FAQ
FAQ
Beim Durchforsten unserer Webseiten haben sich Dir sicher einige Fragen ergeben. Die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen findest Du hier.
Fragen zur Ausbildung
Die Höhe des Schulgeldes richtet sich nach dem Bildungsgang.
In dem Bildungsgang zum Sozialassistenten betragen die Kosten für die gesamte Ausbildung 1.800,00 €, aufgeteilt auf 24 Monatsraten zu je 75,00 €.
Im Bildungsgang zum Erzieher belaufen sich die Gebühren für die gesamte Ausbildung auf 3.960,00 €, aufgeteilt auf 36 Monatsraten zu je 110,00 €. Für die Wahlpflichtfächer in der Erzieher-Ausbildung (unabhängig von der gewählten Fachrichtung) fallen ab dem 2. Ausbildungsjahr insgesamt 360,00 € an, aufgeteilt auf 24 Monatsraten zu je 15,00 €.
Wir erheben eine Zuzahlungspauschale entsprechend der landesweit geltenden Lehrmittelverordnung in Höhe von 40,00 € je Schüler und Schuljahr. Für Exkursionen fallen zusätzliche Fahrt- und Eintrittsgelder an.
Am 5. eines jeden Monats wird das Schulgeld per Einzugsermächtigung abgebucht. Ein Schuljahr beginnt dabei immer am 1. August und endet am 31. Juli. Auch wenn der Unterricht zum Beispiel erst am 25. August beginnen sollte. Grundlage sind hierfür die Ferienregelungen im Land Brandenburg.
Ja. Da unsere Bildungsgänge vollzeitschulische Ausbildungen sind, gelten für Dich die Ferienbestimmungen der Schulen im Land Brandenburg.
Unsere Schule befindet sich ganz in der Nähe des Fürstenwalder Bahnhofes. Zu Fuß sind es etwa 5 Minuten. Mit dem Regionalexpress (RE 1) erreichst Du Fürstenwalde aus Berlin in ca. 35 Minuten und aus Richtung Frankfurt (Oder) in nur 20 Minuten.
Fürstenwalde hat außerdem zwei Autobahnabfahrten von der Autobahn A12. Parkplätze in ausreichender Anzahl sind direkt vor der Schule vorhanden.
Unsere Berufliche Schule befindet sich auf dem Gelände der FAWZ gGmbH, zu der auch die Ausbildungsgaststätte „Die Fabrik“ gehört. Für kleines Geld kannst Du hier frühstücken oder Dir etwas Warmes zum Mittag aussuchen.
Unsere Unterrichtszeiten orientieren sich an den Fahrzeiten des Regionalexpress RE1 sowie der meisten Verkehrsmittel des Personennahverkehrs.
Derzeit fängt der erste Unterrichtsblock um 8:00 Uhr an, der letzte endet um 15:05 Uhr. Dazwischen besteht eine 20-minütige Frühstückspause sowie eine Mittagspause von 30 Minuten.
Trotz unserer Bemühungen, es allen Schülern recht zu machen, gibt es immer wieder Einzelfälle, die Ausnahmen erforderlich machen. Dieses ist der Tatsache geschuldet, dass Brandenburg ein Flächenland ist und der Einzugsbereich unserer Schule sehr groß ist.
Ja. Während der Ausbildung hast Du Anspruch auf Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Die Höhe richtet sich unter anderem nach Ausbildungsart, persönlichem und elterlichem Einkommen, Wohnverhältnissen und Geschwisteranzahl.
Unsere Bildungsgänge zum Sozialassistenten sowie zum Erzieher werden hierbei grundsätzlich als Erst- bzw. Zweitausbildungen angesehen.
Nähere Informationen erhältst Du beim zuständigen BAföG-Amt.
Ja. Gemäß dem Brandenburger Schulgesetz sind die Landkreise und kreisfreien Städte die Träger der Schülerbeförderung. Daraus ergeben sich Zuschüsse zu den Fahrtkosten der Auszubildenden zu den jeweiligen Bildungsstätten. Die Höhe ist in den jeweiligen Satzungen geregelt und kann dort entsprechend beantragt werden. Als Erzieherschüler in der Erstausbildung (Abitur) erhältst Du einen Fahrkostenzuschuss.
Ja. Da es sich um eine vollzeitschulische Ausbildung handelt, besteht weiterhin ein Anspruch auf Kindergeld, solange Du nicht das gesetzlich geltende Höchstalter von 25 überschreitest.
Ja. Während Deiner Sozialassistenten-Ausbildung hast du je Ausbildungsjahr 400 Stunden Praxiszeit. Im 1. Lehrjahr absolvierst Du Dein Praktikum in der Kindertagespflege, im 2. Lehrjahr in der Heilerziehungspflege.
Während Deiner Erzieher-Ausbildung hast Du ebenfalls 400 Stunden Praxiszeit je Ausbildungsjahr. Im 1. Lehrjahr durchläufst Du die Kindertagespflege, im 2. Lehrjahr den Bereich Hilfen zur Erziehung und im 3. und letzten Ausbildungsjahr den Bereich der Jugendsozialarbeit.
In unseren Wahlpflichtfächern vertiefst Du in einem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Dein Wissen. Wir bieten aktuell die Kindertagesbetreuung mit dem Schwerpunkt Montessori-Pädagogik sowie die Jugendsozialarbeit mit dem Schwerpunkt Erlebnis-Pädagogik an.
Die Fachhochschulreife brauchst Du, wenn Du später studieren möchtest. Bei uns kannst Du Deine Fachhochschulreife parallel zu Deiner Ausbildung zum Erzieher und ganz ohne zusätzliche Kosten abschließen, wenn Du zusätzlich die Fächer Deutsch und Mathematik belegst.
Ruf uns einfach an oder schreib uns eine E-Mail (info@ausbildung-fuerstenwalde.de). Wir helfen Dir gern weiter. Natürlich können wir auch einen gemeinsamen Termin vereinbaren oder Du kommst uns einfach mal in unserer Schule besuchen.
Fragen zum Brückenkurs
Das ist eine Weiterbildung für Heilerziehungspfleger und Heilpädagogen, die in Kindertageseinrichtungen (Kitas) arbeiten. Die Begriffe Weiterbildung, Qualifizierung und Brückenkurs bezeichnen dabei allesamt das Gleiche.
Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Mit dieser kann Sie Ihr Arbeitgeber zur gleichwertigen Fachkraft in Kitas im Land Brandenburg anerkennen lassen. Danach können Sie als Erzieher bzw. Erzieherin in der Kindertagesbetreuung in Brandenburg arbeiten.
Die Weiterbildung „Qualifizierung vom Heilerziehungspfleger zum Erzieher (Brückenkurs)“ geht über 6 Monate. Die Schulungszeiten sind im Stundenplan organisiert. 8 Unterrichtseinheiten von Donnerstag bis Samstag in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Die Ausbildungszeit beträgt insgesamt 216 Stunden (einschließlich der Supervision, Hospitation und des Eigenstudiums).
Auskünfte erhalten Sie durch unsere Sekretärin, Frau Brendel. Sie erreichen Sie unter der Telefonnummer 03361 735829 oder Sie schreiben uns eine E-Mail an info@ausbildung-fuerstenwalde.de.
Fragen zum Studium
Nein, wir sind ein Fernstudienzentrum der FHM. Als ausführender Kooperationspartner bieten wir unsere Räumlichkeiten sowie unser Lehrpersonal zur Umsetzung des Studiums an. Der Studienanbieter bleibt die FHM, die Fachhochschule des Mittelstands.
Wir beantworten gern erste Fragen zum Studium. Bitte schreib uns eine E-Mail an info@ausbildung-fuerstenwalde.de bzw. melde dich telefonisch unter der 03361 735829.
Deine Ansprechpartnerin für die Studienberatung ist Frau Valentin (B.A.).
E-Mail: valentin@fh-mittelstand.de
Telefon: 0521 96655173
Das Studium wird als Fernstudium angeboten. Dadurch hast Du nur wenige überschaubare Präsenzveranstaltungen, die sich mit Deiner Ausbildung bzw. Deiner Arbeitstätigkeit vereinbaren lassen.
Die Studiengebühren legt die FHM fest.
Kosten integratives Studienmodell
Studiengebühr: 205 € monatlich + Kosten für die Erzieher-Ausbildung
Prüfungsgebühr: 500 € zum Studienende
Kosten konsekutives Studienmodell
Studiengebühr: 300 € monatlich
Prüfungsgebühr: 500 € zum Studienende
Wenn Du Fragen zu den Kosten hast, wende Dich dort bitte an die Studienberatung.
Deine Ansprechpartnerin für die Studienberatung Fernstudium ist:
Frau Valentin (B.A.)
E-Mail: valentin@fh-mittelstand.de
Telefon: 0521 96655173
Weil Du nur bei uns in 4 Jahren 3 Abschlüsse machen kannst!
Mit der Kombination von Ausbildung und Studium (integratives Modell) sparst Du 2 Jahre im Vergleich zu einer regulären Ausbildung mit anschließendem regulärem Vollzeit-Studium an einer anderen Hochschule, welches in der Regel allein schon 3 Jahre dauert.
Mit der Kombination abgeschlossene Ausbildung und anschließendem Studium (konsekutives Modell) kannst Du Deinen Studien-Abschluss ebenso in 2 Jahren machen, sparst also immer noch 1 Jahr im Vergleich zu einem regulärem Vollzeit-Studium an einer anderen Hochschule.
Wenn Du noch immer offene Fragen hast, wende Dich an uns!