Das ganze Jahr feiert Fürstenwalde sein 750-jähriges Jubiläum. Regionalgeschichte steht auch im Stundenplan meines Faches. Während sich die Sozialassistenten bereits mit den geschichtsträchtigen Sehenswürdigkeiten unserer Stadt bekannt gemacht haben, ging es am Dienstag mit den Erziehern des 2. Ausbildungsjahres in das Fürstenwalder Brauereimuseum.
Im Brauereimuseum Fürstenwalde informierten wir uns über die lange Brautradition unserer Stadt. Bernd Norkeweit klärte die Schülerinnen und Schüler über die Braugeschichte auf, die bis ins 16. Jahrhundert reicht. Dieser Vortrag wurde ergänzt durch ein Video, in dem der 1516 gestorbene Krüger Kersten aus Steinhöfel wieder zum Leben erweckt wird und über seine Erfahrungen mit dem damaligen Braurecht berichtete. Besonders beindruckt waren alle vom historischen Ratskeller. Die zahlreichen Ausstellungsstücke, die gut sortiert sind, stießen ebenfalls auf Interesse, genauso wie die Erklärung des Brauvorganges.
Birgit Bauer – Lehrerin für politische Bildung
Im Rahmen des Unterrichtes in Lernfeld 2 haben wir, die Schülerinnen und Schüler der Erzieher 20, Frau Kokel aus dem Arbeitsfeld der Kinder- und Jugendpsychiatrie, bei uns in der Beruflichen Schule Paula Fürst begrüßen dürfen.
Frau Kokel ist gelernte Krankenschwester und arbeitet auf der Kinderstation der Kinder- und Jugendpsychiatrie im Asklepios Fachklinikum in Lübben. Zunächst stellte sie uns ihren Fachbereich vor, berichtete von ihrem Tagesablauf und erläuterte uns ihre Aufgabenbereiche. Im Anschluss konnten wir unsere Fragen an Frau Kokel stellen und in einen fachlichen Austausch gehen. Hier wurden beispielsweise folgende Fragen besprochen: Wie läuft die Aufnahme in der Kinder- und Jugendpsychiatrie ab? Was wird getan, wenn ein Kind/Jugendlicher handgreiflich wird? Wie sieht der Tagesablauf für die Kinder und Jugendlichen aus? Merkt man die Auswirkung der Corona-Pandemie?
Am Ende gab es einen Austausch dazu, inwiefern wir mit einer abgeschlossenen Erzieher-Ausbildung in der vorgestellten Einrichtung arbeiten können, welche Verbindungen es zu diesem Arbeitsfeld gibt und welche Voraussetzungen wir mitbringen sollten. Dabei ist herausgekommen, dass Erzieher/-innen mit einer abgeschlossenen Ausbildung sehr gern in Kinder- und Jugendpsychiatrien aufgenommen werden. Wir waren überaus interessiert an den Erzählungen von Frau Kokel, da wir viele Informationen für unsere berufliche Zukunft oder auch privat nutzen können.
Als Resultat des Besuches wünschen wir uns in Zukunft häufiger die Möglichkeit für einen fachlichen Austausch, welcher arbeitsfeldübergreifend gestaltet ist. Das Feedback war ausnahmslos positiv.
Erzieher 20
Der Stundenplan sah am 4. Juli ganz anders aus als sonst. Zum einen stand ein Spieletag auf dem Programm. In verschiedenen Räumen wurden Brett,- Würfel, Karten- und Gesellschaftsspiele gespielt. Auch vor dem Schulgebäude gab es ein Angebot mit Bewegungsspielen. Wichtig war, dass sich pro Angebot immer nur ein paar Schülerinnen und Schüler einer Klasse einschreiben konnten, so dass die Gruppen mit Sozialassistenten und Erziehern gut gemischt waren. In meinem Raum, in dem Brettspiele angeboten wurden, ging es meist ganz klassisch zu mit „Mensch ärgere dich nicht“, „Halma“, „Rummikub“, „Das verrückte Labyrinth“. „Uno“ ist das Kartenspiel, das auch in den Pausen oft gespielt wird, so durfte es auch heute nicht fehlen. Und während die meisten Schülerinnen und Schüler im Wechsel die verschiedensten Spiele ausprobierten, waren mehr als 20 Schüler und Lehrer beim Gitarrenunterricht.
Heike Beyer-Kellermann, Dipl. Musiktherapeutin, Dipl. Pädagogin, Musikerin, Dozentin für Musik und musikalische Früherziehung bot ein Gitarren-Intensivseminar an. An nur einem Tag kann man 30 Lieder mit der Gitarre begleiten lernen. Es war ein spezielles Angebot für unsere angehenden Erzieherinnen und Erzieher. Grund für diesen schnellen Erfolg sind Heike Kellermanns langjährige Unterrichtserfahrung und die humorvolle, lockere, unkomplizierte Art, mit der sie ihre Kursteilnehmer*innen für das Gitarrenspiel begeistert. Geprobt wurden mehr als 30 Lieder, die die Teilnehmenden sofort im Kitaalltag einsetzen können, d.h. erst einmal in ihren Praktika. Darunter waren Lieder wie „Bruder Jakob“, „Aram sam sam“, „Tschu tschu wa, tschu tschu wa“, „Das Krokodil aus Afrika“, „Mh, Mh, macht der kleine Frosch im Teich“, „Laterne, Laterne“. Also viele Begrüßungslieder für den Morgenkreis, Lieder zu allen Jahreszeiten, Märchenlieder, Lieder, zum Aufräumen, Zähne-Putzen, Fingerspiele und viele andere. Den Teilnehmenden hat es viel Spaß gemacht.
Birgit Bauer
ERASMUS+ hat es möglich gemacht. Vier Lehrerinnen unserer Schule waren vom 10. bis 15. Juni 2022 im niederländischen Venlo unterwegs, um Beziehungen zu einheimischen Schulen und Behinderten- sowie Altenpflegeeinrichtungen aufzubauen.
Erste Station war die Koffieschenkerij Genuujerie. Wir haben ein inklusives Konzept kennengelernt. Dieses Café beschäftigt behinderte Menschen, die im Service arbeiten. Diese Menschen werden als „besondere“ Menschen bezeichnet, was die Wertschätzung für sie zum Ausdruck bringt. Seitens der Gäste sind diese Mitarbeiter voll akzeptiert. Wir wollten auch wissen, ob die Möglichkeit besteht, eventuell Praktikanten von uns bei ihnen arbeiten zu lassen. Die Möglichkeit wurde bestätigt.
Nächste Station war der Zorgpark Auxiliatrix. Das Konzept ist gemeinschaftliches Wohnen als Normalität, d.h. leben in finanzierbaren und staatlich gestützten Wohnungen im Sinne eines gleichen Wohnkomforts. Es gibt keinerlei Ausgrenzungen: Senioren, körperlich und kognitiv eingeschränkte Personen und junge Familien wohnen gemeinsam in diesem Wohnkomplex.
Das integrierte Restaurant wird auch als Treffpunkt für Mahlzeiten, Festlichkeiten, gemeinsame Zeit etc. von allen genutzt. Auch hier wurde Haltung und Wertschätzung des Miteinanders deutlich.
Beeindruckt hat uns eine Filiale von Downies & Brownies. Diese Gastronomien beschäftigen u.a. Menschen mit geistiger Behinderung. Inzwischen gibt es mehr als 40 Filialen im ganzen Land. Wir haben uns überzeugt, das Essen schmeckt lecker und die Bedienung war sehr zuvorkommend.
Am Montag war unser erster Treff mit Gunsje Toemen, unserer Mitorganisatorin der ERASMUS-Reise. Unser Erfahrungsaustausch brachte zum Ausdruck:
Gunsje arbeitet in der Gilde Opleidingen. Das Motto ist: „Wir lassen Menschen machen, wir machen Menschen besser, wir machen Ausbildung begreifbar“. Gilde Opleidingen ist eine berufsbildende Sekundarschule mit 1.100 Studenten an 10 Standorten u.a. mit Ausbildungen in der Kinderbetreuung und der Krankenpflege.
Am Venloer Standort lernen 480 Studenten in sechs Ausbildungsberufen (modulare Ausbildung) mit 30 Mitarbeitern, die jeden Tag zu einem Lernerlebnis für die Schüler machen. Für die Lehrer ist es wichtig, eine Umgebung zu schaffen, in der Lernen möglich ist und Spaß macht. Studierende dürfen bestimmen, welchen Weg sie gehen möchten.
Sehr herzlich wurden wir auch in Daelzicht Hof van Heel empfangen. Es ist eine zentrale Einrichtung, in der besondere Menschen, von jungen Erwachsenen bis zu alten Menschen, leben und arbeiten. Einige Bewohner arbeiten in Werkstätten, andere (ca. 60%) in Firmen im Ort bzw. ortsnah. In den Niederlanden wird nach IQ-Test entschieden, welche Förderung und Unterstützung dem Einzelnen zusteht und in welchen Einrichtungen sie betreut werden.
Letzte Station war der Talentecampus Venlo. Direktor Frans Fullings stellte uns das Konzept und seine Entstehung vor. Der Talentencampus entstand über einen Entwicklungszeitraum von sieben Jahren aus vier Schulen, die drei verschiedene Träger hatten und den Bereich der Grundschulen für Kinder mit und ohne Förderbedarf umfassten (geistig und mental eingeschränkt IQ ab 30 bis Hochbegabung IQ 140). Den Campus besuchen heute ca. 600 Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahren. Die Lehrpläne sind stark individualisiert; bereiten auf nötige Transitionen auch mit speziellen Trainings vor und sind an der einzelnen Persönlichkeit ausgerichtet.
Untergebracht waren wir auf der Eselsfarm „‘t jaegershoes“, viele Kilometer entfernt von Venlo. Das Besondere an diesem Eselshof ist neben dem B & B und der Ruhe, das Konzept des Hofes. Er bietet Arbeit für Menschen mit verschiedenen Einschränkungen, die in diesem Bereich arbeiten möchten. Es ist eine familiär geführte Einrichtung.
Bei dieser Bildungsreise lernten wir viele tolle Menschen kennen und konnten viele Eindrücke sammeln. Ohne Probleme wurden uns viele Interviews gegeben, die wir auch mit der Kamera festgehalten haben. Ob wir Schüler zum Praktikum schicken können, müssen wir jetzt prüfen, Angebote gab es einige.
Und was gibt es noch Besonderes zu berichten? Wir fuhren über 80 Kilometer mit dem Fahrrad, jeden Tag, denn wie hätten wir sonst von A nach B kommen sollen.
Unser Dank geht an allen Menschen, die uns in Venlo und Umgebung so herzlich empfangen haben, die so auskunftsbereit waren und uns an ihren Erfahrungen haben teilnehmen lassen.
Manuela Schmidt, Kati Weigmann, Michaela Vanhoof, Birgit Bauer
Die Berufliche Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH ist bei Erasmus + für das Programm 2021-2027 erfolgreich akkreditiert. Unsere Schule führt im Rahmen dieses EU-Programms spannende und nachhaltige interkulturelle Begegnungen, Projekte und Mobilitäten mit diversen Schwerpunkten von sozialer Inklusion über digitalen Wandel bis hin zum “grünen” Denken und Handeln durch.
Unterstützung erhält Sie dabei von der Nationalen Agentur beim Bildungsinstitut für Berufsbildung (NABIBB). Sie ist eine von vier Nationalen Agenturen, die in Deutschland das EU-Programm Erasmus+ umsetzen und ist speziell für den Bereich Erasmus+ Berufliche Bildung verantwortlich.
Haftungsausschluss:
„Die Verantwortung für den Inhalt [dieser Veröffentlichung] trägt allein die Verfasserin/der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.“
Abschlussfeiern sind immer etwas ganz Besonderes. Am Freitag, den 24. Juni, war es wieder so weit. Die Sozialassistenten haben ihre zweijährige Ausbildung zum „Staatlich geprüften Sozialassistenten“ und die Erzieher ihre dreijährige Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Erzieher“ abgeschlossen.
Bevor die Zeugnisse ausgegeben wurden, zeigten die Erzieherklassen 20 ein Programm, das sie vorher fleißig geübt und einstudiert hatten. Zum einen wurde der Song „We will rock you“ mit Trommeln und Boomwhacker und natürlich Gesang performt. Das Lied von Andreas Bourani „Auf uns“ wurde mit einer Becherpercussion performt.
Die Erz 21 der Teilzeitausbildung zeigten einen Ausschnitt aus einer erfundenen Unterrichtsstunde, das war eine super Percussions Performance.
Stolz waren unsere Schülerinnen und Schüler über ihre Zeugnisse, die sie von der Schulleiterin Jana Stahr und den beiden Klassenlehrern überreicht bekamen.
Zuvor ließen die Klassenleiterin der Sozi 20 Frau Dziewior und der Erz 19 Herr Paul die Schuljahre Revue passieren. So manch eine Episode wurde noch einmal in Erinnerung gebracht, aber auch viele gute Worte auf den Weg mitgegeben.
Dann waren wir Lehrerinnen und Lehrer an der Reihe. Wir hatten das Lied „Über sieben Brücken“ etwas umgedichtet und uns am Schüleralltag orientiert, was gut bei den Schülern ankam, weil sie sich selbst wieder erkannten. Danach erinnerten sich die Schülerinnen und Schüler an uns, auch das war zum einen anerkennenswert, zum anderen wurde auch hier das eine oder andere in Vergessenheit geratene Detail noch einmal zum Vorschein gebracht.
Anschließend wurde gemeinsam gefeiert, gegessen und Musik gehört. Wir hoffen sehr, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihre Ausbildungszeit in guter Erinnerung behalten. Wir werden sie auf jeden Fall nicht vergessen.
Birgit Bauer – Fachlehrerin
Unsere Gesellschaft fordert in immer größerem Umfang professionelle Sozialkräfte. Ob für die Betreuung von Kindern, Berufstätigen oder bei der Unterstützung von Familien mit behinderten oder pflegebedürftigen Familienangehörigen – überall fehlen entsprechende Fachkräfte. Erzieher, Sozialpädagogen, Pfleger und Heilerziehungspfleger sind Mangelware und gefragt wie nie zuvor.
Wenn Du dich für eine Zukunft im sozialen Bereich interessierst, dann besuche uns zu unseren Infotagen. Neben der Ausbildung zum Sozialassistenten und zum Erzieher (auch berufsbegleitend) kannst Du jetzt auch den Studiengang Sozialpädagogik und Management | Bachelor of Arts (B.A.) bei uns belegen.
Wir freuen uns auf Deinen Besuch!
Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH
Regionalgeschichte ist Bestandteil des Unterrichts. Ein besonderer Geburtstag, wie das 750-jährige Bestehen unserer Stadt Fürstenwalde, lädt natürlich dazu ein, ein bisschen mehr in die Geschichte einzutauchen. Unsere Schülerinnen und Schüler der Sozi 20 bekamen dazu die Aufgabe, sich Sehenswürdigkeiten der Stadt zu suchen, zu denen sie die Geschichte recherchieren und schauen, wie heute möglicherweise diese Orte noch genutzt werden. Kleine Gruppen wurden gebildet, diese suchten sich den Dom, das Bischofsschloss, den Ottomar-Geschke-Platz, die Ulanenkasernen und die Spreemühle heraus. Unsere Sozis gingen mit Eifer an die Aufgaben, besuchten „ihre“ Sehenswürdigkeit und erkundeten außerdem, warum vor dem Fürstenwalder Museum ein Leuchtturm steht. Die Sache mit dem Leuchtturm wurde schnell geklärt. Gebaut wurde er von der Firma Pintsch, auf deren ehemaligen Gelände sich unsere Berufsschule befindet. Die Schüler fertigten Wandzeitungen an und stellten sich gegenseitig die Sehenswürdigkeiten vor.
Zum Abschluss besuchten wir das Fürstenwalder Museum mit seinen interessanten Ausstellungsstücken. Natürlich wurde ein Erinnerungsfoto vor dem Leuchtturm gemacht.
Birgit Bauer – Fachlehrerin für Politische Bildung
Endlich ist es soweit,
willkommen in der Osterzeit.
Der Hase nun die Eier bringt
und fröhlich durch die Gärten springt.
Wir wünschen euch zum Osterfeste
alles Liebe und das Beste!
Dieser Spruch von Katharina Anders mag unsere Sozis inspiriert haben, zum geeignete Verfahren das Thema Ostern aufzugreifen. Zum anderen fand es auch in der Woche vor den Osterferien statt.
Das Bestehen des geeigneten Verfahrens ist bei den Sozialassistenten im 2. Ausbildungsjahr Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen. Was passiert bei diesen geeigneten Verfahren? Die Schüler überlegen sich ein Thema, zu dem jeder einzelne Schüler ein Angebot vorbereitet, aber alles in allem trotzdem eine Einheit bildet. Normalerweise werden diese Angebote in einer Kitagruppe präsentiert. Aber auch in diesem Jahr hat Corona einen Strich durch die Rechnung gemacht und das geeignete Verfahren fand erneut in der Schule statt. Hauptthema war wie bereits erwähnt Ostern. Es wurden Osterkörbchen und Blumenstecker gebastelt, Ostereier gefärbt, Osterhasen mit einem aus Wolle gebastelten Schwanz (die Blume) hergestellt. Im Atrium ging es hoch her. Die Rolle der kleinen Kinder nahmen angehende Erzieher ein, was den Sozis auch viel Spaß gemacht hat. Ein zweiter Part fand im Sportraum statt. Dort waren Eierlauf, Büchsenwerfen, Kistenstapeln angesagt. Bei einer Station musste die in der Mitte befindliche Person, die nichts sehen konnte, aufpassen, dass niemand die Eier aus ihrem Körbchen stiehlt. Auch hier ging es hoch her. Zu Beginn bekamen die Teilnehmer eine Art Stempelkarte, die sie mit Stickern an jeder Station vervollständigen konnten. Die Sozis haben sich wacker geschlagen. Die Vorbereitungen haben sich gelohnt. Jeder ging auch mit viel Engagement an die Sache. Im Ergebnis haben sie als Klasse das geeignete Verfahren bestanden. Herzlichen Glückwunsch. Nun sind erst einmal Osterferien und Anfang Mai geht es mit den schriftlichen Prüfungen weiter.
Birgit Bauer – Fachlehrerin für Politische Bildung und Lernfeld 1
Solidarität mit den Menschen aus der Ukraine ist auch für unsere Schüler und Lehrer ein großes Bedürfnis. Wir sprechen im Unterricht viel über den russischen Angriff auf die Ukraine. Dieser Krieg lässt niemanden kalt.
Viele Sachen wurden gespendet, die zu den verschiedensten Hilfsorganisationen in der Stadt gebracht wurden. Ausbildungsklassen unserer Beruflichen Schule Paula Fürst haben Kuchenbasare und andere Angebote organisiert, um Geldspenden zu sammeln. Viele Geflüchtete besitzen zurzeit keine eigenen Geldmittel. Daher haben sich unsere Schülerinnen und Schüler überlegt, die Spenden wie ein kleines Taschengeld aufzuteilen. Im Vorfeld wurden hübsche Briefumschläge gebastelt und dann das Geld darin verpackt.
Am 25. März wurde in der Tennishalle Fürstenwalde ein Teil des Geldes an die Mütter und Kinder übergeben. Dort haben die Johanniter eine Flüchtlingsunterkunft eingerichtet. Elisabeth Alter vom Regionalvorstand der Johanniter hat sich über die Aktion unserer angehenden Erzieher und Sozialassistenten sehr gefreut.
Datenschutzerklärung
(Information nach Art. 13 DS-GVO)
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch uns als Verantwortlichen, insbesondere bei der Nutzung unserer Website. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person) erfolgt gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Diese Datenschutzerklärung verwendet Begrifflichkeiten, die auf den Formulierungen der DS-GVO basieren. Die Definitionen für einige dieser Begriffe finden sich am Ende dieser Erklärung.
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 DS-GVO ist:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
Geschäftsführerin: Frau Kirsten Schmitt
Geschäftsführer: Herr Thomas Enkelmann
Telefon: 03361 358400
Fax: 03361 358402
E-Mail: info@fawz.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie wie folgt:
Fürstenwalder Aus- und Weiterbildungszentrum gGmbH
Datenschutzbeauftrage
Julius-Pintsch-Ring 25
15517 Fürstenwalde/Spree
sowie unter
Telefon: 03361 358407
Fax: 03361 358402
E-Mail: datenschutz@fawz.de
3. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
3.1. Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website verarbeiten wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an den von uns eingesetzten Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, verarbeiten wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
IP-Adresse
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
jeweils übertragene Datenmenge
Website, von der die Anforderung kommt
Browser
Betriebssystem und dessen Oberfläche
Sprache und Version der Browsersoftware.
3.2. Diese Daten werden spätestens nach 14 Tagen wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. In diesem Fall sind diese Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
4.1 Wenn Sie bei uns Schulkleidung bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.
4.2 Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden dann nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt.
5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei persönlicher Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns per E-Mail, per Post, über ein Kontaktformular oder auf andere Weise in Kontakt treten, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns verarbeitet, um Ihr Anliegen zu bearbeiten bzw. zu beantworten (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, sobald die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
6. Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren
6.1. Sofern Sie uns im Rahmen des Bewerbungsprozesses personenbezogene Daten mitteilen, werden die von Ihnen übermittelten Daten ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet, um den Erfolg Ihrer Bewerbung einschätzen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DS-GVO).
6.2. Kommt ein Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und uns zustande, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Eingehung und Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften verarbeitet. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unsererseits entgegenstehen (z.B. AGG-Verfahren).
7. Newsletter
7.1. Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen und neue Beiträge informieren.
7.2. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das bedeutet, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden. Hierin werden wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb eines Monats bestätigen, werden Ihre Informationen nach Ablauf des Monats gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
7.3. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und hierdurch den Newsletter abbestellen.
7.4. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an marketing@fw.fawz.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. Auch nach der Abbestellung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie die Anmeldedaten für die Dauer von drei Jahren, begrenzt auf den Zweck, den Nachweis der erteilten Einwilligung sicherstellen zu können (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
8. Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in den in dieser Erklärung genannten Fällen oder wenn wir Sie andernorts ausdrücklich darüber informieren. Darüber hinaus setzen wir zur Erbringung unserer Leistungen teilweise externe Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) ein (z.B. Hostprovider, E-Mail-Provider). Diese verarbeiten personenbezogene Daten jedoch ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
9. Ihre Rechte
9.1. Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Widerruf, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben,
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 DSGVO).
9.2. Sollten Sie der Auffassung sein, wir würde Ihre Rechte nicht in dem geschuldeten Maße achten, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Bevor Sie dies tun, würden wir uns jedoch freuen, wenn Sie uns zuvor über Ihre Kritik informieren, damit wir selbst eine Beseitigung des Beschwerdegrundes vornehmen können.
10. Löschung von Daten durch den Verantwortlichen
10.1. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder - sofern wir dazu gesetzlich verpflichtet sind – auch darüber hinaus bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
10.2. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine uns gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten von uns entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Ein Tätigwerden Ihrerseits ist hierfür nicht erforderlich.
11. Cookies
11.1. Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden. Dadurch können unter anderem die Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten ermittelt und Verhaltensweisen der Seitennutzung analysiert werden. Außerdem verwenden wir Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Cookies bleiben zum Teil auch nach dem Besuch einer Website gespeichert. Besuchen Sie unsere Website erneut, können wir noch gespeicherte Cookies wieder aufrufen. Sie können die Cookies in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers löschen.
11.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
11.3. Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei der Ablehnung von Cookies eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
12. Analysetools
12.1. Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Hierauf haben wir jedoch keinen Einfluss. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
12.2. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
12.3. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
12.4. Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
12.5. Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
12.6. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13. Einbindung von Google Maps
13.1. Wir nutzen auf unserer Website Google Maps zur Darstellung unserer Lage. Google Maps wird ebenfalls von der Google Ltd (s.o.) betrieben. Bei Aufruf unserer Kontaktseite, in der Google Maps integriert ist, wird von Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt, um bei der Anzeige der Seite und den damit verbunden Funktionen von Google Maps Nutzereinstellungen und -daten für die Darstellung auf Google Maps zu verarbeiten.
12.2. Weiterhin können durch die Nutzung von Google Maps Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie unsere Kontaktseite aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Nach unserem Kenntnisstand werden in diesem Zusammenhang folgende Daten von Google erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
- Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
- IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.
13.3. Wir nutzen Google Maps zur Darstellung unserer Lage. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
13.4. Cookies werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
13.5. Wenn Sie nicht möchten, dass Google durch Google Maps über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen.
13.6. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google https://policies.google.com/privacy?hl=de
14. Google Fonts
14.1. Wir binden die Schriftarten ("Google Fonts") des oben benannten Anbieters Google ein. Durch die Nutzung von unserer Internetseite können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in den USA übertragen werden.
14.2. Nach Angaben von Google werden die Daten der Nutzer allein zu Zwecken der Darstellung der Schriftarten im Browser der Nutzer verwendet. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriftarten sowie an einer einheitlichen Darstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
14.3. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
15. Profiling, Datenübermittlung in Drittländer
15.1. Wir nehmen keine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne der DS-GVO vor. Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt nur in den in dieser Erklärung oder an anderer Stelle ausdrücklich genannten Fällen oder bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung.
16. Begriffsbestimmungen der DS-GVO:
Im Sinne der Verordnung und dieser Datenschutzerklärung sowie unserer Website bezeichnet der Ausdruck: