Allgemein

Chancen für die Zukunft

Am vergangenen Samstag öffnete die Berufliche Schule wieder ihre Pforten, um Interessenten einen kleinen Einblick in die Ausbildungsmöglichkeiten an unserer Einrichtung zu vermitteln.
Voller Spannung warteten anwesende Lehrer und Schüler auf die Besucher, die den Weg zu uns finden sollten.
In Ermangelung betreuungswilliger Kinder wurde der liebevoll hergerichtete Unterrichtsraum U5 kurzerhand von der Kinderbetreuungs- zur Diskutierstube umfunktioniert. Es reiften tolle Ideen.
Die Anwesenheit unserer Schüler bereicherte die Szenerie ungemein. Man sollte meinen, dass es deshalb auch so viele Neugierige in unsere Hallen zogen.
Großes Interesse fand auch der Fachraum der Sozialassistenten, in dem Interessierte von unseren Schülern Wissenswertes über Unterrichtsinhalte erfuhren.
Unsere Schulsekretärin, Frau Brendel, konnte natürlich Vieles über verwaltungstechnische Abläufe erzählen, was auf einige Teilnehmer sehr beruhigend wirkte.
Der Unterrichtsraum U4, der Erzieherausbildung gewidmet, diente der Veranschaulichung von Inhalten der vielen Lernfelder – manchmal ein Dschungel, in dem sich auch so mancher Schüler verirrt.
Ein von den Sozialassistenten gefertigtes, wunderbares Stabpuppentheater diente unserem „Quotenkind“ zur Überbrückung der langweiligen Wartesituation. Das zeigt, dass solcherart Unterrichtsergebnisse unbedingt in Kindereinrichtungen gehören.
Die Lebendigkeit dieses Tages zeigte eindeutig: Wir sind auf dem richtigen Weg.

Allgemein

Die Berufliche Schule der FAW gGmbH konnte für das kommende Schuljahr 2014/15 eine Genehmigung erhalten, eine zweite Klasse für die Erzieherausbildung einzurichten. Wer also noch für das in wenigen Tagen beginnende Schuljahr einen Platz für eine Ausbildung zur/m Erzieher/in sucht, der sollte sich umgehend bewerben (dazu kann das Kontaktformular benutzt werden). Weitere Informationen zur Ausbildung zur/m Erzieher/in sind hier zu finden

News

Im Namen der Schulleitung und des gesamten Lehrerkollegiums begrüßen wir alle neuen und bisherigen Schülerinnen und Schüler der Sozialassisten- und Erzieherklassen sowie eine neue Lehrerin zum Schuljahr 2013/14 herzlich an der Beruflichen Schule der FAW gGmbH in Fürstenwalde.

Bildquelle: Dieter Schütz/ PIXELIO (www.pixelio.de)
Bildquelle: Dieter Schütz/ PIXELIO (www.pixelio.de)

Die Berufliche Schule hat sich zum Start des neuen Schuljahres herausgeputzt und es gibt ein paar kleinere und größere Veränderungen. Alles wird hier nicht verraten, nur so viel:

  • Wir haben eine neue Kollegin im Lehrerteam, Frau Hoppe (Ein herzliches Willkommen noch einmal an dieser Stelle!), die Klassenlehrerin der neuen Erzieherklasse wird.
  • Herr Geyer, der bislang bei den GTA unterrichtete, hat leider die Schule, aber nicht die FAW verlassen und ist nun an anderen Schulen der FAW tätig (Wir wünschen Herrn Geyer alles erdenklich Gute und werden ihn sehr vermissen!).
  • Wir bekommen voraussichtlich am 8. August zwei neue, tolle Ausstattungsstücke in unserer Schule, die helfen werden, den Unterricht noch spannender, interessanter und lebendiger zu gestalten (Lassen Sie sich überraschen…).

Wir treffen uns alle am kommenden Montag, dem 5.8.2013, pünktlich um 7.45 Uhr im Foyer unserer Schule. Unser Schulleiter Herr Höwer wird alle Schülerinnen und Schüler begrüßen, die Kolleginnen und Kollegen vorstellen und dann die Klassen in die Obhut der Klassenlehrer übergeben. Am Eingang der Schule gibt es für alle neuen Schülerinnen und Schüler eine Informationstafel, an der Sie ersehen können, in welche Klasse Sie kommen und wer Ihr Klassenlehrer sein wird.
Sie finden auf unserer Webseite, im internen Bereich, bereits den aktuellen Stundenplan und Raumplan sowie einen Vertretungs- besser: Sonderplan für die erste Schulwoche.
Für unsere bisherigen Schüler: das Passwort ist unverändert.
Für unsere neuen Schüler: das Passwort für den internen Bereich unserer Webseite erfahren Sie am Montag von Ihren Klassenlehrern.

Abschließend wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ein letztes schönes und sonniges Ferienwochenende und für das bevorstehende Schuljahr 2013/14 viel Erfolg, Freude und Durchhaltevermögen.

Der Web-M. (S. Westphal)

Bildquelle: Jens Märker/ PIXELIO (www.pixelio.de)
Bildquelle: Jens Märker/ PIXELIO (www.pixelio.de)

 

 

News

Am gestrigen Tag konnte ich – eher durch Zufall, denn ich vertrat Frau Schröder in der Klasse Sozi 12/2 – Zeuge eines sehr intensiven Gedankenaustauschs zwischen den Schülern der Sozialassistentenklassen Jahrgang 12 und den Erziehern Jahrgang 12 werden. Durch den Fachbereich Sozialassistenten der Schule initiiert, wurde eine komplette Unterrichtseinheit für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Schülern genutzt: Die Sozialassistenten des ersten Lehrjahres stehen kurz vor dem Beginn ihres ersten Praktikums und haben demgemäß sehr viele Fragen zu dem, was sie im Rahmen ihrer ersten praktischen “Bewährungsprobe” erwartet. Hier können die Erzieherinnen und Erzieher hervorragend mit Rat und Tat zur Seite stehen, denn die Schüler dieses Bildungsganges konnten bereits reichlich Erfahrungen in Praktika sammeln.
Um diese Unterrichtseinheit vorzubereiten, schrieben die Sozialassistenten des Jahrganges 12 im Vorfeld die Fragen auf, die sie im Zusammenhang mit dem Praktikum bewegten. “Wie lang  ist die tägliche Arbeitszeit?”, “Was mache ich, wenn ich mit einem Kind nur schwer klar komme?”, “Wie oft wird meine Arbeit im Rahmen des Praktikums bewertet?”, “Was mache ich, wenn die Kita nur 6 Stunden Praktikumstätigkeit pro Tag anbietet, ich aber lt. Praktikumsvertrag länger arbeiten muss?”, “An wen wende ich mich, wenn ich im Praktikumsbetrieb Probleme habe?” oder “Darf man auch als Praktikant an der Erarbeitung von Entwicklungsberichten der Kinder mitwirken?” – das waren nur einige der Fragen, die die Sozialassistenten an die Erzieher richteten und die von diesen ausführlich und geduldig beantwortet wurden.
Eine gute Möglichkeit, wie ich finde, den Sozialassistenten nicht nur ein Forum für ihre Fragen zu geben, sondern diese auch auf “Augenhöhe” von Mitschülerinnen und Mitschülern beantworten zu lassen, die aus eigenen praktischen Erfahrungen schöpfen und von ganz individuellen Erlebnissen und Erfahrungen im Praktikum berichten können.
Mir gefiel das sehr. So stelle ich mir den Transfer von Wissen und Knowhow zwischen den Schülern, auch unterschiedlicher Bildungsgänge, vor. Eine wirklich gute und wichtige Unterrichtseinheit, in der Schüler an die Stelle von Lehrern traten und die allen, so schien es mir, viel Freude machte und ihren Zweck nicht verfehlte.

Der Web-M.

[nggallery id=2]

 

News

Am Samstag war es mal wieder so weit: die Stadt Strausberg und das Oberstufenzentrum Märkisch-Oderland luden zum Ausbildungstag ein. Diese Veranstaltung bietet zum Einen Schülern und Schülerinnen der Klassenstufen 9 bis 13 die Möglichkeit, sich zum Thema Berufsausbildung umfassend zu informieren und beraten zu lassen. Zum Anderen können sich Schulen wie die unsrige bei künftigen Schülern empfehlen.
Viele Jugendliche kamen allein, noch mehr jedoch in Begleitung der Eltern in die Turnhalle des Oberstufenzentrums. Offensichtlich ist es gar nicht so leicht, selbst aktiv zu werden, mit den Standbetreuern zu sprechen und auf diese Art und Weise etwas über die vorgestellten Ausbildungen in Erfahrung zu bringen.
Immer wieder gab es Nachfragen an unserem Stand wie „Was muss man bei Ihnen so lernen?“, „Was kostet die Ausbildung eigentlich?“ und vor allem „Wie kommt man ins ‚ferne‘ Fürstenwalde?“.

Wir sind gespannt, wie viele der Interessenten wir zum nächsten Informationstag am 23. Januar 2013 an unserer Schule begrüßen können.

News

Liebe Schüler und Eltern,

die Halbjahreszeugnisse sind in der Tasche. Doch wie geht es nach der 10.Klasse weiter? Einige wissen schon wohin es sie verschlägt, welchen Ausbildungsberuf sie anstreben oder ob sie das Abitur ablegen werden. Doch immer wieder finden sich Schüler, die noch nicht das Richtige für ihren weiteren Lebensweg gefunden haben.

Berufsinformationstag der Beruflichen Schule der FAW am 10. März 2012Wir, die Berufliche Schule der FAW gGmbH, laden die Absolventinnen und Absolventen sowie die Eltern der diesjährigen 10. Jahrgangsstufe (oder auch 13.Jahrgangsstufe) herzlich zu uns in den Julius-Pintsch-Ring 27 in Fürstenwalde am Samstag, dem 10. März 2012 in der Zeit von 09:00 bis 14:00 Uhr ein, unsere „Berufe mit Zukunft“ kennen zu lernen.

Von der erweiterten Berufsbildungsreife zum Erzieher
Die Besonderheiten, die unsere Schule bietet, liegen neben der familiären Atmosphäre darin, dass auch Schüler mit der erweiterten Berufsbildungsreife einen vollwertigen Abschluss bei uns erlangen können.

In der 2-jährigen Ausbildung zum Sozialassistenten lernen die Jugendlichen erste Tätigkeitsfelder in verschiedenen sozialen Bereichen kennen. Im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung können die Jugendlichen dann sogar in der Fachschule für Sozialwesen die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher absolvieren.

Und das alles an nur einer – unserer – Schule

Die Vielfalt der Gestaltung erleben
Neben dem Schwerpunkt des Sozialen bietet die Schule auch kreativen Köpfen eine Möglichkeit, ihre Stärken im Beruf auszuleben. Mit der Ausbildung zum gestaltungstechnischen Assistenten lernen die Jugendlichen alles rund um Grafik, Design und Medien kennen. Im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung besteht auch hier die Möglichkeit, die Fachhochschulreife mit dem Schwerpunkt Gestaltung zu absolvieren, um im Anschluss sein Wunschstudium zu beginnen. Das moderne Gebäude und seine Technik sind eigens an die Bedürfnisse der Ausbildungen angepasst und die Architektur lädt zum Wohlfühlen ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.


Das Team der Beruflichen Schule der FAW gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 27
15517 Fürstenwalde
E-Mail: info@bsh.fawz.de
Telefon: 03361 735829

TermineBewerbungKontaktFAQ