Erlebnis-Pädagogik

„Ein Gramm Erfahrung ist besser, als eine Tonne Theorie.“ John Dewey

In unserer Erzieher-Ausbildung ist der Wahlpflichtbereich im 2. und 3. Lehrjahr feste Instanz. Dieser Unterricht dient der Erweiterung und Vertiefung Deiner Kenntnisse in einem der Arbeitsfelder der Kinder- oder Jugendhilfe.

Jugendsozialarbeit mit dem Schwerpunkt Erlebnis-Pädagogik

Die moderne Erlebnis-Pädagogik hat ihre Wurzeln in der Reform-Pädagogik. Junge Menschen stärken durch diese ganzheitliche und naturnahe Methode die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, indem sie Besonderes erleben. Im Schwerpunkt „Erlebnis-Pädagogik“ setzt Du Dich mit der Entwicklung von Jugendlichen während der Jugendarbeit bzw. Jugendsozialarbeit auseinander.

„Unter Erlebnis-Pädagogik verstehen wir eine handlungsorientierte Methode, in der durch Gemeinschaft und Naturerlebnisse in naturnahen oder pädagogisch unerschlossenen Räumen neue Raum- und Zeitperspektiven erschlossen werden, die einem pädagogischen Zweck dienen.“

 (Zitat nach HECKMAIR und MICHL (1993, zitiert nach MUFF, 1997, S.27))

Berufliche Schule Paula Fuerst der FAWZ gGmbH_Ausbildung Erzieher_Erlebnis-Paedagogik_Gemeinschaft
Berufliche Schule Paula Fuerst der FAWZ gGmbH_Ausbildung Erzieher_Erlebnis-Paedagogik_Aus dem Erlebnis lernen

Aus dem Erlebnis lernen

 

Die Erlebnis-Pädago­gik bietet eine Fülle an individuellen Erfahrungsräumen und Ler­noptionen.

Die Jugendlichen erleben den bewussten Umgang mit dem eigenen Körper und der Natur. Im Fokus des eigenen Erlebens steht das Abenteuer in der Natur als Grenzerfahrung außerhalb des Alltags. Der Jugendliche wird herausgefordert, seine eigene Komfortzone zu verlassen und sich in der Gruppe neuen Herausforderungen zu stellen. Das bedeutet, sich auf Unbekanntes einzulassen und Lösungswege gemeinsam zu entwickeln. Dabei entdeckt der junge Mensch seine eigenen Stärken, erweitert diese und bringt sie im Team vielseitig ein.

 

Berufliche Schule Paula Fuerst der FAWZ gGmbH_Ausbildung Erzieher_Erlebnis-Paedagogik_Natur - Erlebnis - Gemeinschaft

Wissen selbst anzueignen ist der erfolgversprechendste Weg des Lernens

Erlebnisse prägen sich tief ein und wirken nach. Die Jugendlichen lernen dabei, für sich selbst und andere Menschen Verantwortung zu übernehmen. Sie reflektieren das Erlebte, die Erfahrungen und neue Kompetenzen und beziehen sie in ihre eigene Lebenswelt, in ihren Alltag, ein. Das Lernen vollzieht sich auf einer sozialen Ebene, aus der am Ende eine gefestigte Persönlichkeit erwächst.

Das Ganze erfolgt selbstverständlich mit einer riesigen Portion Spaß und Freude!

Neuere Forschungen bestätigen diese Form des aktiven Aneignens von Wissen, wie es bei der Erlebnis-Pädagogik der Fall ist, als den erfolgversprechendsten Weg des Lernens.

 

Abschluss des Kurses

Nach 2 Jahren kannst Du bei uns Dein Zertifikat für Erlebnis-Pädagogik erwerben, welches Dir bescheinigt, dass Du den Erlebnis-Pädagogik-Kurs besucht hast.

Dokumentation unseres Erlebnis-Kurses

Damit Du Einblicke in unseren Erlebnis-Unterricht erhältst, findest Du hier eine kleine Dokumentation einiger Aktivitäten und Aktionen aus unserem Erlebnis-Kurs.