web analytics
Allgemein

Job Shadowing in Schweden

Der Start in die Herbstferien verlief für 5 Kollegen unserer Schule ungewöhnlich: Sie starteten am Sonntag ein Job Shadowing über Erasmus+ nach Göteborg, um die erste Ferienwoche in einer AcadeMedia-Schule in Jönköping zu verbringen.

Unser erstes Ziel war am Montag aber der Göteborger Firmensitz mit seinen zahlreichen Büros; direkt am Hafen und der Metrobaustelle gelegen. Hier erhielten wir umfassende Informationen zu Einrichtungen der Firma, nationalen und internationalen Strukturen und Einrichtungsprofilen – komplett auf Englisch.

Hier gab es erste Einblicke in die Besonderheiten der Drottning Blankas Gymnasieskola, an der wir in den folgenden Tagen als herzlich aufgenommene Gäste am Unterricht teilnahmen, alle Räume besichtigten und mit Schülern, Lehrern, Sekretärin und den Kollegen der ganz wichtigen Küche viel Zeit verbringen durften.

Jeder Morgen beginnt nämlich mit einem gemeinsamen (kostenlosen) Frühstück von Schülern und Lehrern. Viele Schüler legen weite Wege zurück und für einige ist es die Chance eines täglichen Frühstücks.

Den Ausbildungsprofilen entsprechend ausgestattete Kabinette, eine Schülerbibliothek, eine Schüler-Teeküche und Konsultationsräume unterstützen die künftigen Spezialisten für Social Care, Hairstyling, Make-up, Criminology und Erziehung. Wie bei uns sind alle Schüler und Lehrer mit Laptops ausgestattet.

Besonders interessierte uns, dass die Schüler noch stärker als in unserer Einrichtung individuelles bzw. in Gruppen strukturiertes Arbeiten umsetzen und dazu zahlreiche kleine Arbeitskabinette nutzen können.

Nicht nur hier im Text erhalten die Sehenswürdigkeiten der besuchten Orte viel zu wenig Raum. Die Zeit war knapp, montags alle Museen geschlossen und die starke Ausrichtung der Öffnungszeiten an den Familieninteressen führt leider zu frühen Schließzeiten.

Viele Gespräche füllten die Zeit in den Pausen aus. So lernten wir auch schon die Klasse kennen, auf deren Besuch wir uns im April freuen können.

Schuljahr 2023/24

„Vorlesen verbindet“

Am 17. November fand der 20. bundesweite Vorlesetag statt und natürlich hat sich auch unsere Schule daran beteiligt. Unter dem Thema „Vorlesen verbindet“ wurde Kindern im Alter von 1 bis 12 Jahren aus verschiedensten Büchern vorgelesen. Unsere Schüler bekamen die Möglichkeit in fünf verschiedenen Einrichtungen vorzulesen: in der Freien Montessori Grundschule Hangelsberg, der Kita Eichhörnchen in Erkner, in Kita und Hort der Anne Frank in Fürstenwalde, dem Kneipp-Hort in Fürstenwalde und der Kita Kinderparadies in Woltersdorf.   

Die Kinder zeigten großes Interesse daran, neue Geschichten kennenzulernen und ihre eigenen Bücher vorgelesen zu bekommen. Manche Kinder wollten selbst aus ihren Büchern „vorlesen“ und erfanden somit gemeinsam eigene Geschichten.

Für das ausdrucksvolle Vorlesen und das Engagement gab es großes Lob von den Kleinen.

 

Wir freuen uns schon auf den nächsten Vorlesetag!

Gender-Hinweis:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir eine gendergerechte Form von Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Wir möchten darauf hinweisen, dass dies aus rein redaktionellen Gründen geschieht und keinerlei Wertung beinhaltet. Selbstverständlich beziehen sich die Angaben auf alle Geschlechter.

Ausbildung

Praktischer Unterricht im Pflegekabinett

Wer ein kleines Brüderchen oder Schwesterchen zu Hause hat, der hat vielleicht schon mal ein Baby gebadet und gewickelt.

Für unsere Sozialassistenten des 1. Lehrjahres stand genau diese Übung im Rahmen des Lernfelds 3 – Menschen in Pflege- und Betreuungssituationen bedürfnisorientiert begleiten – auf dem Lehrplan.

Um solche praktischen Unterrichtsinhalte vermitteln zu können, haben wir unser Pflegekabinett. Die Erfahrung beginnen wir mit dem Umgang an Puppen, um eine behutsame Annäherung an die Pflege von Säuglingen zu ermöglichen. Das ist besonders wichtig, da an einer Puppe die anfänglichen Berührungsängste nicht so groß sind wie bei einem echten Baby.

Unsere Sozialassistenten im 1. Lehrjahr haben das gut gemacht, lobt Frau Scherfling –
Fachlehrerin Lernfeld 3 (Sozialassistenten) & Fachlehrerin Biologie (Sozialassistenten und Erzieher).

Allgemein

Für den Notfall gerüstet

Auch Lehrkräfte müssen wissen, was bei Notfällen zu tun ist und Erste Hilfe leisten können. Dieses Wissen frischen wir alle zwei Jahre auf.

Vor Kurzem besuchte Frau Pohl vom Deutschen Roten Kreuz unsere Schule. Sie informierte uns über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Ersten Hilfe und führte praktische Übungen mit uns durch. Wir haben die Herz-Lungen-Wiederbelebung und das Bringen in die stabile Seitenlage geübt, verschiedene Verletzungen mussten sachgerecht durch uns versorgt werden.

Auch theoretisches Wissen haben wir aufgefrischt: Wie erkennt man einen Schlaganfall? Was ist bei Unterzuckerung zu tun? Was bei einem Unfall auf der Straße?
Viele der Antworten waren uns noch im Gedächtnis – trotzdem ist diese regelmäßige Wiederholung wichtig, denn nur so kann das Wissen nachhaltig gefestigt werden.

Wir hoffen immer, dass wir nie in eine Situation kommen, in der wir diese Kenntnisse anwenden müssen, aber im Notfall zu wissen, wie man richtig reagiert, rettet Leben.

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

Allgemein

Paula Fürst und die Zeit, in der sie lebte

In die deutsche Geschichte einzutauchen, ist ein fester Bestandteil des Unterrichts. Unsere Erzieher-Teilzeitklassen arbeiten derzeit im Fach Politische Bildung an einem Flyer und einer Broschüre über das Leben von Paula Fürst, der Namensgeberin unserer Schule. Sie beschäftigen sich nicht nur mit dem Leben der Reformpädagogin Paula Fürst, sondern auch mit dem Leben der jüdischen Bevölkerung zur Zeit des Nationalsozialismus und mit der Stellung der Frau zu dieser Zeit. Geklärt wird auch die Frage, was Zionismus bedeutet, denn Paula Fürst war Leiterin einer jüdischen Schule, die zionistisch ausgerichtet war. Beide Dokumente werden zurzeit noch drucktechnisch bearbeitet und dann können sie allen Schülern zugänglich gemacht werden.

 

Birgit BauerPraxiskoordinatorin Erzieher
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher)
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Der Zirkus ist da

In der Grundschule Müncheberg war in der Woche vom 12. bis 16. Juni der „Projektzirkus Probst“ zu Gast. Unsere Sozialassistenten im 1. Ausbildungsjahr und unsere Erzieher im 2. Ausbildungsjahr unterstützten die Grundschüler während dieser 5 Tage.

Es gab zehn verschiedene Themenbereiche, unter anderem Jonglage, Clownerie, Akrobatik, Trapez, Schwerterkiste und Feuerspucken. Unsere angehenden Sozialassistenten wurden mit den Grundschülern in verschiedene Gruppen eingeteilt, sodass sie sich bei diesem Projekt besser kennenlernen konnten. In den ersten drei Tagen boten unsere Sozis 22 den Kindern Kennenlern- und Vertrauensspiele an. Außerdem begleiteten sie sie an den verschiedenen Stationen. Am Donnerstag standen zwischendurch Entspannungsübungen an.

Kao und Lea, zwei Erzieherinnen im 2. Ausbildungsjahr, haben jedenfalls so richtig Spaß beim Zirkusprojekt. Das zeigen die Fotos, die sie uns geschickt haben. Seht selbst:

Im nächsten Artikel berichten wir über die Generalprobe und die Hauptvorstellung.

Hinweis zur Verwendung weiblicher und männlicher Formulierungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im Text auf der gesamten Website ausschließlich die männliche Form verwendet. Selbstverständlich beziehen sich die personenbe­zogenen Angaben auf alle Geschlechter.

Allgemein

Soziale Berufe mit Zukunft – Wir haben die passende Ausbildung

Wenn Du dich für eine Zukunft im sozialen Bereich interessierst, dann komm uns am 22. Juni 2023 in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in unserer Beruflichen Schule Paula Fürst besuchen!

Unterhalte dich mit Lehrern und Schülern, Dozenten und Studenten und erfahre mehr über die Vorteile unserer schulischen Ausbildungen. Wir stellen unsere Spezialisierungen „Montessori-Pädagogik“ und „Erlebnis-Pädagogik“ vor und informieren über unser Studienangebot in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands.

 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Unsere Ausbildungen im Überblick

 

  • Ausbildung zum Sozialassistent – Der Ideale Einstieg in die sozialen Berufe
  • Erzieher-Ausbildung mit Wahlpflichtfach – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
  • Erzieher-Ausbildung in Teilzeit (berufsbegleitend) – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik

Studieren in Fürstenwalde

 

  • Erzieher-Ausbildung mit Studium – 2 staatlich anerkannte Abschlüsse in nur 4 Jahren
    inklusive Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
  • Studium neben dem Beruf – Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
    inklusive des Abschlusses „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“

Unsere Vorteile im Überblick

 

Schule mit moderner Architektur

Die Ausbildungsbereiche stellen unsere hellen und großzügigen Ateliers (Unterrichtsräume) dar. Das Atrium (Foyer) lädt mit seiner lichtdurchfluteten und offen gestalteten Galerie zum Verweilen und Entspannen ein. Von Zeit zu Zeit findet hier auch Unterricht statt oder die Galerie wird für Gruppenarbeiten genutzt.

Berufsorientierte Ausstattung

In unseren Gebäuden befinden sich ein Pflegekabinett, eine große Werkstatt, eine Lehrküche sowie ein Bewegungsraum. Extra für die Spezialisierung „Montessori-Pädagogik“ in der Erzieher-Ausbildung haben unsere Auszubildenden zwei Räume liebevoll umgestaltet.

Zeitgemäßer Unterricht

Unsere Computerkabinette konnten wir im August 2021 auflösen. Jedem Schüler und Lehrer steht ein Laptop zur Verfügung. Das ermöglicht es uns, frei von jedem Ort aus, digitalen Unterricht zu geben.

Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte

Unsere Lehrkräfte bringen unterschiedliche Erfahrungen mit. Der Mix aus klassischen Lehrern und qualifizierten Fachkräften aus der Praxis machen das Lehrerteam – und damit auch den Unterricht – vielseitig. Der Unterricht findet sehr individuell und auch mal außerhalb der Unterrichtsräume statt, d.h. effizientes Wissen, das beim Vermitteln auch noch Spaß bringt.

 

Alles rund herum

 

Gute Lage für Pendler

Unsere Schule liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Für Bahn-Pendler aus der Richtung Berlin oder Frankfurt/Oder ideal zu erreichen.

Parkplätze direkt vor der Tür

Für die Autofahrer unter Euch gibt es direkt vor unserer Schule einen großen Parkplatz.

Freizeitausgleich

Für etwas Abwechslung und um den Kopf freizubekommen, stehen eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker bereit.

Allgemein

Ein guter Start in den April

Viele interessierte junge Menschen besuchten uns zu unserer Info-Veranstaltung am 1. April. Manch einer wollte sich erstmal nur über die Ausbildungsrichtungen Sozialassistent und Erzieher (Vollzeit bzw. Teilzeit) im Allgemeinen informieren. Andere suchten zielstrebig das intensive Gespräch und nahmen gleich einen Ausbildungsvertrag mit. Viele Anfragen gab es auch zum Studium Sozialpädagogik und Management | Bacelor of Arts (B.A.), das integrativ und konsekutiv, also für eigene Schüler und für Externe, angeboten wird.

Positiv wurde sich über die Einrichtung der Schule geäußert – moderne Ausstattung integriert in ein altes Industriegebäude. Auch die Tatsache, dass wir eine kleine Schule sind, fanden viele als sehr vorteilhaft.  

Wer keine Zeit hatte am Samstag vorbeizukommen, ist jederzeit herzlich eingeladen, uns unter der Woche zu besuchen. Einfach im Sekretariat einen Termin vereinbaren und schon kann es losgehen.

 

Unsere nächste Info-Veranstaltung findet am 22. Juni statt – Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

 

Allgemein

„Märchen sind für jeden“

Das sagte einst Walt Disney. In Märchen tauchen nicht nur die Jüngsten ein. Auch Erwachsene sind immer wieder von Märchen fasziniert.

Märchen sind auch Bestandteil des Deutsch- und des Kreativunterrichts unserer Sozialassistenten. Während die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht die Merkmale von Märchen erfahren, erkennen und am Märchenfilm herausarbeiten, geht es im Kreativunterricht an das Gestalterische. Aufgabe war hier das Anfertigen eines Märchenkoffers als Gruppenarbeit. Welches Märchen, das konnten sich die einzelnen Gruppen aussuchen, auch wie das Märchen präsentiert werden kann: beispielsweise als Puppenspiel oder mit Kostümen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Rotkäppchen, Frau Holle oder Hänsel und Gretel können nun zum Auftritt kommen. Die Märchenkoffer sind im Schulgebäude ausgestellt und unsere Schülerinnen und Schüler sind richtig stolz auf ihre märchenhaften Arbeiten.

 

Birgit Bauer – Fachlehrerin

Allgemein

Soziale Berufe mit Zukunft – Wir haben die passende Ausbildung

Wenn Du dich für eine Zukunft im sozialen Bereich interessierst, dann komm uns am 1. April 2023 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in unserer Beruflichen Schule Paula Fürst besuchen!

Unterhalte dich mit Lehrern und Schülern, Dozenten und Studenten und erfahre mehr über die Vorteile unserer schulischen Ausbildungen. Wir stellen unsere Spezialisierungen „Montessori-Pädagogik“ und „Erlebnis-Pädagogik“ vor und informieren über unser Studienangebot in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands.

 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Unsere Ausbildungen im Überblick

 

  • Ausbildung zum Sozialassistent – Der Ideale Einstieg in die sozialen Berufe
  • Erzieher-Ausbildung mit Wahlpflichtfach – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
  • Erzieher-Ausbildung in Teilzeit (berufsbegleitend) – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik

 

Studieren in Fürstenwalde

 

  • Erzieher-Ausbildung mit Studium – 2 staatlich anerkannte Abschlüsse in nur 4 Jahren
    inklusive Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
  • Studium neben dem Beruf – Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
    inklusive des Abschlusses „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“

 

Unsere Vorteile im Überblick

 

Schule mit moderner Architektur

Die Ausbildungsbereiche stellen unsere hellen und großzügigen Ateliers (Unterrichtsräume) dar. Das Atrium (Foyer) lädt mit seiner lichtdurchfluteten und offen gestalteten Galerie zum Verweilen und Entspannen ein. Von Zeit zu Zeit findet hier auch Unterricht statt oder die Galerie wird für Gruppenarbeiten genutzt.

Berufsorientierte Ausstattung

In unseren Gebäuden befinden sich ein Pflegekabinett, eine große Werkstatt, eine Lehrküche sowie ein Bewegungsraum. Extra für die Spezialisierung „Montessori-Pädagogik“ in der Erzieher-Ausbildung haben unsere Auszubildenden zwei Räume liebevoll umgestaltet.

Zeitgemäßer Unterricht

Unsere Computerkabinette konnten wir im August 2021 auflösen. Jedem Schüler und Lehrer steht ein Laptop zur Verfügung. Das ermöglicht es uns, frei von jedem Ort aus, digitalen Unterricht zu geben.

Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte

Unsere Lehrkräfte bringen unterschiedliche Erfahrungen mit. Der Mix aus klassischen Lehrern und qualifizierten Fachkräften aus der Praxis machen das Lehrerteam – und damit auch den Unterricht – vielseitig. Der Unterricht findet sehr individuell und auch mal außerhalb der Unterrichtsräume statt, d.h. effizientes Wissen, das beim Vermitteln auch noch Spaß bringt.

 

Alles rund herum

 

Gute Lage für Pendler

Unsere Schule liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Für Bahn-Pendler aus der Richtung Berlin oder Frankfurt/Oder ideal zu erreichen.

Parkplätze direkt vor der Tür

Für die Autofahrer unter Euch gibt es direkt vor unserer Schule einen großen Parkplatz.

Freizeitausgleich

Für etwas Abwechslung und um den Kopf freizubekommen, stehen eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker bereit.

TermineBewerbungKontaktFAQ