Für diejenigen, die jetzt noch ohne Plan für die Zukunft in der Luft hängen, geben wir einen letzten Berufsinfotag in diesem Schuljahr.
Am Samstag, dem 2. Juli 2016, können Schüler der diesjährigen 10. Jahrgangsstufe (aber auch 13. Jahrgangsstufe) sowie deren Eltern in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr im Julius-Pintsch-Ring 27 in Fürstenwalde unsere „Berufe mit Zukunft“ kennenlernen.
Zum kommenden Berufsinfotag wird es auch wieder eine Kinderbetreuung geben.
Von der erweiterten Berufsbildungsreife zum Erzieher
Die Besonderheiten, die unsere Schule bietet, liegen neben der familiären Atmosphäre darin, dass auch Schüler mit der erweiterten Berufsbildungsreife einen vollwertigen Abschluss bei uns erlangen können.
In der 2-jährigen Ausbildung zum Sozialassistenten lernen die Jugendlichen erste Tätigkeitsfelder in verschiedenen sozialen Bereichen kennen. Im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung können die Jugendlichen dann sogar in weiteren 3 Jahren an der Fachschule für Sozialwesen die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher absolvieren.
Eröffnung einer Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen (zum Schuljahr 2016/17)
Auch Besucher, die sich für eine Aufnahme an der Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen zum nächsten Schuljahr interessieren, sind an diesem Tag herzlich willkommen ihre Fragen an unser Kollegenteam zu stellen.
Die mündliche Genehmigung vom MBJS zur Eröffnung der Schule liegt vor.
Weitere Informationen zum aktuellen Stand der Fachoberschule oder die Bekanntgabe neuer Termine finden Sie unter www.fachoberschule-soziales.de oder unter www.ausbildung-fuerstenwalde.de
Wir freuen uns darauf, Sie am Veranstaltungstag bei uns begrüßen zu dürfen.
Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH
Im Rahmen des Lernfeld 4-Unterrichts im Rahmen der Erzieherausbildung (Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten) stand kurz vor unserem Praktikum die Natur- und Umwelterfahrung für Zielgruppen aus dem Grundschulbereich an. Unsere Lehrerin übergab uns die doch ganz schön zeitintensive Aufgabe, in Kleingruppen eine Stadt- und eine Landrallye sowie eine Schnitzeljagd und eine Schatzsuche für diese Zielgruppe zu gestalten. Also Arme hochgekrempelt, Köpfe zusammen gesteckt und in die Planungsphase gegangen. Dann kam der Tag der Umsetzung: zuerst kam die Stadtrallye-Truppe zum Zug…
Es herrschte vorab allgemeine Aufregung: „Haben wir an Alles gedacht? Können die MitschülerInnen die Aufgaben lösen und kommen wir mit der Zeit hin?“ Los ging es und alle waren sofort Feuer und Flamm. In Kleinteams liefen wir durch Fürstenwalde und mussten ein weißes Haus mit vielen Rohren finden, kleine Rätsel lösen, Fotos schießen und basteln. Es war ein riesiger Spaß.
Zum Glück gestalten wir an unserer Schule den Unterricht zum großen Teil sehr erlebnis- und spaßorientiert. Da geht man doch gerne zur Schule und unsere Lehrerin, Frau Köhler, ist sehr glücklich über unsere kreativen Talente!
Die Halbjahreszeugnisse sind in der Tasche. Doch wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Einige wissen schon wohin es sie verschlägt, welchen Ausbildungsberuf sie anstreben oder ob sie das Abitur ablegen werden. Doch immer wieder finden sich Schüler, die noch nicht das Richtige für ihren weiteren Lebensweg gefunden haben.
Wir, die Berufliche Schule der FAW gGmbH, laden die Absolventinnen und Absolventen sowie die Eltern der diesjährigen 10. Jahrgangsstufe (oder auch 13. Jahrgangsstufe) herzlich zu unserem Berufsinfotag ein.
Am Samstag, dem 16. April 2016, in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr, im Julius-Pintsch-Ring 27 in Fürstenwalde, können alle Interessierten unsere „Berufe mit Zukunft“ kennenlernen.
Zum kommenden Berufsinfotag wird es auch wieder eine Kinderbetreuung geben.
Von der erweiterten Berufsbildungsreife zum Erzieher
Die Besonderheiten, die unsere Schule bietet, liegen neben der familiären Atmosphäre darin, dass auch Schüler mit der erweiterten Berufsbildungsreife einen vollwertigen Abschluss bei uns erlangen können.
In der 2-jährigen Ausbildung zum Sozialassistenten lernen die Jugendlichen erste Tätigkeitsfelder in verschiedenen sozialen Bereichen kennen. Im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung können die Jugendlichen dann sogar in weiteren 3 Jahren an der Fachschule für Sozialwesen die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher absolvieren.
Eröffnung einer Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen (zum Schuljahr 2016/17)
Auch Besucher, die sich für eine Aufnahme an der Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen zum nächsten Schuljahr interessieren, sind an diesem Tag herzlich willkommen ihre Fragen an unser Kollegenteam zu stellen.
Weitere Informationen zum aktuellen Stand der Fachoberschule oder die Bekanntgabe neuer Termine finden Sie unter www.fachoberschule-soziales.de oder unter www.ausbildung-fuerstenwalde.de
Der Antrag zur Errichtung der Fachoberschule Fachrichtung Sozialwesen zum Schuljahr 2016/17 wurde beim MBJS des Landes Brandenburg gestellt. Die Eröffnung der Schule steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung.
Wir freuen uns auf Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und darauf, Sie am Veranstaltungstag bei uns begrüßen zu dürfen.
Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH
Aufruf
Am vergangenen Wochenende konnte man schon die ersten Ausläufer der nahenden Osterzeit deutlich spüren. Die Sonnenstrahlen konnten zwar noch nicht richtig wärmen, aber der strahlend blaue Himmel lockte viele in die beliebten Naherholungsgebiete rings um Berlin.
Ein Spaziergang in den Müggelbergen, vorbei am Teufelssee über einen Naturlehrpfad zum im Bau befindlichen Müggelturmensemble lohnte sich schon wegen der weiten Sicht. Und wenn man ganz genau hinschaute, reckten sich einem die ersten Frühjahrsblüher entgegen und Knospen an den Bäumen plusterten sich um die Wette auf.
Zu Hause beginnt man schon mit der Bemalung der selbst ausgeblasenen Ostereier. Schließlich muss die Osterdekoration rechtzeitig fertig sein.
Wer aufmerksam durch unser Schulgebäude geht, wird schon die ersten Hinweise auf einen Saisonhöhepunkt entdeckt haben. Es bedarf aber weiterer Dekorationen, die darauf wartet, von unseren Schülern gefertigt zu werden. Denn das ist eine gewinnbringende Tätigkeit in der Vorbereitung auf anstehende Praktika und den künftigen Beruf als Erzieher.
Siegfried Gläsemann

Eigenlob … ist nicht die beste Werbung für einen Schulbetrieb, dem es um die umfassende Bildung in den angebotenen Bereichen geht. Deshalb ist es ein ganz besonderes Lob, wenn Bewerber für die Erzieherausbildung auf die Frage der Schulwahl antworten: Man habe ihnen berichtet, dass hier die beste Ausbildung zuteil wird, dass tolle Lehrer sich der Wissbegierigen annehmen.
Ein gutes Gefühl für die Lehrer, die am Infosamstag der Beruflichen Schule der FAW gGmbH in Fürstenwalde am 13. Februar 2016 Rede und Antwort zur Ausbildung in unserem Hause standen.

Das Interesse an unserer nun schon gewachsenen Ausbildungsstrecke für Sozialassistenten und Erzieher scheint zuzunehmen, was in Wechselwirkung die Schule attraktiver macht.
Verbunden mit den Bewerberrunden für die Erzieherausbildung, gaben unsere Schüler einen Einblick in den normalen Alltag mit vielen sichtbaren Beispielen. Schüler werben viel authentischer und geben ein reales Bild der laufenden Ausbildung wider.

In der angebotenen Kinderbetreuung spielten nach anfänglichen Schwellenängsten viele Kinder mit Freude; ein willkommenes Übungsfeld für unsere angehenden Erzieher.
Durch ein Schüleraustauschprogramm sind in diesen Tagen einige unserer Erzieherschüler in Litauen zum Praktikum. Durch die Information über eine solche Möglichkeit, gaben sie ihren Beitrag aus der Ferne.
Die Besichtigung der offenen Klassenzimmer in verschiedenster Ausstattung wurde auch reichlich genutzt.
Die Lehrer ließen sich im Anschluss noch im Office Programm Word von unserem Kollegen Herrn Westphal weiterbilden, was alle dankbar annahmen. Schön zu sehen, dass die Lehrer in dieser Situation auch wie Schüler reagierten. Ich hätte unseren Schülern diese schöne Situation gegönnt.
Ein gelungener Tag, den wir uns so auch mehrfach vorstellen können.
Am vergangenen Freitag veranstalteten renommierte Träger aus Politik und Wirtschaft bundesweit den Tag der freien Schulen. Natürlich beteiligte sich auch die Berufliche Schule der FAW. Durch den lebendigen Wochenendeinsatz der Erzieher 13 unter der Federführung von Frau Hoppe, gelang es den engagierten Beteiligten, einen Publikumsmagneten auf dem Marktplatz in Fürstenwalde zu schaffen. Am bunten Treiben auf den Fotos kann man unschwer erkennen, dass die Botschaft nicht nur bei den Kleinen angekommen ist: Die Berufliche Schule der FAW bildet qualifizierte Fachkräfte aus, die sich durch ihr Wissen und Können auf dem Arbeitsmarkt behaupten.
Die tollen Spiel- und Beschäftigungsideen an unserem Stand vor dem Fürstenwalder Rathaus waren gleichsam ein Auszug aus praktikablen Umsetzungsmöglichkeiten in den städtischen Kindereinrichtungen. Hier zeigen unsere angehenden Sozialassistenten und Erzieher als Praktikanten auch, dass sie für den künftigen Beruf brennen und das Herz auf dem rechten Fleck haben.
Die Halbjahreszeugnisse sind in der Tasche. Doch wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Einige wissen schon wohin es sie verschlägt, welchen Ausbildungsberuf sie anstreben oder ob sie das Abitur ablegen werden. Doch immer wieder finden sich Schüler, die noch nicht das Richtige für ihren weiteren Lebensweg gefunden haben.
Wir, die Berufliche Schule der FAW gGmbH, laden die Absolventinnen und Absolventen sowie die Eltern der diesjährigen 10. Jahrgangsstufe (oder auch 13. Jahrgangsstufe) herzlich zu unserem Berufsinfotag ein. Am Samstag, dem 20. Juni 2015, in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr, im Julius-Pintsch-Ring 27 in Fürstenwalde, können alle Interessierten unsere „Berufe mit Zukunft“ kennenlernen.
Zum kommenden Berufsinfotag wird auch wieder eine Kinderbetreuung angeboten.
Von der erweiterten Berufsbildungsreife zum Erzieher
Die Besonderheiten, die unsere Schule bietet, liegen neben der familiären Atmosphäre darin, dass auch Schüler mit der erweiterten Berufsbildungsreife einen vollwertigen Abschluss bei uns erlangen können.
In der 2-jährigen Ausbildung zum Sozialassistenten lernen die Jugendlichen erste Tätigkeitsfelder in verschiedenen sozialen Bereichen kennen. Im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung können die Jugendlichen dann sogar in weiteren 3 Jahren in der Fachschule für Sozialwesen die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher absolvieren.
Und das alles an nur einer – unserer – Schule
Weitere Informationen zu unserer Schule finden Sie unter: www.ausbildung-fuerstenwalde.de