Allgemein

JETZT ANMELDEN: Qualifizierung von Heilerziehungspflegerinnen/ Heilerziehungspflegern zu pädagogischen Fachkräften…

Brückenkurs zur Qualifizierung von Heilerziehungspflegerinnen/ Heilerziehungs-pflegern zu pädagogischen Fachkräften in der Kinderbetreuung (eine Qualifizierung im Rahmen der individuellen Bildungsplanung gemäß §10 Abs. 3 Kita-PersV)

Kinder

Das Land Brandenburg hat eine neue Initiative ergriffen, um den Mangel an Fachkräften im Bereich Kindertagesstätten zu begegnen und Menschen der Region Perspektiven zu eröffnen. Im Zusammenwirken mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport und in Abstimmung mit dem Landesjugendamt bietet die Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH am Standort Fürstenwalde einen „Brückenkurs“ an, der zum Ziel hat, Heilerziehungspflegerinnen/ Heilerziehungspfleger zu Fachkräften in Kindertageseinrichtungen zu qualifizieren. Der Kurs wendet sich an Personen die bereits in KITAs tätig, jedoch auf Grund der Qualifizierung nicht als geeignetes pädagogisches Personal gleichgestellt sind. Mit erfolgreichem Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, welches zur Anerkennung der Gleichwertigkeit zur Fachkraft in KITAs im Land Brandenburg führt.

Der Kurs umfasst einen Zeitraum von ca. 6 Monaten, in denen sich die Teilnehmenden in sieben Seminarphasen mit folgenden Inhalten auseinandersetzen:

  • das Bildungs- und Erziehungsverständnis
  • Grundsätze der elementaren Bildung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Begleitung und Unterstützung kindlicher Entwicklungsprozesse
  • Ausbau der Beobachtungs- und Dokumentationskompetenzen in der Kindertageseinrichtung
  • Gestaltung eines anregungsreichen Angebotes/ Umfeldes
  • Formen der kooperierenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
  • Qualitätsentwicklung
  • Supervision

In insgesamt 160 Stunden werden diese Themen im Rahmen von Präsenzveranstaltungen erarbeitet. Diese Präsenzveranstaltungen verteilen sich monatlich auf jeweils drei auf-einanderfolgende Seminartage. Darüber hinaus umfasst diese Qualifizierungsmaßnahme  eine Supervision und 42 Stunden Eigenstudium im Rahmen der Praxisaufgaben sowie eine Hospitation.

Die Qualifizierung wird von erfahrenen Dozentinnen und Dozenten der Fachschule für Sozialwesen durchgeführt. Ein persönlicher Ansprechpartner begleitet die Teilnehmer während der Maßnahme.

Maßnahmebeginn

Die Maßnahme beginnt am 16.06.2016 und endet am 09.12.2016.

VeranstaltungsortAGUS GADAT
Berufliche Schule der FAW gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 27
15517 Fürstenwalde
(Anfahrt)

Kosten

Die Kosten für die Weiterbildungsmaßnahme belaufen sich auf 1.330,56 € und sollten zu Beginn oder in Raten gezahlt werden.

Finanzierung

  • Selbstzahler, ggf. übernimmt der Arbeitgeber die Kosten,
  • Bildungsgutschein: Im Rahmen der Förderung der beruflichen Weiterbildung können die Agenturen für Arbeit bei Vorliegen der Förderungsvoraussetzungen Bildungsgutscheine für zuvor individuell festgestellte Bildungsbedarfe aushändigen.
  • Förderung durch einen Zuschuss der Investitionsbank des Landes Brandenburg im Rahmen der beruflichen Weiterbildung: Mit dem Förderprogramm verfolgt die ILB im Auftrag des MASGF das Ziel, den Erhalt und die Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Beschäftigten sowie die Stabilisierung und den perspektivischen Aufbau von Arbeitsplätzen, Unternehmen zu unterstützen. Die Förderung ist grundsätzlich möglich. Anträge müssen sechs Wochen vor Kursbeginn eingereicht werden.

Weitere Informationen
Hier finden Sie weitergehende Informationen zur Weiterbildungsmaßnahme in unserem Flyer, den Sie hier einsehen oder herunterladen können.

Anmeldung und Antragsunterlagen
Interessierte Teilnehmer bewerben sich mit Antrag und reichen dazu ihren Abschluss über den Bildungsgang Heilerziehungspfleger sowie einen Nachweis über die berufliche Tätigkeit in einer Kita (Arbeitsvertrag oder Bestätigung durch den Arbeitgeber) ein.
Eine Anmeldung kann

  • schriftlich, per Post
  • per E-Mail an info@bsh.fawz.de erfolgen. Antragunterlagen sind dann nachzureichen. Auskünfte erhalten Interessenten durch Herrn Höwer, Schulleiter. Sie erreichen diese Ansprechpartner unter (03361 735829).
faw_kl    

Investition in Ihre Zukunft

Kathleen Metze

Schreibe einen Kommentar

TermineBewerbungKontaktFAQ