web analytics
Allgemein

„Schulen dieser Welt“

Bereits zum 5. Mal hatten unsere Schülerinnen und Schüler am 1. September 2023 die Möglichkeit, das Schulkino des Filmfestivals „Film ohne Grenzen“ auf dem Eibenhof in Bad Saarow zu besuchen. Motto dieses Jahres war „Zuversicht“, zu dem der Film „Schulen dieser Welt“ super passte.

Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms standen die Lehrerinnen Svetlana aus Russland, Sandrine aus Burkina Faso und Taslima aus Bangladesch. Bei ihnen gleicht jeder Arbeitstag einem Abenteuer. Der Dokumentarfilm begleitet die Lehrerinnen in ihrem Schulalltag.

Auf der Seite des Filmfestivals steht in der Filmbeschreibung: „Die drei Lehrerinnen unterrichten Kinder und Jugendliche an Orten, die für „normalen“ Unterricht kaum zugänglich sind – in einem Nomadenzelt unter der Schneedecke Sibiriens, in einer Hütte in Burkina Faso und auf einem Schulboot in Bangladesch. Dabei teilen sie ein gemeinsames Ziel: ihren Schülern durch Bildung den Weg in eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Sie machen aus ihrer Mission ein wahres Abenteuer und gehen dabei weit über das bloße Unterrichten hinaus: Mit Entschlossenheit und Freude bringen sie Kindern das Lesen und Schreiben bei, klären auf, kämpfen für Chancengleichheit und bewahren uralte Kulturen.“

Beeindruckt haben vor allem das Engagement der Lehrerinnen, ihren Schülern an der Bildung teilhaben zu lassen. Bildung, das heißt, eine Chance auf ein besseres Leben zu haben. Auch wenn Bildung ein Kinderrecht ist, und fast alle Länder weltweit die UN-Kinderrechtskonvention unterschrieben haben, so sieht es in vielen Ländern alles andere als gut mit dem Recht auf Bildung aus. Laut UNICEF besucht weltweit jedes 11. Kind zwischen 6 und 11 Jahren keine Schule.

Unsere Erzieherauszubildenden sind diesem Film mit viel Interesse und Aufmerksamkeit gefolgt.

Dank gilt den Filmemachern Anna Faroqhi und Haim Peretz, die gemeinsam mit Schülern der Europaschule Storkow eine gute Auswahl aus verschiedenen Filmen getroffen haben. Danke auch an Yvonne Borrmann vom „Film ohne Grenzen“-Team, die verantwortlich für das Schulkino ist. Wir freuen uns auf das nächste Jahr.

 

Birgit Bauer – Praxiskoordinatorin Erzieher |
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher) |
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Ausbildung

Abenteuer Störitzland

Für Abschlussevents und klassenbildende Maßnahmen ist das Störitzland ein idealer Ort. Das 18 Hektar große Gelände direkt am Störitzsee bietet abwechslungsreiche Angebote, die auch unsere Schule in regelmäßigen Abständen nutzt. So waren auch unsere beiden Erzieherklassen im 2. Ausbildungsjahr dort zu Besuch. Die gemeinsamen Aktionen basierten auf gegenseitigem Vertrauen, auf Geschicklichkeit und Gemeinsamkeit. Dabei immer auch den Spaßfaktor im Blick. Ein gelungener Abschluss des Schuljahres. Nach den Ferien geht es dann ins dritte und letzte Ausbildungsjahr.

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Die letzten Tage unserer angehenden Erzieher

Die Erzieher des 3. Ausbildungsjahres beenden in diesen Tagen ihre Ausbildung. Bei Kooperationsübungen haben sie am vergangenen Montag im Störitzland gezeigt, wie sehr die beiden Klassen in den vergangenen drei Jahren zu einem Team zusammengewachsen sind.

Der gesamte Parcours wurde gemeinsam erfolgreich absolviert – eine der letzten gemeinsamen Erfahrungen, bevor am 30. Juni die Zeugnisausgabe ansteht.

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Mit dem Kanu auf der Spree unterwegs

Letzte Woche waren unsere angehenden Erlebnispädagoginnen und -pädagogen mit dem Kanu auf der Spree unterwegs. Worauf kommt es bei so einem Event an? Natürlich auf den Spaß. Denn, was Spaß macht, lernt sich leichter. Dabei lag der Fokus auf der Entwicklung einer guten Gruppendynamik und der Arbeit in einem Team. Die gemeinsame Organisation der Tour ist dabei ein wichtiger Punkt, denn schließlich will ja auch jeder das Ziel erreichen.

Allgemein

Bogenschießen und Wildküche für die Schülerinnen und Schüler des 3. Lehrjahres in Erlebnispädagogik

Am 27.04.2023 besuchten wir wieder den Kletterwald in Bad Saarow. Diesmal kamen wir in den Genuss des Bogenschießens und der Wildküche. Diese Aktionen dienten der Übung der Körperbeherrschung und des Teambuildings. Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher mussten sich beim Kochen absprechen, wer welche Aufgabe übernimmt und mit vereinten Kräften ein leckeres Essen über dem Feuer kochen. Es ist ein Erlebnis der besonderen Art. Leider war es etwas kalt, aber Spaß hat es dennoch gemacht.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

Allgemein

Exkursion in den Kletterwald Bad Saarow

Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Erlebnispädagogik“ waren wir mit dem 2. und 3. Lehrjahr im Kletterwald in Bad Saarow.

„Wir, die EPler 20 waren vor kurzem im Kletterwald. Wir wurden an diesem Tag in mehreren Kompetenzbereichen gestärkt. Wir haben gelernt zu klettern, haben uns gegenseitig unterstützt und einige von uns mussten sogar ihre Ängste überwinden.“

Es war für die meisten sehr herausfordernd, sich der Höhe und den Schwierigkeiten des Parcours zu stellen. Vom 3. Lehrjahr schafften es zwei Schüler auch noch die schwierigste Herausforderung, das sogenannte „Spinnennetz“, zu meistern. Neben dem Kennenlernen einer erlebnispädagogischen Aktion ging es um das Überwinden von Ängsten, um das an seine Grenzen gehen, zu lernen Vertrauen zu anderen zu haben und in die eigenen Fähigkeiten sowie das Teambuilding. Nachdem Klettern stand uns noch eine ausgebildete Erlebnispädagogin zur Seite, welche mit uns weitere erlebnispädagogische Spiele durchführte.

„Der Tag war für uns sehr aufschlussreich, voller Adrenalin und spaßig.“

Es waren zwei aktionsreiche Tage. Vielen Dank an TeamImpuls! Mittlerweile ist eine Kooperation zwischen unserer Beruflichen Schule Paula Fürst und der TeamImpuls GmbH in Vorbereitung. Es werden dort immer wieder Erlebnispädagogen gesucht und wir werden dort nicht das letzte Mal gewesen sein.

 

Carmen Breuer I R. Pippirs und K. Klautzsch
Lehrerin Erlebnispädagogik I Gute Grüße, eure EPler 20 

Allgemein

Montessori-Ausbildung – Besuch im Montessori Labor bei Gritje Zerndt

Am 6. September 2022 folgte unser Montessori-Wahlpflichtkurs des 2. Ausbildungsjahres der Erzieher der Einladung von Gritje Zerndt ins Montessori Labor in Berlin. Der Workshop war das Highlight des neuen Modulstarts.

Unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher wählen im 2. Ausbildungsjahr ihren Wahlpflichtkurs – im Angebot sind Erlebnis- und Montessori-Pädagogik. Unser neuer Montessori-Kurs besteht aus 14 Schülerinnen und Schülern.

Das Erleben einer vorbereiteten Umgebung in einem Montessori-Schulungszentrum, das Ambiente, die einladende Arbeitsumgebung und die entspannte Arbeitsatmosphäre versetzten uns alle in eine andere Welt.

Die Einführungspräsentation von Gritje Zerndt zeigte uns die pädagogischen Schwerpunkte dieser Reformpädagogik – die Sicht auf das Kind, die Hintergründe der Pädagogik, unsere Rolle als pädagogische Fachkraft und den Menschen Maria Montessori.

Danach kamen wir ins Arbeiten:

In kleinen Gruppen erschlossen sich die Fachschülerinnen und -schüler Materialien, lernten sie zu beschreiben und stellten eine erste Verbindung zu diesen her. Den sachgerechten Umgang mit den Materialien verdeutlichte uns Gritje Zerndt im Anschluss mit einer professionellen Darbietung. Durch das Beobachten und Auswerten erschlossen wir uns Sinn, Zweck und Anwendung dieser Materialien und deren Präsentationsmethode.

Gemeinsam entdeckten wir spielerisch die Anwendung und den pädagogischen Schwerpunkt des trinomischen Würfels. Der Einsatz dieses Materials im Kinderhaus, der Grundschule bis zur weiterführenden Schule war faszinierend. Die vielen AHA-Momente bei der Anwendung des Würfels zum Erfassen von Quadratzahlen, Wurzeln bis hin zur binomischen Formel und dem Zusammenfassen von Termen in Gleichungen, waren erhellend. Konsens unserer Erzieher-Azubis: „Wenn wir das so in der Schule gelernt hätten, wäre uns Mathe leichter gefallen“, sagt alles.

Den Tag beendete Gritje Zerndt mit einer Kosmischen Erzählung zu Peter Wohllebens Buch „Weißt du, wie die Bäume trinken?“, als Kamishibai (wörtlich „Papiertheater“).

Ein toller, informativer und lernintensiver Tag mit vielen fantastischen ersten Einblicken in die Montessori-Pädagogik, der uns lange im Gedächtnis bleiben wird. Ein nächster Besuch ist zum Ende des 1. Halbjahres geplant. Vielen Dank an Gritje Zerndt für diese großartige Erfahrung und unserer Geschäftsleitung für die Übernahme der Kosten.

Wir freuen uns sehr auf den nächsten Besuch!

Allgemein

Musik macht Schule

Ab diesem Schuljahr bieten wir unseren angehenden Sozialassistenten und Erziehern etwas Neues. In Kooperation mit der Musikschule Oder-Spree „Jutta Schlegel“ gibt es ab diesem Ausbildungsjahr ein zusätzliches musikalisches Angebot an der Schule. Unterrichtet wird in den Bereichen Gitarre, Gesang und Trommeln. Das Angebot gilt verpflichtend für alle neuen Auszubildenden, die Azubis des 2. und 3. Lehrjahres können das Angebot ebenfalls wahrnehmen. 

 

Musikalische Auftaktveranstaltung am 31. August 2022

 

Von 10:30 – 14:30 Uhr sind wir mit knapp 90 Schülern und Lehrern in der Musikschule Oder-Spree „Jutta Schlegel“ in der Frankfurter Straße zu Gast. Mit dabei sind nicht nur die neuen Auszubildenden des 1. Lehrjahres. Auch unsere “alten Hasen” finden das neue Angebot super und freuen sich auf die Teilnahme.

Los geht es um 10:30 Uhr mit 32 unserer angehenden Sozialassistenten und 2 Lehrern. Um 11:45 Uhr legen dann unsere 23 Erzieher-Azubis mit 2 ihrer Lehrer nach. Um 13:30 Uhr folgt der große Abschluss mit insgesamt 29 Schülern und Lehrern aus den 2. und 3. Ausbildungsjahren.  

 

Und nicht vergessen: Am 1. September laden wir zum Infotag an unsere Schule. Von 17:00 – 19:00 Uhr erfahrt Ihr alles Wissenswerte rund um unsere Ausbildungen und das Studium.

 

Unser Team der Beruflichen Schule Paula Fürst
der FAWZ gGmbH freut sich über Euren Besuch!

TermineBewerbungKontaktFAQ