News

Zum mittlerweile 4. Mal finden wir, die Träger der freien Schulen der Region, uns zum Tag der freien Schulen zusammen, um Fürstenwalde zu zeigen, dass Bildung vielfältig ist und das wir alle zu genau dieser Vielfalt beitragen.

Auch in diesem Jahr laden wir Sie und Ihre Kinder wieder herzlich zum Tag der freien Schulen ein. Dieser findet am Samstag, dem 15. September 2018, auf dem Marktplatz am alten Rathaus in Fürstenwalde statt. In der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr präsentieren sich hier die freien Träger mit verschiedenen Aktionen, Angeboten und Informationsständen.

„Bildung in Fürstenwalde – ohne uns undenkbar“

FAW_Tag der freien Schulen am 15. September 2018Unter dem Motto „Bildung in Fürstenwalde – ohne uns undenkbar“ findet der diesjährige Tag der freien Schulen statt.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem gemeinschaftlichen Akt aller Träger. Interessierte können sich dann über die freien Träger mit ihren Angeboten zur Schulbildung oder auch Kinderbetreuung informieren. Denn wann hat man schon einmal die Chance, alle freien Schulen der Region geballt an einem Platz zu finden.

Es wird Einblicke in den Unterricht verschiedener Schulen geben. Ein kleines Highlight wird unsere Freie Montessori Grundschule Hangelsberg sein, die sich im „gläsernen Klassenzimmer“ präsentiert. Für gute Unterhaltung bei den Kleinen werden eine Hüpfburg sowie viele weitere Aktivitäten sorgen.

Welche weiteren Angebote und Aktionen auf Sie und Ihre Kinder warten, erfahren Sie am Samstagvormittag, dem 15. September auf dem Marktplatz Fürstenwalde. So viel sei gesagt: Die Träger haben sich Einiges für Sie einfallen lassen. Und natürlich ist auch für den kleinen Hunger zwischendrin gesorgt.

Schauen Sie doch einfach mal vorbei!

Die Träger der freien Schulen aus Fürstenwalde

Wer sind die Träger freier Schulen unserer Region?

Das sind die Rahn Schulen der Rahn Dittrich Group, die Schulen der Samariteranstalten, das Berhardinum Fürstenwalde des Erzbistums Berlin, die Schulen unserer Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH sowie JuSev e.V.

Warum Tag der freien Schulen?

Einmal im Jahr laden die Träger freier Schulen zum Tag der freien Schulen ein.
Die Aktion folgt einer bundesweiten Initiative. Zum Tag der freien Schulen sind deutschlandweit alle freien Träger dazu aufgerufen, sich zu präsentieren. Um zu zeigen, dass auch sie ein wichtiger, nicht wegzudenkender Teil des Schulwesens sind.

News

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Kolleginnen und Kollegen,

wieder einmal ist es geschafft! Ein Schuljahr voller Ereignisse, Veränderungen und Highlights ist beendet und wir alle starten in die lang ersehnten Sommerferien.

Für die nächsten sechs Wochen haben Schulbücher, Hefte, Taschenrechner & Co. Pause. In den kommenden Wochen relaxen wir und genießen die schönen Dinge des Lebens!

FAW_Schöne Sommerferien_2018_PlakatFAW_Schöne Sommerferien 2018_Gedicht

Das Wertvollste, was uns die Sommerferien schenken, ist Zeit. Zeit miteinander. Zeit für gemeinsame Ausflüge. Zeit für Freunde und Familie. Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit ist.
Wir gehen vormittags Eis essen, besuchen unter der Woche Verwandte oder Freunde in der Ferne. Wir genießen lange, gesellschaftliche Abende im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon – mit ausgelassenen Gesprächen, leckerem Essen oder tollen Spielen.

Für uns alle – vor allem aber für Euch, liebe Schülerinnen und Schüler 🙂 – heißt es: Endlich ausschlafen! Kein Wecker, der morgens klingelt. Kein Plan, der abgearbeitet werden muss. Keine Termine, die uns im Nacken sitzen. Den Blick auf die Uhr einfach mal vergessen…

So kommt mit der Sommerzeit auch die Urlaubszeit! Für die einen geht es ans Meer, für die anderen in die Berge oder vielleicht sogar auf große Städtereise. Ob wir barfuß am Strand spazieren sind, beim Wandern die Bergluft genießen oder auf einem kulturellen Städtetrip umherreisen. Wir werden viel erleben. Und wir alle werden die Zeit nutzen, um unserer Seele eine Auszeit zu gönnen und das zu tun, was uns gut tut.

Diese Zeit sollten wir vollends auskosten, um nach den Ferien entspannt und mit frisch getankter Energie in das neue Schuljahr zu starten.

Bis dahin bleibt uns aber noch viel Zeit. Mögen die Sommerferien gefühlt ewig anhalten…

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

News

Über Ausbildung informiert bei sommerfestlicher Stimmung

Samstagfrüh, der 16. Juni: Ungewohnt voll war unsere Schule an diesem Tag. Normalerweise herrscht hier samstags absolute Stille. Doch heute waren viele fleißige Helferinnen und Helfer in Vorbereitung auf unseren Infotag im Einsatz.
Jeder hatte seine Aufgabe. Draußen mussten noch Tische, Stühle und Pavillons aufgebaut werden. Drinnen wurden alle Räume vorbereitet. Und auch das Buffet für die Gäste musste noch auf den Fluren aufgebaut werden. Läuft die Technik? Ist die Slackline gespannt?

Berufliche Schule FAW gGmbH_Mehr als nur ein Berufsinfotag_16. Juni 2018_1Pünktlich zur Eröffnung um 9:00 Uhr hatte alles seinen Platz gefunden. Nach kurzer Eröffnungsrede unseres Schulleiters, Herr Gläsemann, moderierte Kevin, angehender Sozialassistent aus dem 1. Lehrjahr, den Auftakt weiter.

Jetzt hieß es: Alle auf ihre Stationen. Gleich geht es los! Alle warteten gespannt auf die ersten „zukünftigen Neuen“. Wer sich für die Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zum Erzieher interessierte, konnte jederzeit einen Schüler oder eine Schülerin fragen. Oder sich einfach einer kleiner individuellen Führung durch die Schule anschließen.  Unsere angehenden Sozialassistenten standen mit Rat und Tat zur Seite.

Sie informierten über Ausbildungsinhalte, Abläufe und Praktika, aber plauderten auch mal aus dem Nähkästchen, wie sie selbst die Ausbildung hier finden. Bei Fragen zu Zulassungsvoraussetzungen oder Organisatorischem rund um die Anmeldung verwiesen unsere Azubis dann aber doch lieber an die vertraute Seele des Hauses, bei der sie immer Antwort finden: Unsere Sekretärin, Frau Brendel.

Gäste und Interessenten konnten in alle Räume hinein schnuppern. Der liebevoll dekorierte Raum der Montessoripädagogik fiel besonders auf. Alles wirkte hier so gemütlich und familiär – fast schon wie in einem Wohnzimmer extra für Kinder gemacht. Im Raum gegenüber fand die Kinderbetreuung durch unsere schuleigenen Fachkräfte statt. Das Kinderschminken kam gut an.

Auf dem Weg nach draußen machte man am besten kurz Halt am Kuchenbasar oder dem Schnittchen-Stand. Natürlich alles selbstgemacht von den angehenden Sozialassistenten und Erziehern.

Infotag mit tollen Spielen

Unser Infotag war in diesem Jahr groß gedacht. Erstmalig hatten wir ein Motto. Unter „Mach mit – mach´s nach – mach´s besser“ galt es – vor allem für unsere kleinen Besucher – verschiedene Stationen zu bewältigen. Bei der Suche nach den Stationen erkundete man so ganz nebenbei auch unsere Schule.
Ob beim Sinnespfad im Montessori-Raum oder draußen beim Schwungtuch, beim Jonglieren, beim Zugspiel oder auf der Slackline: Wer eine Station bewältigte, bekam Punkte dafür und konnte sich am Ende eine Belohnung aussuchen.

Die Erlebnispädagogen, unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher, hatten auf dem Hof neben tollen Bewegungsspielen auch einen Trommelkreis aufgebaut. Jeder war hier zu jeder Zeit zu einem kurzen Trommelworkshop eingeladen. Schnell einen Platz gesucht und nach kurzem Vorzeigen der rhythmischen Schläge trommelten alle Beteiligten im Takt was das Zeug hielt.

Habt ihr ´nen Vogel? – Maskottchen Fawi auf Rundgang

Ein ganz besonderes Highlight war der Besuch unseres Maskottchens Fawi. Sein erster Besuch bei uns. Beim Anblick des großen blauen Vogels  glänzten nicht  nur die Augen unserer kleinen Gäste. Auch unsere, in der Vielzahl erwachsenen, Schülerinnen und Schüler konnten ihre neugierigen Blicke nicht verbergen 🙂 Dann hieß es: Einmal anfassen, streicheln, in den Schnabel gucken und an der Schwanzfeder ziehen.  Ein bisschen Kind, steckt halt noch immer in jedem von uns…

Fawi machte einen Streifzug durch unser Schulgebäude, begrüßte unseren Schulleiter und schaute sich die Spiele auf dem Hof an. An seiner Seite hatte Fawi immer treues Personal, das auf ihn Acht gab.
Am Ende erhielt Fawi sogar ein Geschenk: Ein Mädchen war so begeistert von ihm, dass sie ihm ein Bild malte und schenkte. Das nahm unser Fawi natürlich dankend und herzberührt entgegen. Sein erstes ganz persönliches Geschenk…

Wir hätten uns keinen besseren Tag wünschen können, an dem es sich so sehr gelohnt hätte, unseren Fawi vorzustellen, wie heute. Die Präsentation unseres riesigen laufenden Plüschtiers war ein voller Erfolg.

Gut kooperiert ist halb gewonnen

Auch haben wir uns sehr darüber gefreut, dass unsere Kooperationspartner an diesem Tag unserer Einladung gefolgt sind.

Der Kinderjugendhilfeverein, der Kitadialog mit der Aktion „Gesundes Leben“ und die Fröbel-Gruppe ergänzten unser Informationsangebot sinnvoll.

Mit Musik und Würstchen vom Grill ging das sommerlich angehauchte Fest zu Ende. Fehlten nur noch die Liegestühle, Wasserspiele und die (alkoholfreien) Cocktails. Unser Infotag wäre auch als Familien-Sommerfest durchgegangen.

Noch mehr Feste…

Zukünftig wollen wir häufiger solche Veranstaltungen durchführen. Um Fürstenwalde zu zeigen, wer wir sind und was wir können. Und vielleicht sind beim nächsten Fest schon mehr Familien dabei…

Wir freuen uns über unseren erfolgreichen Infotag und bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern sowie allen anderen Mitwirkenden.

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

Weitere Bilder vom Infotag folgen. Schaut doch demnächst einfach nochmal vorbei 🙂

News

In jedem Jahr startet sie wieder für viele junge Absolventen der Abschlussklassen: Die Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz.

Seit Jahren schon sind soziale Berufe voll im Trend. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt nach gut ausgebildeten Fachkräften steigt weiter. Und das Beste: Es gibt noch Ausbildungsplätze in diesen beliebten Berufen.

Infotag zur Ausbildung in sozialen Berufen

Wir bieten allen noch Suchenden am Samstag, dem 16. Juni 2018, einen langen Infotag an. In der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr könnt Ihr Euch hier über soziale Berufe mit Zukunft informieren.

Wir haben noch freie Ausbildungsplätze für das nächste Schuljahr 2018/19!

Berufliche Schule FAW gGmbH_Infotag am 16. Juni 2018Infotag mit vielen Angeboten

Ihr könnt Euch an mehreren Infoständen über die Ausbildungsgänge informieren. Unser Team steht Euch für alle Fragen rund um die Schule und die Ausbildungen offen. Unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich darauf, mit Euch Rundgänge durch das Schulgebäude zu machen.
„Mach mit, mach´s nach, mach´s besser“- so lautet das Motto zu unserem Infotag. Es warten Spielstationen auf große und kleine Besucher, unsere Schülerinnen und Schüler werden Euch Trommeleinlagen präsentieren und eine Slackline wird den ein oder anderen zum Ausprobieren animieren. Erstmals im Einsatz wird unser lebensgroßes Maskottchen, Fawi, sein.

Kinderbetreuung vor Ort

Für junge Eltern wird es eine Kinderbetreuung geben, die durch die angehenden Erzieherinnen und Erzieher der Schule abgesichert ist. So ist Dein Kind gut betreut, während Du Dich ausführlich über Deine zukünftige Ausbildung informierst.

Welche Berufe kannst Du hier erlernen?

Wir bieten zwei Ausbildungen an:

Ausbildung Sozialassistent/-in

Für den Start in Deine Ausbildung als Sozialassistent/-in brauchst Du nur die erweiterte Berufsbildungsreife und Spaß am Umgang mit Menschen! Die Inhalte der Ausbildung sind sehr breit gefächert, um einen Einblick in verschiedene soziale Bereiche zu ermöglichen. Sie reichen von einfachen Grundlagen über vielfältige Projekte bis hin zu ganzen Betreuungsprozessen. Die zwei Ausbildungsjahre werden durch eine umfangreiche Praxiszeit mit insgesamt 800 Stunden ergänzt. Die verschiedenen Praktika helfen Dir, Dich für eine passende Ausbildung im Anschluss zu entscheiden.

Ausbildung Erzieher/Erzieherin

Wenn Du in der Ausbildung zum Sozialassistenten/zur Sozialassistentin richtig Feuer und Flamme für die Arbeit mit Kindern geworden bist, kannst Du gleich im Anschluss nahtlos in die Ausbildung zur Erzieherin/ zum Erzieher/ übergehen.
Auch hier gibt es einen hohen Praxisanteil (1200 Stunden in drei Jahren), um Dich praxisorientiert auszubilden. Dazu erwartet Dich in der Erzieherausbildung eine Besonderheit: Der Wahlpflichtbereich mit Montessoripädagogik und Erlebnispädagogik, der in dieser Form einzigartig in Brandenburg ist.

Wahlpflichtbereich mit Montessoripädagogik und Erlebnispädagogik

An keiner anderen Schule in der Region kannst Du Dir im Wahlpflichtbereich eine dieser zusätzlichen Spezialisierungen aneignen. Du hast die Wahl! Am Ende der Erzieherausbildung erhältst Du dann – je nach Wahl des Kurses – das Montessori-Diplom bzw. das Zertifikat für Erlebnispädagogik. Und das alles im Rahmen Deiner Erzieherausbildung!

Vorteile der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

Für Deine Ausbildung findest Du hier ideale Bedingungen vor.

Die räumliche Ausstattung umfasst:

  • einen Ausbildungsort mit zeitgemäßer Architektur
  • eine offene und lichtdurchflutete Galerie sowie helle, moderne Räume
  • zwei technisch gut ausgestattete Computerkabinette
  • ein großes Pflegekabinett mit lebensgroßen Übungspuppen
  • eine große Werkstatt
  • eine Lehrküche sowie
  • ein Bewegungsraum. 

Außerdem bieten wir Dir:

  • ein familiäres Klima
  • qualifizierte und engagierte Lehrkräfte
  • Spaß am Unterricht und an sozialen Berufen
  • individuellen Unterricht
  • Unterricht in kleinen Klassen
  • Vermittlung von effizientem Wissen
  • gute Anbindung an den Nahverkehr (Bahnhof nur wenige Minuten entfernt)
  • Parkplätze direkt vor der Schule sowie
  • eine Kantine mit abwechslungsreichen Frühstücks- und Mittagsangebot.

Gute Ausbildung = gute Zukunftschancen

Durch die Kombination all dieser Vorteile schaffen wir nicht nur eine Ausbildung in der Du Spaß hast, sondern vor allem auch eine qualifizierte Ausbildung mit guten Zukunftschancen.

Jetzt noch Ausbildungsplatz sichern!

Wenn auch Du noch keinen Ausbildungsplatz für das nächste Schuljahr hast, dann komm am besten zu unserem Infotag der am 16. Juni 2018 in der Zeit von 9:00 bis 14:00 Uhr.

Du findest uns hier.

Wir freuen uns auf Dich!

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

News

mit Abschluss des Montessori-Diploms der Heilpädagogischen Vereinigung e. V.

Bildet die heute praktizierte Pädagogik in Kitas und Schulen junge Menschen aus, die die Herausforderungen unserer Zeit meistern? Möchten Sie Ihr eigenes pädagogisches Handeln reformieren? Wollen Sie Kinder bei der Entwicklung zu antriebsstarken, selbstbewussten und entdeckerfreudigen Persönlichkeiten begleiten?
Dann laden wir Sie ein, die Montessori-Pädagogik im ersten Montessori-Diplom-Lehrgang in Fürstenwalde kennenzulernen.

MONTESSORI heute bietet seit 25 Jahren Montessori-Diplom-Lehrgänge an acht Standorten in ganz Deutschland an. Über 1000 Teilnehmer haben hier bereits erfolgreich ihr Montessori-Diplom erworben. Zum ersten Mal findet jetzt ein Kurs in Fürstenwalde statt.

Was ist ein Montessori-Diplom-Lehrgang?

In dem Diplom-Lehrgang lernen Sie alle klassischen Montessori-Materialien kennen und erfahren, wie man aktiv damit arbeitet. Zudem zeigen wir Ihnen Erweiterungen zum klassischen Material. Dadurch bekommen Sie viele Anregungen für Ihre eigene Arbeit und die tägliche Praxis. Neben dem heilpädagogischen Schwerpunkt wird besonders Wert auf das diagnostische Potenzial des Montessori-Materials gelegt.

Der Lehrgang umfasst die Bereiche:

  •  Sinnesmaterial,
  •  Tägliches Leben,
  •  Mathematik,
  •  Sprache und
  •  Kosmische Erziehung.

Die Lehreinheiten verstehen wir als Einheit aus Theorie und Praxis. Der Lehrgang vermittelt Kenntnisse für die Arbeit mit Kindern im Kita- und Grundschulalter.  

Zielgruppe
Diesen Lehrgang können Sie neben Ihrem Beruf abschließen. Der Lehrgang richtet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer und an alle, die die Montessori-Pädagogik in ihre tägliche Arbeit mit Kindern einbringen möchten.
Ob Sie Ihre Erzieher-Ausbildung mit einer zusätzlichen Montessori-Ausbildung aufwerten möchten oder ob Sie als Privatperson Interesse an Montessori haben und sich auf diesem Gebiet weiterbilden wollen. Grundsätzlich kann jeder an dem Lehrgang teilnehmen.

Der Lehrgang ist auf eine Teilnehmeranzahl von 20 Personen begrenzt.

Start des Lehrgangs
Berufliche Schule FAW gGmbH_1. Montessori-Diplom-Lehrgang in FürstenwaldeDer erste Montessori-Diplom-Lehrgang in Fürstenwalde startet bereits im Spätsommer 2018.

Start:               7. September 2018
Ende:             30. November 2019

Zeitplan
Freitag:      16:00 Uhr – 19:30 Uhr
                   (mit kleiner Pause)

Samstag:   9:00 Uhr – 16:30 Uhr
                   (mit einstündiger Mittagspause)

Die Lehrgänge finden über eineinhalb Jahre an je einem Wochenende im Monat statt. In den Schulferien finden keine Veranstaltungen statt.

Zur Erlangung des Diploms müssen Sie folgende Leistungen erbringen:

  • praktische und mündliche Prüfungen in den Bereichen Sinnesmaterial, Tägliches Leben, Mathematik und Sprache, 
  •  je 10 Stunden Hospitationen im Kinderhaus und der Grundschule,
  •  die Erstellung eines Materials im Bereich Geometrie,
  •  ein Referat sowie
  •  eine schriftliche Abschlussprüfung oder eine Hausarbeit.

Veranstaltungsort 
Berufliche Schule der FAW gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 27
15517 Fürstenwalde/Spree

Bitte beachten Sie, dass die Berufliche Schule der FAW gGmbH lediglich der Veranstaltungsort, nicht jedoch der Veranstalter ist. Veranstalter des Montessori-Diplom-Lehrgangs ist MONTESSORI heute.

Kursleitung
Manuela Drewas unterrichtet in der Beruflichen Schule der FAW gGmbH in der Erzieherausbildung die Lernfelder und das Wahlpflichtfach Montessori-Pädagogik.

„Vor 7 Jahren bin ich als Mutter mit der Reformpädagogik Maria Montessoris in Berührung gekommen. Ich war an der Freien Montessori Grundschule Hangelsberg tätig und erwarb bei Ingrid Geßlein das Montessori-Diplom sowie die Qualifikation als Dozentin für die Montessori-Diplom-Lehrgänge von MONTESSORI heute.“

Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten Sie das „Montessori-Diplom der Heilpädagogischen Vereinigung e. V.“.

Anmeldung und Informationen
Ansprechpartner für Ihre Anmeldung ist MONTESSORI heute.

Ingrid Geßlein
Goethestraße 79
10623 Berlin

Telefon: 030 32303637 oder 09571-1659588
Mobil: 0176 45657907

E-Mail: montessori_heute[at]web.de
Web: www.montessori-heute.de

Hier erfahren Sie auch alle weiteren Informationen rund um den Lehrgang.

Bewerben Sie sich noch heute für den ersten Montessori-Diplom-Lehrgang in Fürstenwalde!

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

News

Liebe Schü­le­rin­nen und Schü­ler, liebe Eltern, liebe Kol­le­gin­nen und Kollegen,

FAW_Schöne Winterferien 2018FAW_Wintergedicht 2018

mit den Halbjahreszeugnissen fallen auch der Stress und die Aufregung der vergangenen Wochen ab. Jetzt gönnen wir uns alle eine Pause und genießen die wohlverdienten Winterferien.

Nach einer guten Woche freuen wir uns darauf, Euch und Sie wiederzusehen. Dann starten wir gemeinsam in ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr.

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

News

Soziale Berufe mit Zukunft

Die Halbjahreszeugnisse sind in der Tasche. Doch wie geht es nach der 10. Klasse weiter? Einige wissen schon welchen Ausbildungsberuf sie anstreben oder ob sie das Abitur ablegen werden. Doch immer wieder finden sich Jugendliche, die noch nicht das Richtige für ihren weiteren Lebensweg gefunden haben.

Berufliche Schule FAW gGmbH_Infotag am 3. Februar 2018Wir, die Berufliche Schule der FAW gGmbH, laden alle Interessierten herzlich zu unseren Infotag ein. Am Samstag, dem 3. Februar 2018, kannst Du Dich in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr über unsere Ausbildungsangebote informieren und „soziale Berufe mit Zukunft“ kennenlernen.
Dazu bieten wir Dir auch eine Kinderbetreuung an. So kannst Du Dich in Ruhe informieren, während die Kleinen gut betreut sind.

Ausbildungen mit Zukunftschancen
Bei uns dreht sich alles um soziale Ausbildungen! Denn Fachkräfte in sozialen Berufen sind heute gefragt wie nie zuvor.

Aktuell bieten wir zwei Ausbildungen an:

  • die 2-jährige Ausbildung zum/zur staatlich geprüften Sozialassistenten/-in sowie
  • die 3-jährige Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/-in.

Mit der erweiterten Berufsbildungsreife zum Erzieher
Die Zulassungsvoraussetzungen sind zwar unterschiedlich, aber wir geben Dir Chance, Dich weiterzuentwickeln. Erst zum Sozialassistenten, dann sogar zum Erzieher. So schaffst Du es auch mit der erweiterten Berufsbildungsreife bis zum Traumberuf Erzieher!

Der Sozialassistent: Der ideale Einstieg in soziale Berufe
In der 2-jährigen Ausbildung zum Sozialassistenten lernst Du wichtige erste Tätigkeitsfelder in verschiedenen sozialen Bereichen kennen. In insgesamt 6 Monaten Praxiszeit bist Du in Kindertagesstätten und in der Heilerziehungspflege tätig. Hier erfährst Du gleichermaßen den Umgang mit Kindern sowie älteren oder pflegebedürftigen Menschen.
Mit Abschluss dieser Ausbildung kannst Du die Fachoberschulreife erlangen und damit die Zugangsvoraussetzungen für die Erzieherausbildung erfüllen. Jetzt kannst Du bei uns gleich im Anschluss an Deine erste erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in 3 weiteren Jahren die Ausbildung zum Erzieher starten.

Der Erzieher: Die Nr. 1 in sozialen Berufen
Als Erzieher betreust Du Kinder und Jugendliche in verschiedenen Einrichtungen. Du begleitest, unterstützt und förderst sie. Du planst gemeinsame Beschäftigungen und gestaltest einen Alltag mit Routinen. Du beobachtest ihr Verhalten und förderst ihre soziale, psychische und körperliche Entwicklung.

Zusatzausbildungen bei den Erziehern inklusive
Während der Erzieherausbildung absolvierst Du Zusatzausbildungen im Rahmen der Wahlpflichtfächer. Diese dienen der Erweiterung und Vertiefung Deines Wissens in der Kinder- und Jugendhilfe. Dazu verbessern diese Leistungen Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Du kannst wählen zwischen Montessoripädagogik und Erlebnispädagogik.

In der Montessoripädagogik verfolgt der Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ das Ziel, den Kindern durch ein aktivierendes Lernumfeld wichtige Impulse für die individuelle Entwicklung zu geben. Am Ende des Kurses kannst Du das Montessoridiplom erwerben.

In der Erlebnispädagogik werden die Elemente Natur, Erlebnis und Gemeinschaft in den Mittelpunkt gestellt und zielgerichtet miteinander verbunden. Der Mensch wird physisch und psychisch herausgefordert. Seine Erlebnisse werden mit Lernprozessen verknüpft. Die Erlebnispädagogik bietet eine Fülle an individuellen Erfahrungsräumen und Lernoptionen. Zum Abschluss des Kurses erhältst Du das Zertifikat.

Jetzt Deinen Ausbildungsplatz sichern!
Wenn auch Du noch nicht weißt, wie es für Dich in Zukunft beruflich weitergeht, dann komm zu unserem Infotag am 3. Februar 2018. Lerne uns und Deinen zukünftigen Ausbildungsort einfach kennen!

Wir freuen uns auf Dich!

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

News

Brückenkurs zur Qualifizierung von Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspflegern zu pädagogischen Fachkräften in der Kinderbetreuung

Berufliche Schule FAW gGmbH_Brückenkurs am 27. September 2018Der Brückenkurs ist ein Weiterbildungsangebot für Sie!

Wenn Sie bereits in Kitas arbeiten, jedoch aufgrund Ihrer aktuellen Qualifizierung nicht als geeignetes pädagogisches Personal gleichgestellt sind, dann ist der Brückenkurs Ihre Aufstiegschance.

Ziel des Brückenkurses
Mit erfolgreichem Bestehen des Kurses erhalten Sie ein Zertifikat.

Vom Heilerziehungspfleger zum Erzieher
Mit diesem Zertifikat beantragt Ihr Arbeitgeber beim zuständigen Landesjugendamt die Anerkennung. Nach Zustimmung durch das Land Brandenburg sind Sie dann staatlich anerkannter Erzieher bzw. staatlich anerkannte Erzieherin.  

Nächster Kursbeginn
Der nächste Brückenkurs startet am 27. September 2018 und endet am 15. März 2019.

Flyer
Den aktuellen Flyer finden Sie hier.

Zum Öffnen bitte das Symbol anklicken. Berufliche Schule FAW gGmbH_Brückenkurs_Kurs 27. September 2018


Technischer Hinweis: Zum Öffnen bzw. Betrachten der Dateien wird der kostenlose Adobe Acrobat-Reader benötigt. Falls Sie diesen benötigen, können Sie ihn hier herunterladen.

( 🙄 Das Laden kann – je nach Verbindungsgeschwindigkeit – einige Sekunden dauern.)

Bewerbungsverfahren
Sie bewerben sich mit einem formlosen Antrag und reichen dazu Ihren Abschluss über den Bildungsgang Heilerziehungspfleger (Nachweis durch Urkunde) sowie einen Nachweis über Ihre berufliche Tätigkeit in einer Kita (Arbeitsvertrag oder Bestätigung durch den Arbeitgeber) ein.
Die Anmeldung kann schriftlich per Post oder per E-Mail an info@ausbildung-fuerstenwalde.de ab sofort erfolgen.

Antragsunterlagen sind dann nachzureichen. Auskünfte erhalten Sie durch unsere Sekretärin, Frau Brendel. Sie erreichen Ihre Ansprechpartnerin unter 03361 735829.

Bewerben Sie sich noch heute für den Brückenkurs!

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

News

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

Weihnachten steht vor der Tür und dieses Jahr neigt sich so langsam dem Ende. Wir lassen Stress und Hektik hinter uns, besinnen uns auf die schönste Zeit des Jahres und beenden es mit einem wunderbaren Fest.

FAW_Fröhliche Weihnachten 2017FAW_Weihnachtsgedicht 2017

Nun verabschieden wir uns alle in die wohlverdienten Weihnachtsferien.

Wir wünschen Euch und Ihnen allen ein besinnliches Fest, ruhige und erholsame Feiertage im Kreise der Familie sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr 2018.

Wir freuen uns darauf, Euch und Sie alle im nächsten Jahr gesund wiederzusehen.

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

News

… erwartete unsere Kinder, Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an ihrem täglichen Einsatzort. Für die einen war das im Kinderhaus, für die anderen in den Schulen und für einige im Büro 🙂 .

FAW_Adventskalender_Eine kleine vorweihnachtliche Überraschung..._Dezember 2017Unser Träger, die FAW gGmbH, hatte uns als Einstimmung auf die schönste Zeit des Jahres mit tollen Adventskalendern bedacht und überrascht.

Besonders bei unseren Kinderhauskindern sowie Schülerinnen und Schülern kam das hauseigene Geschenk sehr gut an.

Ab jetzt hieß es, jeden Tag ein Türchen öffnen und die Tage bis Heiligabend zählen!

Wir wünschen Euch und Ihnen allen damit eine wunderschöne vorweihnachtliche Zeit!

Ein herzlicher Dank geht an unsere beiden Geschäftsführer, Frau Schmitt und Herrn Enkelmann. Vielen Dank für die nette Überraschung!

Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH

Und hier der Beweis, dass sich auch die Großen noch über Kalender freuen… 🙂

TermineBewerbungKontaktFAQ