Allgemein

Soziale Berufe mit Zukunft – Wir haben die passende Ausbildung

Wenn Du dich für eine Zukunft im sozialen Bereich interessierst, dann komm uns am 22. Juni 2023 in der Zeit von 16 bis 18 Uhr in unserer Beruflichen Schule Paula Fürst besuchen!

Unterhalte dich mit Lehrern und Schülern, Dozenten und Studenten und erfahre mehr über die Vorteile unserer schulischen Ausbildungen. Wir stellen unsere Spezialisierungen „Montessori-Pädagogik“ und „Erlebnis-Pädagogik“ vor und informieren über unser Studienangebot in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands.

 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Unsere Ausbildungen im Überblick

 

  • Ausbildung zum Sozialassistent – Der Ideale Einstieg in die sozialen Berufe
  • Erzieher-Ausbildung mit Wahlpflichtfach – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
  • Erzieher-Ausbildung in Teilzeit (berufsbegleitend) – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik

Studieren in Fürstenwalde

 

  • Erzieher-Ausbildung mit Studium – 2 staatlich anerkannte Abschlüsse in nur 4 Jahren
    inklusive Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
  • Studium neben dem Beruf – Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
    inklusive des Abschlusses „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“

Unsere Vorteile im Überblick

 

Schule mit moderner Architektur

Die Ausbildungsbereiche stellen unsere hellen und großzügigen Ateliers (Unterrichtsräume) dar. Das Atrium (Foyer) lädt mit seiner lichtdurchfluteten und offen gestalteten Galerie zum Verweilen und Entspannen ein. Von Zeit zu Zeit findet hier auch Unterricht statt oder die Galerie wird für Gruppenarbeiten genutzt.

Berufsorientierte Ausstattung

In unseren Gebäuden befinden sich ein Pflegekabinett, eine große Werkstatt, eine Lehrküche sowie ein Bewegungsraum. Extra für die Spezialisierung „Montessori-Pädagogik“ in der Erzieher-Ausbildung haben unsere Auszubildenden zwei Räume liebevoll umgestaltet.

Zeitgemäßer Unterricht

Unsere Computerkabinette konnten wir im August 2021 auflösen. Jedem Schüler und Lehrer steht ein Laptop zur Verfügung. Das ermöglicht es uns, frei von jedem Ort aus, digitalen Unterricht zu geben.

Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte

Unsere Lehrkräfte bringen unterschiedliche Erfahrungen mit. Der Mix aus klassischen Lehrern und qualifizierten Fachkräften aus der Praxis machen das Lehrerteam – und damit auch den Unterricht – vielseitig. Der Unterricht findet sehr individuell und auch mal außerhalb der Unterrichtsräume statt, d.h. effizientes Wissen, das beim Vermitteln auch noch Spaß bringt.

 

Alles rund herum

 

Gute Lage für Pendler

Unsere Schule liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Für Bahn-Pendler aus der Richtung Berlin oder Frankfurt/Oder ideal zu erreichen.

Parkplätze direkt vor der Tür

Für die Autofahrer unter Euch gibt es direkt vor unserer Schule einen großen Parkplatz.

Freizeitausgleich

Für etwas Abwechslung und um den Kopf freizubekommen, stehen eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker bereit.

Allgemein

Märchen mal anders

Märchen inszenieren bereitet uns viel Freude. Im Rahmen ihres Unterrichts mussten sich die Sozis 21 nun einer ganz besonderen Herausforderung stellen. In Lernfeld 5 hieß es: Märchen für die heutige Zeit umschreiben – genderneutral und multikulturell. Neben der kreativen Schreibarbeit gehörte zur Aufgabe, passende Puppen zu töpfern und das neu interpretierte Märchen als Puppenspiel aufzuführen.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen:

News

Endspurt für unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher

Die Abschlussklassen der Erzieherausbildung stellen individuelle Tänze im Bereich Musik/Rhythmus/Bewegung vor. Hier wird u.a. Isis Wings und Fächertanz sowie Line Dance, Walzer und Ausdruckstanz geprobt.

Allgemein

Vom Mittelalter bis in die heutige Zeit

Ich versuche bei meinen Schülerinnen und Schülern immer auch das Interesse für die Heimatgeschichte zu wecken – nicht ganz einfach, aber genau deshalb ist der Besuch des Fürstenwalder Heimatmuseums ein Muss.

Gewappnet mit verschiedenen Aufgaben, besuchten wir am 18. April 2023 das Museum. Im Vorfeld hatte ich für alle eine Aufgabe vorbereitet, z.B. zum Industriestandort Fürstenwalde früher und heute, zum Seezeichenbau, zur Geschichte des Fürstenwalder Ulanenregimentes und vieles mehr. Menschen, die eng mit der Geschichte Fürstenwaldes verbunden sind, mussten erkundet werden. Gefunden wurden u.a. der Bürgermeister Johannes Lotichius, Julius Pintsch, Gerhard Goßmann, der Ingenieur und Heimatforscher Walter Bennhold. Beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler auch über den Silberschatz aus dem 30-jährigen Krieg. Natürlich waren auch die Kellerräume interessant, in denen sich eine der größten Geschiebesammlungen aus der Eiszeit befindet.

Die Schülerinnen und Schüler müssen nun ihre Aufgaben so bearbeiten, dass sie sich einander ihre Ergebnisse vorstellen können.

Wer Fragen zu seinen Aufgaben hatte, konnte sich an Museumsmitarbeiter Christian Köckeritz wenden. Vielen Dank an dieser Stelle an die Museumsmitarbeiter, die einem stets mit Rat und Tat zu Seite stehen.

 

Birgit Bauer – Praxiskoordinatorin Erzieher
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher)
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)

Allgemein

Warum quietschen unsere Gelenke eigentlich nicht?

Interessant und anschaulich geht es auch im Biologieunterricht unserer Schule zu. Um zu zeigen, warum wir unsere Knochen bewegen können, gab es ein kleines Experiment. Die Schülerinnen und Schüler der Sozi 22 experimentierten mit Kreide (Knochen), Wachs (Gelenkknorpel) und Öl (Gelenkschmiere). Mithilfe dieses Versuches zeigt sich, dass nur das Zusammenspiel von Gelenkknorpel und Gelenkschmiere eine reibungslose Bewegung gewährleistet. Bei Verschleiß eines Gelenkes spricht man von Arthrose. Veranschaulicht lassen sich viele Vorgänge im Körper besser begreifen.

 

Maria Scherfling – Fachlehrerin Biologie (Sozialassistenten und Erzieher),
Fachlehrerin Lernfeld 3 (Sozialassistenten)

Allgemein

Berlin ist immer einen Besuch wert

Als Lehrerin u.a. für das Fach Politische Bildung hatte ich am 3. und 4. April die Möglichkeit, mit einer Fürstenwalder Gruppe den Bundestag, den Bundesrat und andere interessante Berliner Einrichtungen kennenzulernen.

Im Bundestag empfing uns der Bundestagsabgeordnete Mathias Papendieck und beantwortete all unsere Fragen souverän und fachkompetent. Im Bundestagssitzungsraum erfuhren wir viel Interessantes. In keinem anderen Land hätten die Besucher die Möglichkeit, so nah am Sitzungsgeschehen teilzunehmen. Im Anschluss an unsere Führung hatten wir noch Zeit, die Kuppel zu besichtigen.
Der Bundesrat, der sich in einem über 100-jährigen Gebäude befindet, ist im Innern sehr modern gestaltet und beeindruckt mit der Symbiose aus Alt und Neu. Wir erhielten umfangreiche Informationen über die Arbeit des Bundesrates.
Nachmittags hatten wir die Möglichkeit, das Gelände rund um das Humboldtforum zu erkunden. Wir nutzten die Zeit, um auf die Aussichtspattform zu fahren, von der man einen wunderbaren Ausblick auf die Berliner Mitte hat.
Die dreistündige Stadtrundfahrt erlebten wir als kurzweilig, dank einer sehr kompetenten Stadtführerin, die über das alte und neue Berlin, orientiert an politischen Gesichtspunkten, informierte.
Besonders interessant war auch der Besuch des Alliierten-Museums in Berlin Dahlem. Immer ein Fotomotiv wert ist das Luftbrückenflugzeug Hastings TG 503.

Über die Zusage des Bundestagsabgeordneten Mathias Papendieck, sich Fragen unserer Schülerinnen und Schüler zu stellen, habe ich mich sehr gefreut.

Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Engagement!

 

Birgit Bauer – Praxiskoordinatorin Erzieher
Fachlehrerin Politische Bildung (Sozialassistenten und Erzieher)
Fachlehrerin Lernfeld 1 und Deutsch (Sozialassistenten)

Allgemein

Ein guter Start in den April

Viele interessierte junge Menschen besuchten uns zu unserer Info-Veranstaltung am 1. April. Manch einer wollte sich erstmal nur über die Ausbildungsrichtungen Sozialassistent und Erzieher (Vollzeit bzw. Teilzeit) im Allgemeinen informieren. Andere suchten zielstrebig das intensive Gespräch und nahmen gleich einen Ausbildungsvertrag mit. Viele Anfragen gab es auch zum Studium Sozialpädagogik und Management | Bacelor of Arts (B.A.), das integrativ und konsekutiv, also für eigene Schüler und für Externe, angeboten wird.

Positiv wurde sich über die Einrichtung der Schule geäußert – moderne Ausstattung integriert in ein altes Industriegebäude. Auch die Tatsache, dass wir eine kleine Schule sind, fanden viele als sehr vorteilhaft.  

Wer keine Zeit hatte am Samstag vorbeizukommen, ist jederzeit herzlich eingeladen, uns unter der Woche zu besuchen. Einfach im Sekretariat einen Termin vereinbaren und schon kann es losgehen.

 

Unsere nächste Info-Veranstaltung findet am 22. Juni statt – Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

 

Allgemein

„Märchen sind für jeden“

Das sagte einst Walt Disney. In Märchen tauchen nicht nur die Jüngsten ein. Auch Erwachsene sind immer wieder von Märchen fasziniert.

Märchen sind auch Bestandteil des Deutsch- und des Kreativunterrichts unserer Sozialassistenten. Während die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht die Merkmale von Märchen erfahren, erkennen und am Märchenfilm herausarbeiten, geht es im Kreativunterricht an das Gestalterische. Aufgabe war hier das Anfertigen eines Märchenkoffers als Gruppenarbeit. Welches Märchen, das konnten sich die einzelnen Gruppen aussuchen, auch wie das Märchen präsentiert werden kann: beispielsweise als Puppenspiel oder mit Kostümen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen. Rotkäppchen, Frau Holle oder Hänsel und Gretel können nun zum Auftritt kommen. Die Märchenkoffer sind im Schulgebäude ausgestellt und unsere Schülerinnen und Schüler sind richtig stolz auf ihre märchenhaften Arbeiten.

 

Birgit Bauer – Fachlehrerin

Allgemein

Soziale Berufe mit Zukunft – Wir haben die passende Ausbildung

Wenn Du dich für eine Zukunft im sozialen Bereich interessierst, dann komm uns am 1. April 2023 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in unserer Beruflichen Schule Paula Fürst besuchen!

Unterhalte dich mit Lehrern und Schülern, Dozenten und Studenten und erfahre mehr über die Vorteile unserer schulischen Ausbildungen. Wir stellen unsere Spezialisierungen „Montessori-Pädagogik“ und „Erlebnis-Pädagogik“ vor und informieren über unser Studienangebot in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands.

 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch!

Unsere Ausbildungen im Überblick

 

  • Ausbildung zum Sozialassistent – Der Ideale Einstieg in die sozialen Berufe
  • Erzieher-Ausbildung mit Wahlpflichtfach – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik
  • Erzieher-Ausbildung in Teilzeit (berufsbegleitend) – Spezialisierung Montessori-Pädagogik oder Erlebnis-Pädagogik

 

Studieren in Fürstenwalde

 

  • Erzieher-Ausbildung mit Studium – 2 staatlich anerkannte Abschlüsse in nur 4 Jahren
    inklusive Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
  • Studium neben dem Beruf – Bachelor of Arts in Sozialpädagogik und Management
    inklusive des Abschlusses „Staatlich anerkannter Sozialpädagoge“

 

Unsere Vorteile im Überblick

 

Schule mit moderner Architektur

Die Ausbildungsbereiche stellen unsere hellen und großzügigen Ateliers (Unterrichtsräume) dar. Das Atrium (Foyer) lädt mit seiner lichtdurchfluteten und offen gestalteten Galerie zum Verweilen und Entspannen ein. Von Zeit zu Zeit findet hier auch Unterricht statt oder die Galerie wird für Gruppenarbeiten genutzt.

Berufsorientierte Ausstattung

In unseren Gebäuden befinden sich ein Pflegekabinett, eine große Werkstatt, eine Lehrküche sowie ein Bewegungsraum. Extra für die Spezialisierung „Montessori-Pädagogik“ in der Erzieher-Ausbildung haben unsere Auszubildenden zwei Räume liebevoll umgestaltet.

Zeitgemäßer Unterricht

Unsere Computerkabinette konnten wir im August 2021 auflösen. Jedem Schüler und Lehrer steht ein Laptop zur Verfügung. Das ermöglicht es uns, frei von jedem Ort aus, digitalen Unterricht zu geben.

Qualifizierte und engagierte Lehrkräfte

Unsere Lehrkräfte bringen unterschiedliche Erfahrungen mit. Der Mix aus klassischen Lehrern und qualifizierten Fachkräften aus der Praxis machen das Lehrerteam – und damit auch den Unterricht – vielseitig. Der Unterricht findet sehr individuell und auch mal außerhalb der Unterrichtsräume statt, d.h. effizientes Wissen, das beim Vermitteln auch noch Spaß bringt.

 

Alles rund herum

 

Gute Lage für Pendler

Unsere Schule liegt nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Für Bahn-Pendler aus der Richtung Berlin oder Frankfurt/Oder ideal zu erreichen.

Parkplätze direkt vor der Tür

Für die Autofahrer unter Euch gibt es direkt vor unserer Schule einen großen Parkplatz.

Freizeitausgleich

Für etwas Abwechslung und um den Kopf freizubekommen, stehen eine Tischtennisplatte und ein Tischkicker bereit.

Allgemein

Brockhaus, Munzinger und Fernleihe – Wir wissen jetzt Bescheid!

Am Donnerstag, den 26.01.2023, fand in der Stadtbibliothek Fürstenwalde (Spree) eine Informationsveranstaltung statt. Die Veranstaltung wurde für den Jahrgang 2022 der Sozialassistenten der Beruflichen Schule Paula Fürst angeboten.  

Im Atelier wurde uns die Bibliothek von Frau Horvàth, welche für die Einführung in die Bibliotheksnutzung und den Bibliotheksunterricht zuständig ist, vorgestellt. Sie erläuterte uns, was alles in der Stadtbibliothek möglich ist und welche Ausleihverfahren sie anbieten. Mit einem kleinen Quiz lenkte sie die Aufmerksamkeit auf sich und stellte uns Fragen zur Bibliothek und Ausleihe. Es wurden verschiedene Internetplattformen, wie Brockhaus oder Munzinger, zum erweiternden Recherchieren gezeigt. Mit einem kleinen Beispiel konnten wir uns selbst einmal in den Plattformen zurechtfinden. Ein Rundgang durch die Bibliothek zeigte uns, dass es für jeden Lese-Typ das passende Angebot an Büchern gibt. Egal ob Bilderbücher für die ganz Kleinen, Romane oder wissenschaftliche Bücher zur Pflege und Psychologie – alles findet dort seinen Platz. Und wenn nicht, dann kann man es über eine Fernleihe aus einer anderen Bibliothek bestellen. In einer kurzen Schnupperphase hatten wir Zeit, uns die Bücher, CDs, Hörspiele und aktuellen Zeitschriften genauer anzugucken. Am Ende wurde uns die Entscheidung überlassen, einen Bibliotheksausweis zu beantragen und gleich etwas Passendes mitzunehmen.  

Der Bibliotheksbesuch war vor allem für die Leute, die nicht aus der Gegend kommen und keine Bibliothek besuchen, sehr informativ, auch für die anstehende Facharbeit im nächsten Lehrjahr.  

 

Nicki Briegert – Sozi 22-1

TermineBewerbungKontaktFAQ