web analytics
Allgemein

Seit zwei Wochen ist unsere Schule nun schon verweist. Ein komisches Gefühl – das bunte Treiben, wenn die Zuspätkommer betreten nach unten schauen, um meinem Blick auszuweichen, das strahlende Lächeln derer, die gern zur Schule kommen, die Pausengespräche, die Fragen, die Antworten, kurz: Das ganze Schulleben – ist versiegt.

Wir haben die digitale Kommunikation in einem unglaublichen Tempo vorangetrieben. Plattformen, wie die Schul.cloud oder die Lehrerkonferenz über Skype, sind zum Alltagskommunikationsmittel geworden.

Die schuleigene Plattform für Schüleraufgaben funktioniert. Unsere Schülerinnen und Schüler wurden gut eingewiesen.

Nur fällt es manchen schwer, die Aufgabenstellungen sofort zu erfassen. Daran müssen wir arbeiten.

Ein großes Feld an Herausforderungen!

Unsere Lehrerinnen und Lehrer merken jetzt, dass eine andere methodisch-didaktische Aufbereitung der Inhalte notwendig ist, um alle Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Auch das ist eine wertvolle Erkenntnis, die im normalen Unterricht nicht  bzw. nicht so stark aufgefallen wäre, weil die Gruppe den Einzelnen mitzieht.

Wir werden uns bemühen, die Aufgaben aus der Sicht unserer Schülerinnen und Schüler zu verstehen. Wir werden als Lehre aus den vielen Anfragen mitnehmen, dass wir verstärkt am Aufgabenverständnis arbeiten. Wie werden Operatoren ausgelegt? Belegen Sie, beweisen Sie, fassen Sie zusammen, vergleichen Sie, analysieren Sie – vor allen Dingen: Verstehen Sie!

Jetzt lernen wir auch viel dazu für unseren Part der Aufgabenstellungen. Wir müssen sehr präzise arbeiten, um die Ergebnisse zu erhalten, die wir erwarten. Sind die Aufgabenstellungen reine Auslegungssache, müssen wir auch verschiedene Antworten gelten lassen.

Die Herausforderung dieser schwierigen Zeit hat also auch etwas Gutes für uns alle: Wir lernen voneinander füreinander. Und vor allen Dingen werden wir alle sicher im Umgang mit der medialen Technik. Damit steht der Digitalisierung nichts mehr im Weg. Wir sind dann bestens geschult.

Allerdings wünschen und hoffen wir für alle, dass diese Zeit glimpflich vorüberzieht und uns bald zum normalen Alltag wechseln lässt.

 

Herr Gläsemann
Schulleiter und Lehrer

Allgemein

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

seit Mittwoch, dem 18. März 2020, sind aufgrund der aktuellen Corona-Krise bundesweit alle Bildungseinrichtungen vorerst bis zum Ende der Osterferien (bis zum 19. April 2020) geschlossen. Aber wir bleiben am Ball.

Und für Euch geht es für jetzt ins Homeoffice!

Homeoffice dank Digitalisierung – Schule von zu Hause

Damit der Unterricht während der Schließzeit der Schule nicht ausfällt haben wir eine digitale Lösung geschaffen: das Hausaufgaben-Portal!

Zum Hausaufgaben-Portal der FAWZ gGmbH

Eure Lehrerinnen und Lehrer sind erreichbar!

Ihr habt Fragen zu Euren Aufgaben? Ihr könnt Euch direkt mit Euren Lehrerinnen und Lehrern per E-Mail in Verbindung setzen. Die E-Mail-Adressen unserer Lehrkräfte findet Ihr hier.

Wir wünschen allen viel Erfolg!

Und das Wichtigste: Bleibt alle gesund!

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

News

Liebe Schülerinnen und Schüler,

aufgrund der aktuellen Medienunruhe widmen auch wir uns dem Thema Coronavirus.

Wir möchten Euch noch einmal darauf hinweisen, wie wichtig es jetzt mehr denn je ist, einfache Verhaltensregeln zu befolgen – zum Schutz Eurer Kinder, Eurer Mitschüler und Eurer eigenen Gesundheit. Dazu sollten Ihr in erster Linie folgendes tun:

  • regelmäßig und gründlich Hände waschen
  • Händeschütteln vermeiden
  • Desinfektionsmittel verwenden
  • nicht in die Hände niesen (lieber in die Armbeuge)

Bitte haltet diese Regeln ein, um eine Ansteckung weitestgehend zu vermeiden und um Euch selbst sowie Eure Familie zu schützen.

Bisher gibt es keine Verdachtsfälle an unseren Kitas und Schulen.

Sollten wir neue Erkenntnisse haben, die den Kita- und Schulbetrieb in irgendeiner Weise beeinträchtigen werden wir Euch natürlich informieren.

Detaillierte Informationen dazu findet Ihr als Aushang in Eurer Schule.

Mitwirkung zur Bekämpfung der Masern

Wir bedanken uns an dieser Stelle auch bei allen, die uns bei der gesetzlichen Auflage zum Nachweis der Masernimpfung unterstützt und diesen erbracht haben. Alle anderen bitten wir, den Nachweis für die erfolgte Masernimpfung noch vorzulegen.

Bitte nehmt auch hierzu die weiteren Informationen aus dem Rundschreiben wahr, welches Ihr als Aushang in Eurer Schule findet.

Vielen Dank!

Im Namen der Geschäftsführung der FAWZ gGmbH

Berufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Woche der offenen Schule_23.-27. März 2020_2 Allgemein

Aufgrund der aktuellen Ereignisse wurde diese Veranstaltung abgesagt!

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
liebe Schulen,

erstmalig haben wir eine ganze Veranstaltungswoche zum Kennenlernen unserer Schule und unserer Ausbildungen geplant. In unserer Woche der offenen Schule oder auch „Gläsernen Woche“ haben wir viele tolle Angebote und Aktionen für Euch vorbereitet.

Einladung zur Woche der offenen Schule

Wir laden Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit Euren Lehrern, Mitschülern oder Eltern herzlich ein zu unserer

Woche der offenen Schule
vom 23. – 27. März 2020.

Veranstaltung:         Woche der offenen Schule (Gläserne Woche)
Datum:                      23. – 27. März 2020 (Montag – Freitag)
Uhrzeit:                     10:00 – 15:00 Uhr (Montag, Donnerstag und Freitag)
                                    10:00 – 17:00 Uhr (Dienstag und Mittwoch)

 

Angebote in der Gläsernen Woche

In unserer „Gläsernen Woche“ könnt Ihr an 5 Tagen vorbei schauen und unsere Ausbildungen hautnah erleben. Ihr erhaltet Einblicke in den Unterricht, lernt unsere Ausbildungsberufe und unsere schöne Schule kennen oder nehmt an tollen Angeboten teil wie z. B.:

  • gesundes Kochen
  • verschiedene Bastel- und Kreativprojekte
  • Praxis im Pflegekabinett
  • Angebote für Kita und Jugendliche erarbeiten
  • Sprachbaukasten
  • Märchenstraße
  • Handy-Quiz auf Englisch
  • Anti-Mobbing-Projekt
  • Yoga etc. 

In unserem Flyer findet Ihr unsere Aktionen im Wochenplan, die wir für Euch vorbereitet haben. Also sucht Euch gleich eine spannende Aktion aus und besucht uns – mit Euren Freunden, Mitschülern,  Eltern oder auch allein.

Berufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Woche der offenen Schule_Wochenplan_23.-27. März 2020

 

Hier könnt Ihr den Wochenplan zur offenen Schulwoche downloaden.

Natürlich stehen unsere Schülerinnen und Schüler sowie unsere Lehrerinnen und Lehrer für Fragen und Antworten rund um unsere Schule und unsere Ausbildungen zur Verfügung.

Für Schulen: Jetzt zum Zukunftstag anmelden!

Sie haben noch keinen Plan für den Zukunftstag? Dann nutzen Sie die Chance und melden gleich Ihre ganze Klasse zum Zukunftstag am 26. März 2020 in unserer Schule an!

Anmeldung zur Woche der offenen Schule

Wir bitten darum, dass sich Schulklassen und große Gruppen vorher bei uns anmelden und uns mitteilen:

  1.  An welchem Tag und zu welcher Uhrzeit Sie mit Ihrer Klasse kommen möchten.
  2.  Wie viele Schülerinnen und Schüler Sie mitbringen möchten.

Wir bitten um Rückmeldung bis Mittwoch, den 18. März 2020, per E-Mail an info@ausbildung-fuerstenwalde.de bzw. telefonisch unter der 03361 735829.

Besucht uns in unserer “Gläsernen Woche”!

Wenn Ihr allein oder nur in kleinen Gruppen kommt, könnt Ihr natürlich spontan vorbei kommen – ohne Anmeldung.

Wir freuen uns auf eine tolle, aktionsreiche Woche und viele Besucher!

 

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

Zukunftstag 2020_Wir_sind_dabei Allgemein

Aufgrund der aktuellen Ereignisse wurde diese Veranstaltung abgesagt!

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wir sind in diesem Jahr zum ersten Mal beim Zukunftstag 2020 in Brandenburg dabei!

Folgende Angebote haben wir an diesem Tag für Euch:

  • Vorstellen unserer Ausbildungsberufe (Sozialassistenten und Erzieher)
  • Führungen durch unsere Schule und Kennenlernen unserer Lernorte
  • Kreativ-künstlerische Techniken
  • Einblicke in den Unterricht zum Thema „Das Kind zu Wort kommen lassen“
  • Qualitätsmanagement in Schule (Wie wollen Schüler in der Schule begrüßt werden?)
  • Einblick in den Montessori-Kurs (Erzieher-Ausbildung)
  • Angebote des Erlebnis-Kurses (Erzieher-Ausbildung)
  • Webquest: Abenteuerliche Suche im Internet

Ihr könnt Eure Anmeldung für den diesjährigen Zukunftstag bei uns unter folgendem Link vornehmen:

Anmeldung für die Berufliche Schule “Paula Fürst” zum Zukunftstag 2020

Unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Lehrkräfte freuen sich auf Euch!

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

Allgemein

Liebe Schülerinnen und Schüler,

wegen der herausgegebenen Sturmwarnung des Deutschen Wetterdienstes, die für den Bereich Fürstenwalde in der Stufe orange bis teilweise rot bis zum Dienstag gilt, hat der Schulträger unserer Schule auf Grundlage der VV Schulbetrieb Punkt 4 entschieden, die Schule am heutigen Montag, den 10. Februar 2020, geschlossen zu lassen. Diese Entscheidung wurde zum Schutz von Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräften getroffen, weil die Witterungsverhältnisse „[…] den Schulweg unmöglich machen oder [die Schülerinnen und Schüler] erheblich gefährden würden.“

Bitte bleiben Sie zuhause.

Das Team der Beruflichen Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH

Berufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Wir auf der Fürstenwalder Ausbildungsbörse 2020_2 Allgemein

Wir auf der 13. Fürstenwalder Ausbildungsbörse

Traditionell nahm unsere Berufliche Schule Paula Fürst der FAWZ gGmbH am 24. und 25. Januar 2020 an der inzwischen 13. Ausbildungsbörse der Stadt Fürstenwalde teil. 

Mit der Ausbildung zum Sozialassistenten oder Erzieher ins Berufsleben starten

Unsere Ausbildungsberufe zum Sozialassistenten und Erzieher waren gut nachgefragt. Besonders am Samstag gab es viele interessante Gespräche. Die jungen Menschen waren gut informiert. Einige hatten vor dem Besuch auf unserer Internetseite recherchiert, die alle wichtigen Informationen enthält.
Ganz nebenbei: Auf unserer Webseite kann man auch sehen, was in unserer Schule so alles los ist. Der Fakt, dass wir eine kleine Schule mit eher familiärem Charakter sind, kommt gut an. Nicht zu unterschätzen ist auch unser Standort in Bahnhofsnähe. Was die Erzieher-Ausbildung an unserer Beruflichen Schule attraktiv macht, ist, dass eine der Spezialisierungen in Richtung Montessori- bzw. Erlebnis-Pädagogik Bestandteil der Ausbildung ist. Wir sind somit die einzige Schule in Brandenburg, die diese Ausbildungen in der Kombination anbieten!

Bald wollen wir den Studiengang „Sozialpädagogik und Management“ einrichten. Dann wird Fürstenwalde erstmals Hochschulstandort! Auch hierzu gab es erste Anfragen, wie das Studium an unserer Schule aussehen wird.

Gläserne Woche unserer Beruflichen Schule Paula Fürst im März

Alle Standbesucher haben wir auch zu unserer „Gläsernen Woche“ vom 23. bis 27. März 2020 eingeladen. Dort können sie uns vor Ort kennenlernen: unsere Schule,  unsere Schülerinnen und Schüler sowie unser Lehrerteam. Dabei kann man herrlich in unsere verschiedenen Lernfelder und Projekte reinschnuppern.

PS: Übrigens bekam unser Träger, die FAWZ gGmbH, gemeinsam mit dem TÜV Nord Bildung gGmbH auf der diesjährigen Ausbildungsbörse einen Ehrenpreis verliehen. Den Ehrenpreis erhielt unser Träger für sein gesamtes Engagement im Bildungsbereich. Ob Berufsvorbereitung, schulische oder geförderte Berufsausbildung, Verbundausbildung, Fortbildung oder Sprachkurse: Die FAWZ gGmbH bietet eine große Bandbreite an Ausbildungsmöglichkeiten an.

Frau Bauer
Fachlehrerin für Politische Bildung

Ein Fernseh-Team war auch vor Ort. Das ODF hat einen kleinen TV-Bericht zur 13. Fürstenwalder Aubildungsbörse gedreht.
Wenn der ganze Beitrag zu lang ist: Ihr findet uns ab Minute 7:30 min. 😉

Brufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Rollstuhlfahrer für einen Tag_Dezember 2019 Allgemein

Traditionell findet im 1. Ausbildungsjahr zum Sozialassistenten ein Rollstuhltag statt, damit wir zum einen einen Einblick bekommen, wie sich Menschen im Rollstuhl fühlen und zum anderen Verständnis für Probleme der Rollstuhlfahrer bekommen.

Erfahrungen beim Rollstuhltag

Die Rollstühle hat uns das DRK in Berlin in der Bundesallee am 18. Dezember 2019 zur Verfügung gestellt.Brufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Rollstuhlfahrer für einen Tag_Dezember 2019

Das waren meine Gedanken und Gefühle als Rollstuhlfahrer:
Ich fahre die Straße entlang und merke, wie ich immer mehr das Gefühl habe, zur Seite zu rutschen und auf die Straße zu fahren und zu rollen. Ich merke, wie meine Armmuskeln und Hände arbeiten und schon nach zwanzig Metern bin ich völlig aus der Puste. An ein Regal heranzukommen, wenn ich mir ein Brötchen aus einem Bäckerabteil im Supermarkt holen möchte, ist sehr schwierig, Auf Toilette zu gehen oder Essen zu kaufen, der Alltag lässt sich schwer bewältigen. Ich denke, während ich im Rollstuhl sitze: Gut, dass ich einfach aufstehen könnte und gesund bin.

Ich danke dafür, dass ich dieses Schicksal mit Millionen anderen Menschen nicht teilen muss. Was müssen die Rollstuhlfahrer für Schmerzen haben – jeden Tag in den Armen und Händen. Aber der seelische Schmerz muss noch größer sein, wenn man vorher alles konnte. S-Bahn, U-Bahn oder Zug fahren ist eine Qual. Allein geht es nicht, nur mit Hilfe anderer. Und was ist, wenn in den Bahnhöfen kein Fahrstuhl ist oder dieser nicht funktioniert? Man ist gefangen in einer Welt, in der man nicht mehr selbständig sein kann.

Trotz dessen gibt es Menschen, die sich über dieses Schicksal lustig machen. Aber es gibt viel mehr Menschen, die helfen und sei es nur ein nettes Wort oder die Bereitschaft zum Auffangen, falls man aus dem Rollstuhl kippt.

Mir hat der Tag bestätigt, was ich auch vorher schon wusste. Dass es nicht einfach ist und man einen großen menschlichen Willen haben muss, alle Situationen zu bewältigen. Und auch in Zukunft möchte ich genau mit solchen Menschen arbeiten. Man kann sich natürlich nicht zu 100 Prozent in diese Lage versetzen, aber diese vier Stunden waren nicht nur körperlich eine Herausforderung,  sondern auch seelisch. Ich würde es immer wieder weiter empfehlen, Erfahrungen mit einem Rollstuhl zu machen.

Jasmina Böttcher
Schülerin der Sozi 19/2

Berufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Projekt Bauhaus_Dezember 2019 Allgemein

Kunst und Ästhetik ist unser Thema im 2. Lehrjahr im Lernfeld 4 der Erzieherausbildung. Viele fangen nun an zu gähnen, weil sie sich mit diesem Thema nicht identifizieren können.

Herr Gläsemann übermittelt es jedoch mit viel Witz, Charme, unendlichem Wissen und sehr viel Anschauungsmaterial. Sodass wir in dieses Thema tief eintauchen konnten und er hatte noch eine Überraschung für uns. Das Thema Bauhaus sollten wir nun in die Praxis umsetzen können und durften zwei Wochen, jeweils Montag, nach Frankfurt fahren und auch praktisch mit dem Thema in Berührung kommen.

Voller Vorfreude fuhren wir gemeinsam nach Frankfurt, wo uns Frau Panzer ganz herzlich begrüßte. Sie gab uns eine kleine Einführung zum Thema Bauhaus, eingepackt in Theorie und Praxis. Jede Umsetzung des Bauhausstils verband sie mit einem praktischen Teil beim Gang durch das Museum, ob es das Weben mit Papierstreifen war oder das abstrakte Zeichnen Frankfurter Gebäude. Alle waren gefangen im Thema. Anschließend durften wir unserer Kreativität freien Lauf lassen und uns in vier Kleingruppen an den Themen Maskenportraits, Pop-up-Architektur, Licht-/Papierplastiken und Bewegtes Papier gänzlich ausleben.

Herr Gläsemann und Frau Panzer waren zur Unterstützung immer an unserer Seite. So werkelten wir mit Papier, Licht und Kamera an unseren Werken, die sich übrigens sehr sehen lassen können.  Zur Stärkung gab es ganz herzlich angerichtet Kaffee, Tee, Kekse und leckere Quiche.

Leider gingen die vier Stunden viel zu schnell vorbei. Aber wir hoffen, auch die nächsten Jahrgänge können solch ein Projekt genießen. Wir haben viel dabei über das Bauhaus gelernt.

Ein herzliches Dankeschön an Frau Panzer, die alles mit ganz viel Herz und Wissen umgesetzt hat. Wir kommen wieder.

K. Lucke
Schülerin der ERZ 18/1

Berufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Brauereimuseum_Dezember 2019 Allgemein

Vor Weihnachten am 12. Dezember 2019 ging es mit den Erzieher 18-1 ins Brauereimuseum, das sich im Keller des „Alten Rathauses“ befindet. Bernd Norkeweit, Mitarbeiter der Brauerei und Mitglied des Fürstenwalde Braufreunde e.V., empfing uns freundlich.

Besuch des Brauereimuseums Fürstenwalde

Keiner unserer Schülerinnen und Schüler kannte dieses Museum und sie waren beeindruckt, was sich in diesen alten historischen Kellergemäuern heute befindet. Ein Film stimmte auf die interessante Fürstenwalder Braugeschichte ein.  Wir erfuhren, warum eines der in Fürstenwalde gebrauten Biere „Krüger Kersten“ heißt. Dieser war im 16. Jahrhundert Gastwirt in Steinhöfel. Und weil er nicht Müncheberger Bier, wie gesetzlich festgelegt, sondern das besser schmeckende Fürstenwalder Bier verkaufte.

Der in der Region legendäre Schankwirt bezahlte 1516 sein Engagement für Fürstenwalder Bier mit dem Leben. Genauso interessant zu erfahren war, dass sich die Braukunst der Domstadt bis ins ferne Japan verbreitete. Nakagawa Seibei lernte um 1875 in Fürstenwalde das Bierbrauen. Später kehrte er nach Japan zurück, gründete eine Brauerei, die sich zu einer der größten Japans entwickeln sollte. Seit 2012 wird in Fürstenwalde wieder Bier gebraut, hier unten in den historischen Gewölben.Berufliche Schule Paula Fürst FAWZ gGmbH_Brauereimuseum_Dezember 2019

Warum stand dieser Besuch auf dem Programm? Weil unsere Regionalgeschichte eine Menge Wissenswertes zu bieten hat und diese ein nicht unbedeutender Teil des Unterrichts im Fach „Politische Bildung“ ist.

Frau Bauer
Fachlehrerin für Politische Bildung

 

TermineBewerbungKontaktFAQ